• Also ich habe mit einem Kitten immer Mühe gehabt. Ist einfach irgendwie unfair, das Kleinteil hat ein anderes Spielbedürfnis als die Grossen... wenn Kitten dann nimm doch zwei.
    Oder ein älteres Büsi :herzen1: vielleicht lacht Dich ja auch ein jähriges Kätzchen an, wer weiss? :smile:


    Ich habe dem Neuling immer ein eigenes Zimmer zugewiesen mit genügend Verstecken und Höhlen und möglichst viel Platz zum ausweichen.
    Ansonsten lasse ich machen, habe natürlich ein Auge drauf aber speziell irgendwie was machen wie bei Hund und Katz - nö.

    Feliway versprühen, überall, wirklich überall, ja. Aber sonst? Versuchen schönzufüttern die ganze Bande sich gegenseitig, so ein Sitzkreis - das mache ich. Und versuchen zu spielen und ach - Du weisst schon, Katzensachen :smile:

    Toi toi toi für den Tierheimbesuch :bindafür:

    • Neu

    Hi


    hast du hier Der Katzen-Laber-Thread schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*


    • Wir suchen auch einen Kater der vom Charakter und Spielverhalten zu ihm passt.
      Wir haben auch schon über einen Kater nachgedacht der so ca. 1 Jahr alt ist. ImTierheim ist ein Main Coon Mix der ca. 1 Jahr alt ist.
      Über zwei Kitten haben wir auch schon nachgedacht. Da haben wir nur die Sorge das sich beide dann gegen unseren Kater " verschwören" könnten.

      Vom Spielverhalten her würde vermutlich auch ein Kitten passen. Aber beim Kräftemessen natürlich nicht. Wobei unser Kater ganz lieb und vorsichtig ist. Der geht Streit auch aus dem Weg.
      Besser sind natürlich 2 Kitten.

      LG
      Sacco

    • Ich glaube mit einem 1jährigen Kater könnt ihr nicht viel falsch machen.

      Und wegen Vergesellschaftung schließe ich mich ziemlich Tröte an. Neue Katze erstmal in einem Raum aus der Box lassen, euren Kater erstmal im Wohnzimmer oder so einsperren. Dann würde ich der neuen Katze das Katzenklo zeigen und ein bisschen herumschnuppern lassen, futter hinstellen. Und dann Türen auf und abwarten was sich tut.

    • Wir haben das bis jetzt auch immer so gemacht. Die neue Katze hatte immer erst mal 3 Räume alleine und dann haben wir sie zusammen gelassen. Das hat bis jetzt immer funktioniert. Es gab nie gefauche, schlagen usw.

      Wir würden auch gerne einen älteren Kater nehmen. Meisten sind die ja leider nicht mehr so verspielt,tollen nicht mehr so gerne rum usw.

      Mal sehen waspassiert. Meistens kommt es ja immer anders als geplant.

      LG
      Sacco

    • Wir haben das bis jetzt auch immer so gemacht. Die neue Katze hatte immer erst mal 3 Räume alleine und dann haben wir sie zusammen gelassen. Das hat bis jetzt immer funktioniert. Es gab nie gefauche, schlagen usw.

      Wir würden auch gerne einen älteren Kater nehmen. Meisten sind die ja leider nicht mehr so verspielt,tollen nicht mehr so gerne rum usw.

      Mal sehen waspassiert. Meistens kommt es ja immer anders als geplant.

      LG
      Sacco

      Wahrscheinlich kommt ihr dann mit drei Katern heim: einen Jungspund für euren Kater und zwei älteren, die noch ein ruhiges Plätzchen brauchten :ugly: :herzen1:

      Edit:
      Ein bisschen Gefauche und Kräftemessen gab es schon, als Nico einzog, als neuer Kumpel für Iason. Nie richtig schlimm, aber immer wieder mal die ersten drei Wochen. Die mussten sich einfach miteinander arrangieren.
      Aber schon nach der ersten Woche war ich mir sicher, dass es klappen wird.

    • Hexe kam mit 4 Monaten zum 1jährigen Teufelchen.
      Zuerst hat Teufelchen sie gepiesackt ohne Ende.
      Aber dann hat sie einmal, für ihn total unerwartet zu geschlagen und seither waren die Fronten geklärt und sie sind zusammen gerückt.
      Es gab Kämpfe, es gibt sie noch. Mit Fellverlust, aber ohne Verletzungen.
      Heute sind sie wie ein altes Ehepaar. Aber oft gehen sie sich aus dem Weg. Oder ich werfe Teufelchen raus wenn er zu blöd macht.

    • Kennt sich jemand von Euch mit der Ernährung bei Blasengriess aus?
      Unsere 13jährige kastrierte Dame laboriert schon lange mit Blasenentzündung und Kalziumoxalatsteinen herum.
      Lt. Tierärztin hilft hier nur spezielles Futter. Wären es Struvitsteine, könnte man medikamentös den Urin ansäuern, aber bei Kalziumoxalatsteinen geht das wohl nicht und schlägt sogar ins Gegenteil um.
      Wir haben jetzt drei Sorten Diätfutter durch und die Maus würde uns vor dem gefüllten Napf verhungern. Wir sind wirklich monatelang hart geblieben, aber unsere drei waren nie Mäkelkatzen.
      Sie findet das Futter einfach derart widerlich, was sie frisst, reicht nicht zum leben und ist zu viel zum sterben mal krass gesagt. Sie frisst das Futter und kotzt es oft danach gleich wieder aus. Sie war uns auf 2,8kg abgemagert und das Spiel guck ich mir echt nicht mit an.
      Jetzt bekommt sie seit drei, vier Wochen erst mal wieder dasselbe wie die anderen, hat gut zugenommen auf ihre üblichen 3,5 - 3,8kg und sieht auch wieder aus wie eine Katze.
      Nur... wie soll es nun weiter gehen? So laufen wir ja Gefahr, daß sie zwar satt wird, aber irgendwann üble Steine entwickelt.
      Die Tierärztin wollte sich schlau machen und sich melden, weil ich sagte, daß ich zur Not auch selber koche. Aber dann muß ich halt wissen, worauf ich achten soll. Habe bisher noch nichts von ihr gehört.
      Lange Rede, kurzer Sinn: ich suche Seiten oder Ratschläge, was man in so einem Fall am besten füttert.

    • Unsere 13jährige kastrierte Dame laboriert schon lange mit Blasenentzündung und Kalziumoxalatsteinen herum.

      Hast Du mal den Kalziumwert im Blut testen lassen?

      Mein Kater hatte eine idiopathische Hyperkalzämie und bevor diese entdeckt wurde ebenfalls Probleme mit Kalziumoxalatsteinen.

      Nachdem diese festgestellt wurde, habe ich ganz normales Futter gegeben, aber streng darauf geachtet nur Futtersorten zu verfüttern, die geringe Kalziumwerte aufweisen.

      Damit sind wir gut klar gekommen.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!