Wanderungen mit Hund- unser Wanderthread

  • Flexi um den Bauch wäre mir wirklich zu gefährlich, er brettert schon mal rein. Manchmal bin ich auch große Runden mit Flexi oder Schlepp unterwegs, aber im Zug ist es bequemer für uns. Die Unterstützung für mich ist da natürlich auch eine gute Sache, gerade bei Steigungen, wo mein Asthma oft protestiert. Er darf aber auch mal schnuppern und muss nicht durchgehend ziehen, so streng bin ich da nicht wie am Scooter.

  • Warum macht ihr das?

    Arbeit ist Arbeit = Hund läuft ohne mein Zutun problemfrei durch die Welt und ich bin halt faul 🤷🏽‍♀️

    Entweder ohne Leine oder vorgespannt. Leinentheater gebe ich mir nur bei Junghunden. Ich will Spaß mit meinem Hund haben, weder Dauertraining noch Leine fest halten gehören da für mich dazu.

  • Okay, ich gestehe, ich nutze es gerne als Unterstützung für mich und meinen Mann. :pfeif: Nein, sie müssen nicht komplett im Zug laufen, die schnüffeln, die markieren, die gucken dumm, ganz so streng wie im CC ist es nicht.

    Bei Loki ist es gut wenn er eine Aufgabe hat. Wenn er frei läuft, rennt er oft gestresst vor und zurück, weiß nicht so wirklich was mit sich anzufangen und wenn er im Zug ist, hat er eine Aufgabe und kann sich darauf konzentrieren. Tut ihm definitiv gut.

    Merlin zieht einfach gerne. :ka:

    Warum keine Flexi? Wir sind zu zweit oft auch nebeneinander unterwegs und wenn die dann an den 5 m Flexis ständig kreuzen, würde ich wahnsinnig werden. Und ich mag auch nicht immer mehr als 5 m Abstand zwischen meinem Mann und mir haben damit sowas nicht passiert. Klar, wäre Erziehungssache, dass jeder auf einer Seite läuft aber :ka:

    Beide könnten problemlos frei laufen und machen sie auch wenn es für alle Beteiligten sicherer ist wenn nicht angeleint. Letztens auf dem Grat war es einfach sicherer weil die Hunde sich frei besser ausbalancieren können und wir müssen auch nicht ständig mit einem Ruck rechnen weil mal wieder jemand stehen bleibt und dann wieder vor springt.

  • Schon ein kleines bisschen her, da waren wir am Donaudurchbruch und haben dem Kloster Weltenburg einen Besuch abgestattet.

    Der Hinweg war unspektakulär am Donauufer entlang, zurück ging es dann auf der Seite des Klosters über den Höhenweg.

    Es waren solide 15 km insgesamt, keine sehr anspruchsvolle Tour, aber für meine 11-jährige auch ausreichend.

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Mit der Zille rüber zum Kloster. Meiner Großen haben ordentlich die Beine geschlottert, während die Kleine völlig unbeeindruckt war.


    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Verdiente Pause.

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
  • SavoirVivre Flexileine, Schleppleine oder ähnliches geht bei den Wanderungen, die ich mache, nicht!

    Und da Coco aufgrund des Jagdtriebs nicht frei laufen kann und auf solchen Strecken auch nicht leinenführig ist, ist das Zuggeschirr und die Erlaubnis zum ziehen die einfachste Lösung.

    Und Coco macht das auch Spaß!

    Und natürlich ist es für mich bergauf und im ebenen eine Unterstützung und dann doch eher Sport, als wenn man so gemütlich vor sich hin wandert.

    Jetzt mit zwei Hunden geht Flexi oder Schlepp auf schmalen, steilen, ausgesetzten Wegen noch weniger. Und oft sind wir auch mit anderen zusammen unterwegs, da gäbe es nur Chaos. Läuft jeder Hund vor seinem Mensch im Zug, ist das viel geordneter.

    Bzw. bergab laufen die Hunde hinter mir. Da hänge ich dann je nach Situation auch mal ins Halsband oder ein normales Geschirr um.

    Ich finde das erlaubte ziehen viel entspannter, als den Hund dann dauernd zurückrufen oder zurechtweisen zu müssen. Eine normale Leine hängt dann mal durch und man stolpert darüber usw.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
  • Noch ein Punkt: ich bin nicht so lange leinenführig. Für mich ist es selbstverständlich, dass ich wenn ich von meinem Hund verlange anständig an der Leine zu gehen, dass ich das auch tue.

    Aber beim wandern träume ich auch mal, schaue auf die Karte oder bin schlicht müde. Da fände ich es unfair von meinem Hund zu verlangen, was ich selbst nicht leise. Dann lieber direkt klare Fronten und Hund darf auch.

  • Bei mir sind es auch die Punkte..

    * ich habe keine Lust über Stunden konzentriert Leinenführigkeit einzufordern..

    * Freilauf ist nur sehr bedingt mgl

    * sie laufen geordneter, haben eine Aufgabe, die sie mit Freude ausführen- mich führen und dafür gelobt werden ist cooler als ständig Rüffel kassieren weil schon wieder Spuren verfolgt werden wollen xD

    * Flexi mach ich zb mal in den warmen Monaten und am Strand, im Wald mit 3 Leinen und 3 Hunden auf Speed.. Chaos- und Rumpelstilzchengefahr :ugly:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!