Halsband oder Geschirr?

  • Mia hatte als Welpe/Junghund Geschirr(e). Aus dem Grund, dass sie noch nicht leinenführig war.
    Mittlerweile trägt sie Halsband, da sie das Geschirr irgendwann nicht mehr so toll fand und sie eigentlich zml verlässlich an lockerer Leine geht.

    Finde das Halsband teilweise auch angenehmer, würde aber immer wieder bei nicht leinenführigen Hunden/an der Schlepp und dergl. ein (gut sitzendes) Geschirr verwenden.

  • Zitat


    Selten soviel "Bockmist" gelesen, wie in diesem Link.

    kann dem link ebenfalls nicht beipflichten

    auch wenn der hund als beutegreifer so eine tolle muskulatur um den hals hat nützt das nichts wenn er mit vollkaracho mit dem hals in die leine rennt weil er als natürlicher beutegreifer diese gar nicht dranhätte

    von daher als rat: geschirr bei jagenden/abflitzeneden hunden als verletzungsschutz (meine hat immer einen prima saltor mortale am halsband hingelegt damals .. mit sicherheit als beutegreifer nicht gesund), halsband ausreichend bei nicht jagenden/abflitzenden hunden =)

  • Zitat

    Mir wurde vom Geschirr abgeraten, weil das die Schulterblätter beeinträchtigen Kann

    Hallo,

    wenn das Geschirr schlecht sitzt (wie leider viel zu viele es tun), dann ist das durchaus möglich!
    Jeder Hund ist in seiner Anatomie unterschiedlich, deshalb ist es fast unmöglich ein gut sitzendes Geschirr von der Stange zu finden.
    Halsband tragen meine nur, wenn ich freilaufend Gassi gehe . Ansonsten angefertigtes Geschirr.
    Schaut doch mal die kleinen Wirbelkörper der Hunde an, so ist ein Halsband eine absolute Gefahr. Und auch bei gut leinenführige Hunden, kann mal ein Schreck oä zu einem starken Ruck führen. :mute:

    Und wenn schon Halsband, dann bitte bitte ein breites :gott:

    lg Simona

  • Ich kann Geschirre nicht ausstehen. Ich persönlich finde es unmöglich wenn so viel Zeug am Hund ist. Meine tragen nur Halsbänder und auch mal gar nichts (je nach Gegend). Mehr braucht es nicht. Meine Beiden haben auch die Leinenführigkeit am Halsband gelernt. Ich bin damals auch drauf eingegangen, auf den ganzen Geschirr-Schmarrn, dass die angeblich so gesünder sind als Halsbänder. Aber meinem Rüden haben Geschirre eher geschadet als geholfen. Ständig war irgendwo Fell weggescheuert, ewig hingen die Geschirre auf halb sieben, es sei denn ich habe sie so zugeschnürt, dass der Hund keine Luft mehr bekam. Denn dummerweise wird immer nach Geschirren gebrüllt, aber an Infos zu kommen, wie ein Geschirr sitzen sollte und welcher Körperbau mit welchem Geschirrtyp harmoniert, ist schwierig. Also habe ich alle Geschirre in die Tonne gekloppt und es kommt mir nichts mehr anderes als Halsbänder an den Hund.

    Ich habe allerdings 2 Geschirre hier, für den Fall der Fälle. Aber sie sind selten im Gebrauch.

  • Zitat

    Denn dummerweise wird immer nach Geschirren gebrüllt, aber an Infos zu kommen, wie ein Geschirr sitzen sollte und welcher Körperbau mit welchem Geschirrtyp harmoniert, ist schwierig. Also habe ich alle Geschirre in die Tonne gekloppt und es kommt mir nichts mehr anderes als Halsbänder an den Hund .

    Hallo,

    ja genau DAS ist das Problem. Der Sitz muß stimmen. Und dazu sollte die Form des Geschirr, Größe,Breite,Material,
    Schnallen, Ringe ´berücksichtigt werden.
    Das z.b. ein Irish Setter zwar die gleiche Schuterhöhe hat wie ein Berner und trotzdem nicht in ein GR.XL von der Stange passen kann leuchtet ja eigentlich ein.

    lg Simona

  • Wir setzen aufs Geschirr. Als Welpe hatte sie noch ein HB doch sie hat wenn sie dann einmal zieht echt schlimmes würgen! Und mit Geschirr haben wir auch die Leinenführigkeit hinbekommen!

  • Zitat

    Ich hab uns jetzt auch nochmal eine Schleppleine besorgt damit er, wenn wir im Park oder so laufen (wenn wieder so aggressive Hunde auf der Freilauffläche sind) auch etwas Auslauf hat, ohne abgeleint werden zu müssen. Funktioniert denn ein Geschirr bei Schleppleine besser? Wusste ich z.B. gar nicht, wir wurden damals gleich "auf Halsband getrimmt" ;)


    Es geht nicht darum, dass das Geschirr besser funktioniert, sondern darum, dass an der Schleppleine so heftige Rucke entstehen können, dass ein Halsband sehr gefährlich wäre.

    ----


    Ich benutze meist Halsbänder für meine Hunde, gerne sehr breite. Geschirr ist zum erlaubten ziehen dran, oder bei Schleppleine, oder wenn ich keine Lust habe, dem Junior zu erklären, dass am Halsband auch am 783. Tag nicht gezogen wird.... :muede2:

    An das "Gesündere" der meisten Führgeschirre glaube ich nicht, mehr oder weniger aus den im als Bocksmist bezeichneten Artikel genannten Gründen. Die genannten negativen Punkte treffen für die allermeisten Geschirre durchaus zu. Nur, während der Hund seinem Unbehagen bei einem zu dünnen Halsband unter Zug röchelnderweise kundtut, bleibt er im Geschirr meist stumm, auch wenn es reibt oder einschneidet. Besonders ungünstig finde ich Führgeschirre bei kleinen Hunden mit langem Rücken, einfach aus simplen physikalischen Gründen. Zuggeschirre sind was anderes, für starken Zug konstruiert, aber mit denen kann man den Hund nicht vernünftig führen.

    Ich habe einen Hund, der sehr empfindlich auf Geschirre ist und einen, der fast alles wegsteckt, ob an Halsband oder Geschirr. Früher waren Geschirre nur bei Zugarbeit in Gebrauch, logischerweise sah man in physiotherapeutischen Praxen nur die negativen Auswirkungen von Halsbändern. Nun sind Geschirre (leider fast durchs Band grottig sitzende) fast Standard geworden, und es gibt immer mehr Patienten mit anderen Beschwerden, man merkt langsam, dass auch Geschirre Nachteile haben....

    Idealerweise ist der Hund gut erzogen und führig, dann spielt es kaum eine Rolle, was er anhat. Ich persönlich habe lieber weniger potentiell störende Riemen am Hund, aber das ist Geschmackssache. In den allermeisten Fällen finde ich ein Halsband besser geeignet zur Führung, und weniger störend. Geschirre setze ich nur da ein, wo sie wirklich notwendig sind.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!