Spürnasen - Mantrailing Laber Thread
-
-
Wie ist das bei euch in den Gruppen, habt ihr tendenziell eher Jagdhunde und seht ihr da grundsätzlich sowieso größere Fortschritte als bei anderen Hundetypen?
Wir haben alles mögliche, Mischlinge, Malis, Akita, an Jagdhunden haben wir "nur" meinen, 2 Labbis und 1 Beagle.
Unterschiede kann ich allgemein bei Jagdhunden und den anderen Hundearten nur so feststellen: Sie arbeiten anders, aber nicht weniger schlecht.
Jagdhunde kleben mit der Nase eher am Boden, es sieht aus als würden sie sauberer und ruhiger arbeiten. Bei den Schäfern z.B sieht es eher hektisch aus. Kopf weiter oben. Allgemein bewegt sich der Kopf mehr.
Das sind meine Erfahrungen. Ich würde immer wieder einen Jagdhund wählen, da mir ihre Arbeitsweise mehr gefällt und ich sie angenehmer finde
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Wir haben auch querbeet - unser sicherster und immer unerschütterlicher Hund ist ein Schäfer/Berner Sennen/irgendwas Mix.
-
Mir sagte man mal, im Vergleich Schäfer/Mali zu den klassischen Bloodies beim Trailen:
Der Bloodie sieht/riecht diese Spur und folgt ihr. Mehr passiert da auch nicht im Hirn. Es gibt nur schwarz und weiß. Also vergleichsweise ruhige und eben doch sehr solide Arbeit!
Die andere Fraktion, Schäfer/Mali, versuchen derselben Spur zu folgen, lösen dabei noch hochkomplexe Matherätsel und schlagen spektakulär aussehene Pirouetten -- diese konfus wirkende Arbeit führt in der Regel jedoch auch zum Ziel, nur spielt sich im Hirn noch mehr parallel ab.Alles mit einem Augenzwinkern versehen, aber wir (sowohl ich, als auch die Bloodie Besitzer) mussten, ob dieser Story, sehr lachen
-
Ich habe die Erfahrung gemacht, daß die Jagdhunde oftmals ein Stück weit ausdauernder sind als andere Hunderassen und sich an Kreuzungen und ähnlichen häufiger wesentlich schneller entscheiden können als andere Hunderassen.
LG
Franziska mit Till
-
Es gibt klare Unterschiede bei den Rassen in der Arbeitsweise. Aber alles steht und fällt mit dem korrekten Aufbau!
Der Aufbau muss solide sein und zum Hund passen.Ob der Hund zu Höchstleistungen fähig ist, ist von seinem Talent und seinen Veranlagungen abhängig.
-
-
und sich an Kreuzungen und ähnlichen häufiger wesentlich schneller entscheiden können als andere Hunderassen.
Das ist auch so, mein Rüde zb. geht an der Kreuzung ohne mit der Wimper zu zucken in die richtige Richtung. Aber andere Hunde bei uns -auch Jagdhunde- schauen sich erst alle Möglichkeiten an
-
Wobei ich beobachte, dass die Anfänger Hunde sich schnell entscheiden und Hunde, die schon jahrelang trailen erst die anderen Richtungen abchecken, ob da noch eine neuere Spur ist.
Unsere Trainerin meint immer: die fangen an, komplizierter zu denkenIch denke auch, dass einige Dinge typisch für manche Rassen sind.
Meine zwei sind ja beides aussie und dennoch unterschiedlich wie Tag und Nacht. Man würde nie denken, dass die zwei zur selben rasse gehören, wenn man sich die Arbeitsweise anschaut.
Mexx der Bulldog, neben dem ne Bombe einschlagen könnte und er würde dennoch weiter trailen. Hat viel Tempo und überrennt sein Hirn manchmal, den muss ich echt bremsen.
Felia ein Sensibelchen, das sehr ruhig und konzentriert arbeitet, der aber etwas die suchenausdauer fehlt.Der passende Aufbau für den jeweiligen Hund ist wirklich das A und O, das stimmt!
-
Wobei ich beobachte, dass die Anfänger Hunde sich schnell entscheiden und Hunde, die schon jahrelang trailen erst die anderen Richtungen abchecken, ob da noch eine neuere Spur ist.
Das war bei meinem genau andersrum :)
Der macht das abchecken wahrscheinlich aber einfach viel schneller, mit einem Millimeter nach rechts und links schauen, das kann sein.
-
Wie lange trailt ihr denn schon?
Meinst du nicht, dass er sich auch nochmal verändert von der Arbeitsweise. So alt ist er doch noch gar nicht oder hab ich das falsch im Kopf.Keine Ahnung, kommt vermutlich auch auf die Kreuzung an. Hier ist viel freie Fläche und die Kreuzungen sehr weit mit viel Platz.
Da sieht das abchecken find ich auch einfach anders aus, als bei kleineren Kreuzungen. Offene Flächen sind ja immer ein Thema für sich -
Meinst du nicht, dass er sich auch nochmal verändert von der Arbeitsweise. So alt ist er doch noch gar nicht oder hab ich das falsch im Kopf.
also er hat vor kurzem seine Arbeitsweise ziemlich verändert :) Das fängt beim Trail schon an, das er nicht mehr nur am Boden klebt, sondern den Kopf meterweise auch mal so 20cm überm Boden mittlerweile hat.
Er hat auch jetzt angefangen, zu seiner aufgebauten Anzeigeart (hinsetzen) dazu zunehmen, das er die Leute anspringt und sich dann setzt. Das macht er seit ca 3 Wochen jetzt ab und zu.
Ja er ist noch jung, wird in 11 Tagen 2 Jahre
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!