Spürnasen - Mantrailing Laber Thread
-
-
Besser kann man nicht formulieren, womit ich bei meiner Chill kämpfe... der reichte es anfangs, wenn ich eine Richtung dachte, dann ging sie dahin... mittlerweile geht es, aber ich muss immer noch aufpassen.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Ich schleich mich auch mal hier rein! :)
Meine kleine Hündin und ich sind mit Begeisterung seit Anfang des Jahres beim Mantrailing dabei. Mein Papa trailt mit der Hündin meiner Eltern schon seit 5 Jahren und so konnte ich vorher schon nen Einblick darein bekommen und war auch oft dabei.
Wir sind eine reine Hobby Truppe die von meinem Papa "trainiert" wird. Da es hier sowas nicht gab und er das gerne weiter machen wollte gibt er sein Wissen nun weiter.Kim hat als Jagdhundmix viel Freunde am Trailen und hatte relativ schnell raus was man von ihr wollte. Beim 2. mal wo wir richtig dabei waren merkte man beim letzten kleinen Trail wie es bei ihr Klick gemacht hat. Man merkte richtig jetzt setzt sie ihre Nase ein um die versteckte Person zu finden.
Seitdem sind wir fleissig am üben und Erfahrungen sammeln. Kim lernt schnell und checkt mittlerweile schon wesentlich schneller Einfahrten und sowas ab. Vor ein paar Wochen hatte sie ihren ersten schwierigereren Trail mit ner frischen über ner alten Spur, ne relativ lange Strecke und Ablenkung in Form von Hunden und Menschen und sie hat es mit Bravour gemeistert. Türen und Treppen kennt sie mittlerweile auch! Man merkt bei ihr ziemlich deutlich am Verhalten ob sie eine sichere Spur hat oder ob sie unsicher ist. Teilweise korrigiert sie sich aber auch schon super selber. Bin echt stolz auf meine Maus das sie das schon so toll macht! *freu*Für uns ist es ein tolles Hobby und eine schöne Auslastung für die Hunde!
Externer Inhalt i1383.photobucket.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt i1383.photobucket.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt i1383.photobucket.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. -
Hallo,
ich habe auch einen Hund, der sehr auf mich fixiert ist und auf jedes Wort und jede Bewegung von mir reagiert.
Das hat eine Weile gedauert bis mein Hund verstanden hat dass er das Sagen hat beim Trailen. Leinenruck darf beim Trailen nicht sein, Hundi guckt sofort zu mir.
Wenn die Spur nicht weitergeht bleibt Hundi gleich stehen und schaut mich an. Nun ist Teamarbeit gefragt. Gemeinsam (nicht durch Leine sondern durch Worte gesteuert) casten wir die Kreuzung und mein Hund zeigt mir dann wo es weitergeht.
Letzte Woche haben wir einen 2,2 km Trail Double Blind abgearbeitet. Wir sind trotz einiger Schwierigkeiten gut zum Ziel gekommen.
Gibt es Tipps die man mir bei einem sehr führerbezogenen Hund geben kann ?
Grüße Bernd
Externer Inhalt www.partyfotos.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. -
Ich gebe solchen Hunden immer wieder einfache Aufgaben, die sie mit Erfolg in sehr kurzer Zeit alleine lösen können. Eigentlich kurze Motivationstrails, nicht länger als 100m. Je nach Können gespickt mit etwas kniffligem. Sie merken dabei, dass sie die Aufgabe lösen können, das stärkt das Selbstbewusstsein. Und wenn der Mensch dann noch im richtigen Moment den Hund lobt, stärkt ihn das noch mehr.
Allerdings ist das mit dem Lob sehr diffizil, da diese Hunde sich auf ein Lob gerne umdrehen und den Mensch anschauen. Man muss also mit der richtigen Tonlage, Intensität und Lautstärke spielen um herauszufinden, welches Lob den Hund nicht unterbricht.
Trotzdem ist das Lob sehr wichtig. Der Hund muss merken, dass er seine Sache gut macht - sei das dass er schön in ein Positiv einbiegt, oder zügig ein schönes Negativ anzeigt. Beides muss gelobt werden damit es immer stärker wird.
Wenn der Hund auf einer Geraden mit voller Überzeugung läuft, kann ich auch vorsichtig mal selber etwas abbremsen und so über die Leine den Hund "fragen", ob er sicher ist. Wenn er dann Gegenzug aufbaut und sich in die Leine hängt- loben, loben, loben.
Das macht man aber sinnvollerweise erst mit Hunden, die schon eine Weile trailen, nicht mit unerfahrenen Hunden/Haltern. -
Hallo Kathrin,
so habe ich es gemacht : Ein Lobwort eingebaut, obwohl sie sich anfangs zu mir rumgedreht hat. Lob wenn sie etwas erarbeitet hat und sich dann durchsetzt. Lob auch bei gezeigtem Negativ. Ich muss nur aufpassen dass sie nicht merkt dass ich dann weiß wo der Trail ist.
Das mit dem Hinterfragen und dann Loben wenn Hundi sich durchsetzt mache ich auch.
Dann sind wir ja auf dem richtigen Weg zu einem guten Team ;-)
Grüße Bernd
-
-
Sprechen ging mit meiner gar nicht. Dann war sie sofort gedanklich nur noch bei mir und macht mir einen Strick draus. Ich habe da die ignorante Schiene gemacht. Auf Kreuzungen habe ich dann an den Himmel und die Vögelchen da oben gedacht. Das war die einzige Richtung, die ich denken konnte, wo sie nicht hinkam
Meine andere BC-Hündin war nicht so extrem. Die ist aber auch schon immer etwas eigenständiger gewesen und auch nicht sooo gut leinenführig. Das war dann halt mal ein Vorteil bei der Suche.
-
Ich kennr eine Aussi-Hündin, bei der leider der Aufbau nicht optimal war. Da sie sowieso zum absichern beim Mensch neigt, war das ein absolutes Fiasko. Der (Dienst)Hund lief komplett unselbstständig, gab keine sauberen Signale etc. Kleinste Störungen (Stimme, Leine) stoppten den Hund sofort.
Lösung: einerseits wie Corinna schreibt, den Hund ignorieren, dann aber über schnelle Erfolge Zug aufbauen.
Hat gedauert. Brauchte 2 Jahre Geduld und viel Umdenken des Hundeführers. Jetzt läuft die Hündin erfolgreiche Einsätze. Ohne sich durch irgendwas ablenken zu lassen.
Zeit, Geduld, Zeit, Gesuld :-) und viel Fingerspitzengefühl -
Ich versuche gerade, Herr Hund eine vernünftige Anzeige beizubringen, die ohne Bedrängen vonstatten geht. Er sitzt zwar, aber je nach Begeisterungslevel springt er vorher vor der VP hoch oder im worst case gegen sie. Mühselige Arbeit bei dem kleinen flummi, aber zumindest letztes Mal verlief springfrei
Kennt einer von euch ne Seite, aus der hervorgeht, wie die k9 Ausbildung abläuft und was sie kostet? Auf der offiziellen Seite finde ich nur eine Übersicht.
-
Ich kenne von k9 keine Seite wo es genau erklärt wird, hätte ja fast eine Ausbilderin von denen gehabt, die hatte aber kurzfristig "gekündigt".
Wegen der Anzeige: Milka springt an, das macht sie ohne Beschädigung und wirft selbst die alte Oma von nebenan nicht um. Ich wähle bei einer Anzeige immer das, was der Hund von sich aus anbietet. Ich finde es schade wenn ich nach einer Stunde sucharbeit meinen Hund noch in ein Sitz zwingen muss obwohl er sich gerade einen Keks freut endlich angekommen zu sein. HickUp setzt sich von sich aus hin. Ganz selten guckt er nochmal sehr genau nach ob es die richtige Person ist. In Ausbildung habe ich derzeit zwei die sich auch automatisch hinsetzen und einer bei dem die Anzeige vermutlich ebenfalls anspringen sein wird, der ist aber noch ganz frisch, das kann sich noch ändern.
-
Ich finde es an sich auch nicht schlimm, nur steht in der PO, dass bedrängen zum sofortigen prüfungsabbruch führt und wer weiß, was die unter bedrängen verstehen?
Vor allem weil caspar wirklich mit voller Begeisterung springt - sind zwar nur 10 Kilo, aber wenn dann mal ne gebrechliche Omi gesucht wird....Hmpf, irgendwo muss es die Infos doch geben...
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!