"Pottkieker"-Kochen für Hunde Teil II

  • Hallo miteinander! :smile:


    Nach längerer Abstinenz, obwohl ich eigentlich regelmäßiger schreiben wollte, erst heute wieder ein Beitrag von mir.... :ops:


    Nachdem ich bei meiner Cara nun Salz komplett weglasse und keinerlei Trockenfutter mehr gebe, geht es ihr bedeutend besser, sie hustet kaum noch und ist irgendwie auch trotz der Hitze viel agiler und lauffreudiger. Ich bin voll glücklich über ihre Entwicklung! :D


    Heute gibt´s morgens und abends:


    Spargelkartoffeln mit Möhren, Dinkel und TK-Gartenkräutern mit etwas Olivenöl (geht das auch?)
    etwa 150 g Rocco Dose Sommermenü Rind mit Lachs und Süßkartoffeln
    Kokosraspeln


    Übrigens trägt Cara auch eine Bernsteinkette und ich reibe sie ab und zu mit Kokosöl ein. Anfangs wirkte die Kette kaum, aber inzwischen finde ich keinerlei Zecke mehr bei ihr!


    Heute morgen haben wir wieder Holunderblütendolden gepflückt und verarbeiten diese nun zu leckerem Holunderblütensirup, lecker, lecker! :lol:


    Liebe Grüße an euch alle und noch einen sonnigen Tag! :2thumbs:

  • Ja, sie hat doch eine leichte Herzinsuffizienz und bekommt täglich 3,75 mg Ramipril. Du hattest vor einiger Zeit empfohlen, daher möglichst natriumarm zu füttern! :smile:

  • Zitat

    Ja, sie hat doch eine leichte Herzinsuffizienz und bekommt täglich 3,75 mg Ramipril. Du hattest vor einiger Zeit empfohlen, daher möglichst natriumarm zu füttern! :smile:


    ich soll das gewesen sein. :???: Ich kenne nur diese Info dazu.


    Die Restriktion des Natriums hängt vom Grad der klinischen Symptome der Herzerkrankung ab. Bestimmte Diäten für Herzpatienten enthalten zuwenig Natrium. Die strenge Natriumrestriktion eignet sich nicht für Hunde in der Anfangsphase der Erkrankung. Sie bleibt nicht ohne negative Auswirkungen (siehe Kapitel klinische Studien).
    Quelle: Royal Canin

  • Habe nochmal geguckt, du und Audrey hatten dazu was geschrieben, dein Link war der:
    http://www1.royal-canin.de/kat…bei-herzerkrankungen.html


    Daraus lese ich jedenfalls heraus, dass es gut ist, salzarm zu füttern, wobei es bei Cara auch wichtig ist, dass sie Taurin und L-Carnitin bekommt (was ich bei meiner Fütterung aber leider nicht genau weiß...). In welchen Lebensmitteln sind den Taurine und L-Carnitin enthalten, die ich füttern sollte? Die Frage ist hier bestimmt schonmal beantwortet worden, aber ich finde nichts... :???:

  • Zu L-Carnitin weiß ich nichts, aber Terrorfussel supplementiert ihrem Epihund Taurin, soweit ich weiß.
    Meine Katze bekommt es auch extra dazu. Online gibts das im Katzenbedarf als weißes Pulver, das man in etwas Wasser auflöst und dann unters Futter mischt.

  • Zitat

    möglichst natriumarm zu füttern!


    Hi :smile:


    Also natriumarm heißt ja nicht unbedingt natriumfrei, aber ich denke, die Rocco-Dosen werden schon genug Salz enthalten.
    Schön, daß es Cara besser geht. Sie war ja (seit ich euch zuletzt gesehen habe) doch etwas "lauffaul" geworden :p


    Sabrina
    Du hast dich als (fast überzeugte) Kochmütze in einem Barf-Forum auf eine Diskussion eingelassen?
    Huiii.....was für ein Spaß :lol:


    Vielleicht sollte man bei der ganzen Argumentation einfach mal die Hunde "sprechen" lassen. Ashley würde sich von jedem rohen Stück Blumenkohl oder Paprika mit Grausen abwenden. Warum wohl? Erstmal schmeckt rohes Gemüse für einen Hund entweder nach nix oder bitter und jeder schlaue Hund weiß auch, was es im Magen anrichten kann. Das Zeug ist roh nahezu unverdaulich, zäh und manchmal sogar giftig.
    Da ist nix vorverdaut oder fermentiert. Blähungen wären dann längst nicht das einzige Problem.


    Der Mensch hat gelernt, daß Kochen viele Lebensmittel bekömmlicher und schmackhafter macht. Warum sollte nicht auch der Hund davon profitieren? Hülsenfrüchte enthalten z.B. sehr viel hochwertiges Eiweiß, aber auch schädliche Stoffe wie Tannine, Glycoside oder Alkaloide. Durch das Kochen wird die Verdaulichkeit des Eiweißes auf 85% gesteigert und die "natürlichen" pflanzlichen Giftstoffe und Säuren unwirksam gemacht. Das gilt auch für Stärke-bzw. pektinreiche Gemüse wie Rote Bete, Kohlrabi, Kartoffeln oder Möhren.
    Bei Möhren ist das Beta-Carotin fest in der Zellstruktur eingeschlossen und erst beim Kochen oder Dünsten wird es für den Körper verfügbar. Was passiert, wenn die Möhre roh in den wandert, wissen wir in den meisten Fällen am nächsten Morgen ;)


    .....und um nochmal auf den Geschmackssinn des Hundes zurückzukommen. Natürliche Aromen werden erst durchs Erhitzen hervorgelockt und somit schmeckt auch der gekochte Blumenkohl dem Hund auf jeden Fall besser als der rohe.....und mit ein wenig Kräutersalz darauf......noch viel besser ;)


    LG

  • Überzeugt bin ich ja :^^: Ich wäre auch für nen Vollzeitjob zu haben, aber die Enkelhund-Sache.
    Naja, Dose ist auf 200g pro Tag runter geschraubt, dazu gibts dann immerhin Hähnchen, Hack und Kartoffel oder so von meiner Mum.


    Aber ja, ich bin da bisken Amok gelaufen ^^ Jetzt ists mir wurscht, aber vielen Dank nochmal für die Ausführung! :gut:


    Was kann man so schönes bei Real stöbern gehen ? :D Muss Freitag mal hin, Buchweizen ist aus ^^


    Ach, kaufland hat Weizenkeimöl, yeah!

  • Was ihr euch auch immer auf so Diskussionen einlasst :lol:
    Mir ist das so schnurz, was die anderen zu fuettern gedenken. Ich sag da nur was zu wenn ich gefragt werde. Rauspicken muss man sich eh das Beste fuer -sich selbst- und den Hund. Meine Hunde kriegen ihr Fleisch wenns denn frisch ist auch zum Grossteil roh, meist aus Zeitgruenden. Das macht mich wohl per Definition zum Teilbarfer...und das, obwohl ich mich tippmaessig eher hier orientiere. (Wenn ich mir mal viel zu viele Gedanken ums Hundefutter mache und groesste Sorge trage, was wohl passieren koennte wenn meine Hunde einen Fatz zu wenig/ viel Taurin, Calcium weiss der Geier was bekommen- dann denke ich an die Menschen und Tiere die ECHTE Probleme haben. Das hilft ;-) )

  • Ich bin nach meinem letzten Barfladen-Besuch traumatisiert was Diskussionen kochen vs. roh angeht. :roll: So viel Unverständnis und Sturrheit habe ich lange nicht mehr erlebt...wenn es meinem Hund mit gekochtem Fleisch+Getreide+Gemüse gut geht und der damit erheblich besser klar kommt, als mit einer rohen Fleischdröhnung, warum soll ich dann nicht so füttern?
    Ich habe nahezu alle Futtersorten und -methoden durch: Trocken, Halbtrocken, Nasse, Barf und jetzt gekocht. Mit gekochtem kommt er am Besten klar und deswegen gibts das auch, da muss ich weder diskutieren noch mich rechtfertigen. :pfeif:



    Hier gibts heute:
    Wildlachs
    Dinkelflocken/Hirseflocken
    Sud aus Hühnermägen
    Salz, Tymian, Oregano, Raspöl
    Kokosflocken



    firli
    wegen Hochwasser: auf Arbeit ist wieder Normalität eingekehrt. Daheim auch, unsere Verwandten konnten am Wochenende wieder ins Haus zurück und aktuell sind alle Familienmitglieder mit Aufräumen und putzen beschäftigt. Gott seit Dank ist nur der Keller komplett vollgelaufen (immerhin 2m Deckehöhe! :verzweifelt: ) und ein Teil des Flures, der Rest des Hauses wurde verschont. Der Garten gleicht einer Schlammwüste...und der Keller muss für teures Geld trockengelegt werden. Ob die Versicherung zahlt ist noch nicht raus, da beim Hochwasser 2002 ein ähnlicher Schaden war und da bereits eine hohe Entschädigung gezahlt wurde. :fear:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!