"Pottkieker"-Kochen für Hunde Teil II

  • Hallo Bumblebee :winken:
    Ich weiß das einer meiner Hunde auch auf manche Futterkomponenten massiv reagiert, wie die genannten Erbsen, da bekommt er heftige Koliken über zwei Tage und nun sind sie vom Speiseplan gestrichen. Man muss sich bei empfindlichen Hunden eben rantasten. ;)


    Pferdeäpfel sind nur bei Fussel ab und an begehrt, doch da habe ich ein strenges Auge drauf, eben wegen der Medikamentenbelastung.


    Frühstück
    Rest grüner Pansen
    Haferflocken
    Salz, Olivenöl


    Stück Apfel


    Abend
    Hühnerfilet
    Kartoffelbrei mit Milch und Butter
    Möhren, Zucchini, Sellerie, Petersilie, Kümmel
    Becelöl


    Stück Rinderspachtel


    LG Sabine die kein Schnee mehr sehen kann :roll:

  • Watt`n für´n Schnee?! :???: :D


    Hier blühen die Osterglocken und es tröpfelt ab und zu von oben...


    Heute:


    Fleisch vom Ochsenschwanz, Kartoffeln, Petersilienwurzel, Möhre, frischer Brokkoli, Mairübchen, Brühe aus dem Ochsenschwanz + Salz und Thymian...

  • Ich weiß nicht, liegts an mir... ich find Flädle-Suppe klingt so schweizerisch? :D
    Pfannkuchenschnibbelbrühe gefällt mir auch gut... das muss ich mir merken!


    Heute morgen gibt es:
    Hack
    Karotten und Sellerie
    Buchweizenflocken
    Sonnenblumenöl, Kokosflocken
    Knochenmehl, Bierhefe


    Moosmutzel: wo wohnst du? Darf ich zu dir ziehen? :lol: Bei uns schneits richtig stark... :ugly:

  • Zitat

    Also Flädlesupp gibt`s hier bei uns in Baden... Sind halt Pfannkuchenstreifen in der Suppe. :D


    Noch nie gesehen oder gehört :ops: Klingt auch komisch :ops:


    frühlingshafte Grüße! ;)

  • Zitat

    Noch nie gesehen oder gehört :ops: Klingt auch komisch :ops:


    frühlingshafte Grüße! ;)



    Schmeckt aber toll und ist prima zum Resteverwerten :grin:

  • Ich will ja keinen überreden:)
    und man weiß ja auch nie welchen "Pferdeapfel" der Hund nun erwischt, aber bei den meisten Freizeitpferden und Rennpferden ist der Medikamenteneinsatz recht überschaubar. Bei den anderen Gattungen habe ich keinen Überblick.


    Aber wenn der Hund auf einmal über die Hecken springt, war es wohl ein Dopingpferdeapfel.

  • Zitat

    Ich will ja keinen überreden:)
    und man weiß ja auch nie welchen "Pferdeapfel" der Hund nun erwischt, aber bei den meisten Freizeitpferden und Rennpferden ist der Medikamenteneinsatz recht überschaubar. Bei den anderen Gattungen habe ich keinen Überblick.


    Aber wenn der Hund auf einmal über die Hecken springt, war es wohl ein Dopingpferdeapfel.


    Nee, es geht ja um die Wurmkuren. Die kriegen die Pferde sehr oft und regelmäßig. Frist jetzt ein MDR1 Hund so einen Pferdeapfel, stirbt er oder kriegt zumindest einen Krampfanfall.


    Oops, Samojana hat ja schon ausführlich geantwortet :ops:

  • "Sehr oft" ist relativ. Das durchschnittliche Freizeitpferd wird zwei- bis dreimal im Jahr entwurmt, nach spätestens vier Tagen sollte alles wieder draußen sein.
    Bei uns im Stall weiß ich ja, wann entwurmt wurde. Und ein frisch entwurmtes Pferd sollte geschont werden, von daher sollte in den Pferdeäpfeln, die beim Ausreiten hinterlassen wurden, eigentlich nichts drinnen sein. (Wobei es natürlich keine Garantie gibt, dass alle Reiter sich daran halten. :roll: )
    Die Gefahr der Medikamentenbelastung halte ich jedenfalls für größer, wenn ich konventionell gehaltenes Geflügel füttere.

  • Heute gibts:


    Thunfisch,
    Kartoffeln und ein EL Hirseflocken,
    Möhre, Fenchel, Pastinake,
    Thymian, Salz, Kümmel


    Hab mich heut im Schrank vergriffen und anstatt Milchreis Hirse genommen und in die Milch geschüttet...hat aber richtig gut geschmeckt mit Zimt und Zucker, glaube das gibts öfters mal.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!