"Pottkieker"-Kochen für Hunde Teil II

  • Hier wird auch wieder ca. 5-mal in der Woche gekocht und an zwei Tagen gibt es eine Mahlzeit Kochwurst oder Dose mit Innereien plus Zusätze und die andere Mahlzeit Markus Mühle.

    Heute gab es

    Schweineschnitzel und Fischstäbchen in der Pfanne gebraten (Fischstäbchen nachher ohne Panade)
    Vollkornnudeln
    Kaisergemüse für die Mädels,für den Rüden nur Brokkoli und Blumenkohl.... und Möhre roh gerieben
    gerieb. Apfel
    Gänseschmalz und Eierschalenpulver.

  • Zitat


    Zu dem verdaulichen Protein hilft dir diese Info vielleicht etwas weiter.....unter "Hohe biologische Wertigkeit"
    http://www.deutsches-gefluegel.de/produkt/gesundheit/eiweiss

    Ich gehe bei meinen Berechnungen von dem Proteingehalt aus Nährwerttabellen oder Angaben auf Fleischpackungen aus.Wie schon gesagt,wenn auch Getreide gefüttert wird,bekommt der Hund ja zusätzlich noch pflanzliches Protein.
    Lunderland z.B. gibt auf den Dosen den Proteingehalt an und auf deren und Futterfreunds HP z.B. steht,wie hoch die Verdaulichkeit ist.

    Danke für den Link, genau das habe ich gemeint. ;) Biologische Wertigkeit :smile: ja das habe ich gemeint.
    Hab grad das noch gefunden http://www.naehrwertrechner.de/cgi-bin/naehrw…esc=1&f=*NR&c=U


    Heute auf dem Speiseplan
    Frühstück: ein Ponyunterschenkel mit noch etwas Fleisch dran zum beknabbern...ist fast so groß wie mein Hund selbst :lol:
    Abendbrot: Gemüsemix (Zucchini, rote Beete, Möhre, Steckrübe, Fenchel) mit Reis, geriebenem Apfel und Gänseschmalz, Prise Salz

  • Zitat

    Sprich für deinen Hund mit 17kg

    17 x 17 = x 17 = Wurzeltaste,Wurzeltaste x5 .....einfach so im Taschenrechner eingeben =42g.

    das liest sich zwar alles relativ einfach, aber um wirklich beurteilen zu können , ob der Hund optimal ernährt wird, wird im M/Z auch der Energiebedarf darauf abgestimmt. :smile: Protein und Energie im richtigen Verhältnis zueinander! Diese Berechnung fehlt noch , ist aber sehr wichtig, damit Protein nicht als Kalorienlieferant verbrannt wird.

  • Zitat

    Danke für den Link, genau das habe ich gemeint. ;) Biologische Wertigkeit :smile: ja das habe ich gemeint.
    Hab grad das noch gefunden http://www.naehrwertrechner.de/cgi-bin/naehrw…esc=1&f=*NR&c=U

    Und deshalb gehe ich auch bei Geflügel z.B.,da ich fast ausschließlich Muskelfleisch wie Brust oder Schnitzel gebe ( Hähnchenleber oder Herzen eher selten,und dann auch nur in geringen Mengen zu anderem Fleisch),auch von einem Proteinwert von 22-24% aus.Und ein Teil vom pflanzlichen Protein kommt ja noch dazu.

  • Zitat

    das liest sich zwar alles relativ einfach, aber um wirklich beurteilen zu können , ob der Hund optimal ernährt wird, wird im M/Z auch der Energiebedarf darauf abgestimmt. :smile: Protein und Energie im richtigen Verhältnis zueinander! Diese Berechnung fehlt noch , ist aber sehr wichtig, damit Protein nicht als Kalorienlieferant verbrannt wird.

    Ich berechne nur die Proteinmenge....Kohlenhydrate,Gemüse und Fett passe ich so an.Wer alles genau berechnen möchte,gerne....ich nicht.Aber wenn ich so genau sein möchte,muss ich auch berechnen,ob alle Mineralstoffe,Vitamine und Spurenelemente in meinen Mahlzeiten enthalten sind.Und dann ja auch noch den Energiegehalt der Öl-und Fettmengen....und dann für drei Hunde....nee,meine Goldwaage kommt nach wiegen des Fleisches wieder in den Schrank. :D

  • .Bedarfswerte des erwachsenen, gesunden Hundes im Erhaltungsstoffwechsel


    Energiebedarf:

    Die Berechnungsgrundlage dafür ist das Stoffwechselgewicht => Körpergewicht in 3/4 Potenz (nachfolgend dargestellt als kg/KM0,75 [kg/KM hoch 0,75]).

    Das Stoffwechselgewicht kann mit Hilfe des Taschenrechners ganz einfach ermittelt werden: Körpergewicht des Hundes 2 x mit sich selbst multiplizieren; Ergebnistaste drücken und dann 2 x die Wurzeltaste drücken.

    * bsp: Körpergewicht des Hundes = 6 kg (in unserem Beispiel dann: 6 x 6 x 6 = Wurzeltaste Wurzeltaste)

    * 6 kg ergeben ein Stoffwechselgewicht von 3,8 kg


    Faustregel für den Energiebedarf:

    ~ 0,5 MJ uE/kg KM0,75/Tag (nach Meyer/Zentek)
    ~ 0,45 MJ uE/kg KM0,75/Tag für langhaarige, ältere, wenig temperamentvolle Tiere (nach Dr. Friedmar Krautwurst)
    ~ 0,55 MJ uE/kg KM0,75/Tag für Junghunde, aktive Hunde (nach Dr. Friedmar Krautwurst)


    Das ermittelte Stoffwechselgewicht multipliziert man nun mit dem Bedarf an MJ uE/kg KM:

    * bsp. 3,8 kg Stoffwechselgewicht x 0,55 MJ uE ergibt einen täglichen Energiebedarf von 2,09 MJ


    Eiweißbedarf (verdauliches Rohprotein):

    5 g vRp/kg KM0,75/Tag

    oder Rohprotein/kg KM/Tag: nicht > 6g kleine Hunde/nicht > 5g mittlere Hunde/nicht > 4g grosse Hunde


    Eiweißbedarf (verdauliches Rohprotein):

    5g vRp/kg KM0,75/Tag
    [/quote]

    Für all diejenigen, die mit der Berechnung vRp pro Kg besser zurecht kommen geben Meyer/Zentek folgende Empfehlungen:


    Bis ---------------- vRp (g)/kg KM/Tag (Empfehlungen für Normalbedingungen*)

    - 5 kg -------------- 3,3
    - 10 kg ------------- 2,8
    - 15 kg ------------- 2,5
    - 20 kg ------------- 2,4
    - 25 kg ------------- 2,2
    - 30 kg ------------- 2,1
    - 35 kg ------------- 2,1
    - 60 kg ------------- 1,8


    *Werte bei langhaarigen Hunden während des Haarwechsels um ca. 20 % erhöhen


    * bsp.: Gesunder, junger Hund, 25 kg, nicht im Fellwechsel:

    25 kg x 2,2 g vRp = ca. 55 g vRp/Tag


    Fett:

    1 - 10 g je kg KM/Tag
    oder: 5 - 20% des täglichen Energiebedarfes


    Mineralstoffversorgung je kg KM/Tag:
    (auf Industriefutter bezogen!! geht nicht immer und grundsätzlich 1 : 1 auf frische Lebensmittel zu übertragen)

    Kalzium (mg) 80 (nach dem National Research Council sind es 50 mg/kg KM - wurde 2004 reduziert; ursprünglich waren es 100 mg/kg KM)
    Phosphor (mg) 60
    Magnesium (mg) 12
    Natrium (mg) 50
    Kalium (mg) 55
    Chlorid (mg) 75


    [color=black]Spurenelemente je kg KM/Tag:

    Eisen (mg) 1,40
    Kupfer (mg) 0,10
    Zink (mg) 1,00
    Mangan (mg) 0,07
    Kobalt (µg) 5,0 - 10,0
    Iod (µg) 15,00*
    Selen (µg) 5,00

    * höherer Bedarf bei vermehrter Bewegungsaktivität


    Vitamine je kg KM/Tag:

    Vit. A (IE) 75 - 100 (1 IE entspricht 0,3 µg)
    Vit. D (IE) 10 (1 IE entspricht 0,025 µg)
    Vit. E (mg) 1
    Vit. K (µg) 16
    Vit. B1 (µg) 38
    Vit. B2 (µg) 88
    Vit. B6 (µg) 25
    Vit. B12 (µg) 0,6
    Pantothensäure (µg) 250
    Nikotinsäure (µg) 250
    Biotin (µg) 2
    Folsäure (µg) 4,5
    Vit. C (mg) 60 - 80
    Cholin (mg) 25
    Carnitin k.A.


    Nochmal betont:
    Die obigen Empfehlungen für die Proteinversorung bezieht sich auf ausgewachsene Hunde unter Normalbedingungen


    Zitate (" ..." ) aus M/Z =
    Meyer/Zentek "Ernährung des Hundes" 5. Auflage

    "Alle Empfehlungen zur Proteinversorgung gelten unter der Voraussetzung, dass im Futter eine ausgewogene Relation von vRp (verdaulichem Rohprotein) zu ums. Energie vorliegt, sodass Aminosäuren nicht in verstärktem Umfang zur Energiegewinnung herangezogen werden müssen."

    Energielieferanten sind
    Fett
    KH (Getreide)
    und somit wichtige Bestandteile/Bausteine in der Frischfütterung der Hunde

    "Bei älteren Hunden sollte sich die Proteinversorgung an den gegebenen Empfehlungen für Normalbedingungen orientieren, sofern keine Organstörungen vorliegen, die eine Proteinrestriktion erfordern.
    Allerdings sollten Eiweißquellen verwendet werden, deren Verdaulichkeit im Dünndarm hoch ist, sodass der Organismus möglichst wenig mit Eiweißabbauprodukten aus der mikrobiellen Fermentation im Dickdarm belastet wird."
    Hinweis
    Älteren Hunden dann wenig bis gar keine bindegewebsreiche Schlachtabfälle füttern.


    Nicht unter den oben genannten "Normalbedingungen" fallen, zum Beispiel:


    "Fieberhafte Erkrankungen, Operationen oder auch größere Verletzungen führen zu erhöhtem Proteinbedarf.
    Auch bestimmte Tumorarten können eine Zunahme des Proteinbedarfs bewirken"


    Gemäß M/Z:
    Arbeitshunde, bzw. Hunde mit stärkeren Bewegungsleistungen (Sporthunde) sollte die Proteinzufuhr porportional zur vermehrt zugeführten Energiemenge erhöht werden. Aber auch hier sollte eine ÜBERmäßige Proteinzufuhr vermieden werden!


    Zuchthündinnen benötigen ebenfalls mehr Eiweiß.
    Hier gibt es bei M/Z eine extra Tabelle " Empfehlung für die täglichen Proteinversorgungen von Zuchthündinnen


    Welpen/Junghunde fallen auch nicht unter diesen Normalbedinungen, da noch nicht ausgewachsen, hat M/Z auch hierfür eine eigene Tabelle "Empfehlungen für die tägliche Proteinversorgung wachsender Hunde".


    Quellen:

    Ernährung des Hundes von Meyer/Zentek, 5. Auflage ... Aktualisierungen werden demnächst in der neuen Auflage erscheinen

  • Hier gibts heute
    mittags: halbe Goldbrasse (mit allem Drum, Dran und Drin)
    abends: Rinderleber, Kartoffel, Zucchini, Tahin, Nachtkerzenöl. Und Sanofor, wenn der Magen weiterhin so gurgelt. (Was er da bloß schon wieder erwischt hat... :muede2: )

  • Zitat


    Ich berechne nur die Proteinmenge....Kohlenhydrate,Gemüse und Fett passe ich so an.

    In dieser Proteinberechnung ( Ernährung des Hundes) fließen die pflanzliche Proteine zu einem nicht unerheblichen Anteil mit hinein.
    Insofern wäre es ja grundsätzlich falsch, die Proteinmenge nur aus tierischen Anteilen zu berechnen.

  • Oh je, dann bin ich wohl die Einzige hier, die noch nie mathematisch unterwegs war, weder in Proteine noch sonst was. |)

    Wenn ich die Rechnung oben sehe wird mir nur schwindlig und da meine Felle das erste Jahr gut überlebt haben, kann ich ja nicht so viel verkehrt machen und kochen soll ja auch irgendwie noch Spaß machen.

    Heute im Napf

    Rind
    Hirseflocken
    Möhren, Zucchini, 8 Kräuter TK
    Joghurt, Honig, geriebener Apfel, Kokosflocken
    Salz

    LG Sabine

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!