"Pottkieker"-Kochen für Hunde Teil II

  • Zitat

    FeFu macht auf Dauer keinen Spaß!

    :lol:

    Also mir macht das Einkaufen und Zusammenstellen der verschiedenen Menüs schon sehr viel Spaß. Am liebsten treibe ich mich bei Bio-Company herum, weil die Auswahl dort an hochwertigen Mehlen, Getreideflocken, Naturjoghurts usw. riesengroß ist.....und ich den KH-Hype dort richtig ausleben kann ;)

    Gleich gehts wieder in die Klinik. Seit den B12-Spritzen ist Ashleys Verdauung so gut wie nie. Wäre schön, wenn damit alle Darmprobleme gelöst wären*seufz*
    Die Ärztin meinte mal, daß manche Hunde diese Spritze lebenslang brauchen......und ansonsten ganz normal ernährt werden können.

    LG

  • Wenn ich mal das ausrechne was Benny heute bekommt,

    90g Rinderhack
    50g Reis (brei) (ausgehen tue ich von normalem Reis da Reisflocken nicht in der Liste sind, wie auch vieles anderes nicht)
    25g Zucchini
    20g Karotte

    dann bin ich bei einer Phosphormenge von knapp 190 mg.

    Klar das ist deutlich unter Bennys Bedarf ( der zwischen 390 mg M/Z -407 mg NRC liegt).

    Aber dann kommen ja auch noch Leckerlies in Form von Trofu dazu.

    Und dann ist die Phosphormenge erreicht. Sind dann knapp 400 mg P insgesamt.

    Und dann zweifel ich schon ob Knochenmehl das richtige ist :???:

  • Rechne doch aus, was für ein Ca : P Verhältnis du hast, wenn du Knochenmehl gibst bis der Ca-Bedarf gedeckt ist. Dann wirst du sehen, was wir meinen.


    Natürlich muss der Bedarf nicht exakt gedeckt sein, nur nicht um ein vielfaches überschritten (oder unterschritten).

  • Die Phosphoraufnahme erfolgt nicht 1:1. Taschenrechner-Ergebnisse sind nur wissenschaftliches Spielmaterial weil hiermit der Gesamtphosphor berechnet wird. Zahlen auf dem Papier sagen nichts darüber aus, was im Organismus wirklich ankommt. Protein- und Energiebedarf und ein paar Vitamine/Mineralstoffe als Orientierungshilfe zu errechnen ist ok, alles andere, kannst du echt vergessen.
    Phosphor , Zink, Calcium, Magnesium usw. im Getreide ist so an andere Stoffe gebunden, dass diese Mineralstoffe vom Darm nicht wirklich aufgenommen werden können..


    Eine einzige Ausnahme bildet hier Brot. Hier spielt die Teigführung eine Rolle. Bei Sauerteig-Brot und anderen Teigsäuerungsmitteln wird Phytat fast vollständig abgebaut und erst dadurch werden die Mineralstoffe freigesetzt. Bei anderen Getreideprodukten wird durch die Zubereitung ( Kochen)
    kaum Phosphat aus Phytinsäure freigesetzt und steht dem Körper somit auch nicht zur Verfügung.
    Um Phosphor verdaulich zu machen, kommt in der Nutztierung der Zusatzstoff Phytase zum Einsatz.

    Durch den Zusatz von Phytase im Futter für Schweine und Geflügel wird der in den Futterpflanzen vorhandene Phosphor als Nährstoff erschlossen. Es kann auf die sonst übliche Zufütterung von Phosphat verzichtet werden.
    http://www.transgen.de/datenbank/enzyme/93.phytase.html

    Wer viel Fleisch und Knochen füttert, hat hier eher ein Problem, weil es bei der Phosphoraufnahme diese Einschränkung nicht gibt.

    Wenn die Proteinmenge genauso groß oder größer als die Kohlenhydratmenge ist, wird i.d.R. nur eine Ergänzung mit Kalzium erforderlich.

    Die Substituierung von Kalzium und Phosphor kann dann notwendig werden, wenn der Proteinanteil kleiner ist als der Kohlenhydratanteil.

    Quelle: Klinische Diätetik für Kleintiere

  • Hummel

    Zitat

    Rechne doch aus, was für ein Ca : P Verhältnis du hast, wenn du Knochenmehl gibst bis der Ca-Bedarf gedeckt ist.

    Werde ich nachher mal machen. Ich gebe dann Bescheid :D.

    Samojana

    Zitat

    Wenn die Proteinmenge genauso groß oder größer als die Kohlenhydratmenge ist, wird i.d.R. nur eine Ergänzung mit Kalzium erforderlich.

    Mhm, das ist bei uns ja schon der Fall. Benny bekommt 90g Fleisch und Getreide so 50-60g ( Kochgewicht).

    Ich frage mich bloß wie die Barfer das machen, wo ja viel mehr an Fleisch gefüttert wird :???:.

    Also alle anderen Sachen werde ich nicht ausrechnen ( da wird man ja total kirre :rollsmile:), aber das mit dem C/P will ich jetzt schon genauer wissen :pfeif:.

  • Zitat


    Ich frage mich bloß wie die Barfer das machen, wo ja viel mehr an Fleisch gefüttert wird :???:.

    Bei der Überfütterung der Futterpläne wurde bei genau dieser Zielgruppe festgestellt, dass die Kalziumversorgung um das 3,3 fache und die Phosphorversorgung um das 3-fache überschritten war.

  • Aber füttert Ihr wirklich alle mehr KH als Fleisch??

    Also das man den Hund jetzt nicht mit Massen an Fleisch füttern soll, keine Frage. Aber mehr Getreide als Fleisch :???:, da sehe ich jetzt auch nicht so wirklich den Sinn dahinter :ops:. Lass mich aber gerne belehren :pfeif: :D.

    Die Hälfte von Bennys Tagesportion gibt es als Fleisch, die andere Hälfte besteht dann aus Gemüse/Getreide.

  • Zitat

    Also das man den Hund jetzt nicht mit Massen an Fleisch füttern soll, keine Frage. Aber mehr Getreide als Fleisch :???:, da sehe ich jetzt auch nicht so wirklich den Sinn dahinter :ops:. Lass mich aber gerne belehren :pfeif: :D.

    Ration für 20 kg Hund ( Quelle Ernährung des Hundes)

    > 160 g Fleisch (Huhn)
    > 185 g Haferflocken
    > 20 g Gemüse
    > 20 g Öl
    > 10 g Vitamin-Mineralstoffmischung

  • Ich weiß schon das lt.M/Z die Empfehlung ist mehr Getreide als Fleisch zu füttern.

    Aber nachvollziehen kann ich es nicht so ganz. Vor allem gibt es ja auch Hunde die mit soviel Getreide nicht klar kommen. Oder absolut gar keins vertragen.

    Beim Trofu ist der Aufschrei immer groß wenn mehr Getreide als Fleisch enthalten ist.

    Vielleicht bin ich aber auch noch geschädigt aus meiner Barferzeit :D. :ops:

    Werde mir heute mal das neue Buch von Herrn Zentek bestellen... ;).

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!