Kann mich nicht entscheiden!

  • Na das mit dem Geruch wäre DER Vorteil beim Gröni, die haben nämlich keinen Eigengeruch ;)
    Übrigens haben die kaum HD oder ED

    Den Schweizer gibts ja in verschiedenen Felllängen. Ich glaub Lang-/Stock- und Kurzhaar. Da kommts dann wahrscheinlich auch drauf an.
    Eigengeruch hat oft nicht so viel mit der Rasse, sondern eher mit der Ernährung usw. zu tun, das kann man im Voraus kaum verlässlich sagen.

  • Zitat

    Tut mir leid aber ich verstehe das Problem mit dem Groenendael nicht so ganz. Was hat der denn für einen Charakter?
    Warum denkst du der schweizer passt nicht ins Bild?
    Hm nein Dalmatiner sagen mir optisch leider so garnicht zu.

    Wenn Du keinen Hundesport machen willst, warum sollte man sich dann eine Arbeitsrasse aussuchen?

    Der Schweizer passt deshalb nicht ganz ins Bild, weil er als Schäferhund (genau wie der Groenendael) zu den Gebrauchshunderassen gehört und deshalb nur mit nebenher laufen und am Pferd nicht ausgelastet ist. Dann wird der Hund sich selbst Beschäftigung suchen, die dem Hundehalter selten gefallen.

    Den Schweizer Schäferhund, den Du kennen gelernt hast, war ausgeglichen - Das liegt aber nicht allein an der Rasse, sondern daran, wie der Halter seinen Hund auslastet und sich mit ihm beschäftigt.


    Generell, wenn man auf der Rassesuche ist:

      Was will ich mit dem Hund machen?
      Was soll er an Veranlagung mitbringen, was nicht (Schutztrieb, Laufbereitschaft, Jagdtrieb etc.)?
      Wie viel Zeit und vor allem Lust habe ich, mich gezielt mit dem Hund zu beschäftigen?

    Dabei sollte man ehrlich sein, sonst wird der Hund über kurz oder lang ein neues Zuhause suchen.

    Wenn Du möglichst wenig Dreck und Hundegeruch haben willst, solltest Du Dir evtl mal kleiner Rassen mit kurzem Fell anschauen.

  • Der Schweizer, egal ob Stock oder Langh. haart extrem, kein Eigengeruch, sanftmütig, sozial
    und kinderfreundlich.
    Dreimalige tägl. Bewegung reicht ihm, bitte kein Hundesport, aber davon sprach's Du ja auch nicht.

  • Ich weiss nicht, welchen Hundesport Du machen möchtest, falls Du an Agility denkst, kriegst Du ihn nach Jahren knochenmässig kaputt, es sei denn, Du lässt ihn jedes Jahr durchröntgen. Aber wie Du schon sagst, gibt es viele Möglichkeiten, Nasenarbeit Kopfarbeit.
    Ich sehe für Dich einen Hund mittlerer Grösse.

  • Vielen dank noch für eure Antworten. Ich werde mir einen weißen Schäferhund zulegen und sehr darauf achten bei einem guten Züchter zu kaufen.
    Ich werde mich mal über Hundesportarten kundig machen aber für mich bleibt das Tier ein Tier das ich mir aus sehr eigennützigen Gründen anlege. Ich werde schauen ob mich da was anspricht, wenn nicht dann eben nicht und dann wird es eben bei Kommandos lernen, liebhaben, Spazieren gehen und joggen, radfahrn, schwimmen und apportieren bleiben und ich finde das ist genug für einen Hund. Meine Meinung.
    Danke aber der englisch SPaniel ist mir zu klein.
    Liebe Grüße und danke für all die Antworten, ich werde mich jetzt so ausführlich wies geht über den Weißen kundig machen.

  • gut, bin jetzt etwas im Bilde darüber was man unter Hundesportarten versteht und ich glaub wir haben ein wenig aneinander vorbeigeredet, ich dachte Hundesport heißt zwangsläufig was mit Wettkampf, Hindernissen oder Tanzeinlagen, aber darunter falln ja auch ganz normale Sachen wie Northik Walking und Frisbee spielen und son Zeug. Dann habe ich auch vor mit meinem Hund Hundesportarten zu machen also seid sicher das er ausgelastet ist, denn ich suche eh wen zum Frisbee spielen :lol:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!