Shelties, wo seid ihr????

  • Ein Hund für uns Wir haben einen VarioCage SXS von Kleinmetall. Hatten Glück und haben es als tolles Schnäppchen gebraucht aber eigentlich wie neu gekauft, brandneu ist das schon eine Stange Geld ... Du kannst ja mal bei der Seite von Kleinmetall euer Automodell eingeben, dann gibt's dort Vorschläge, welche Größen überhaupt reinpassen.

    Ansonsten kleines Update vom Sheltier. Es wächst und gedeiht, 7kg sind geknackt, 40cm hat er auch. Tatsächlich ist eine seiner Schwestern sogar noch größer. Bin gespannt, wo es mal endet. Die kleine Plüschraupe hat diese Woche außerdem ihren ersten "Urlaub" hinter sich, es ging in die Heimat. Hier ein Foto von einem Ausflug zum Thiersee (Ö). Einfach schön.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
  • Heute gabs im Badezimmer ne Überraschung!

    Einen Stegosheltie!

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Da sieht man nun auch ein bisschen wie lang seine Haare sind. Aber er wieder so brav beim Baden! Danach auswringen, mit 2 Handtüchern gut ausdrücken und Bademantel ab, dann tobt er erstmal fröhlich durch die Bude. :lol:

    Nachdem ich mich nun anscheinend langsam eingroove in Sachen Fellpflege fürchte ich das mir die Argumente gegen mehr Shelties ausgehen. :D

    Mein Mann grübelte vorhin schon drüber nach ob er mir nicht einfach nen Trimmtisch selbst bauen kann, und ich befürchte das er plant mir zu meinem Geburtstag nen Blower zu schenken.

    Ja, ich will einen haben, aber ich will auch andere Geschenke... Na, ich werd mich überraschen lassen was er da plant oder ob er das alles bis zum Sommer eh wieder vergessen hat. :roll:

  • Gibt es Sheltie Züchter, wo die Welpen am Ende in der Regel eher etwas größer werden oder ist das Zufall. Auf Facebook lese ich öfter mal von Shelties mit 40 bis 50 cm. Die Züchter bei denen ich mir die Homepages angeguckt habe, hatten aber alles Zuchthunde im Größenbereich 34 bis 38cm. Kann da auch ein größerer Sheltie rauskommen oder muss ich da eher in der Dissidenz schauen?

  • Na ja,

    größentechnisch gesehen sind das schon "kleine Wundertüten".

    Ich kann nur von meinen sprechen. Da waren meist die Elterntiere schon eher im größeren Rahmen, wenn auch im Standard.

    Und manchmal ist es ja schon so, daß die Kids einen Ticken größer werden, als die Eltern.

    Cheyene hatte 38 cm

    Sinja sogar 42 cm, deutlich aus dem Rahmen

    und Bonnie ist nun 39 cm.

    Darauf hatte ich schon gehofft.

    Aber es ist halt keine Garantie. :ka: Ich hatte in dieser Hinsicht echt Glück gehabt.

    Willst Du eher einen hochgewachsenen Sheltie haben, würde ich mal schauen, daß die Elterntiere eher so 36 cm und mehr haben.

  • Also meine 36er Hündin hatte im A-Wurf alles dabei: 32, 35, 36, 41, 42cm.

    Meine 41 Hündin hatte in ihrem Wurf drei Welpen, die sind 38, 40 und 41cm groß.

    Die zuverlässigste Aussage bzgl. Endgröße hat man bei Welpen, wenn man sich die Gewichtszunahme von 5-8. Woche anschaut.

    Welpen, die da über 900g Zunahme liegen, bekommen in der Regel "Übergröße" (über 38cm bis Ende offen).

  • Dankeschön, das hilft mir schon mal sehr weiter. Etwas über 40 cm fände ich perfekt. Ich würde natürlich auch am Ende einen 32cm Krümel lieben, aber grundsätzlich wäre mir etwas größer schon lieber.

  • Bei uns war auch alles vertreten. Mama 35cm, Papa 37cm (glaub ich, auf jeden Fall im Standard). Unser Rüde hat mit jetzt knapp 6 Monaten inzwischen 40cm, eine Schwester schon 41,5cm, die anderen sind kleiner, eine sogar mit Abstand. Unserer hatte allerdings nicht die deutliche Zunahme zwischen der 5.-8. Woche, aber es soll ein guter Richtwert sein. Wir sind ziemlich happy mit der Übergröße, hatten damals auch gehofft, eher den Riesen im Wurf zu kriegen.

  • Weiß Du noch, wie groß die Rüden waren?

    Also die Deckrüden, meine ich.

    Ja klar.

    Im A-Wurf ca. 38cm

    Und im B Wurf ca. 36cm


    Im Endeffekt ist das aber einfach "Würfeln" und am Besten ist, man schaut sich die gesamte Verwandtschaft an. Es gibt bestimmte Vererber, da weiß man vorher dass die extrem in der Größe streuen und andere, die die Größe eher mal drücken.

    Und man sollte nie vergessen, was die Hündin noch mitbringt.

    Nur aus den Ausgangsgrößen der beiden Elterntiere lässt sich gar nichts ableiten.

  • Bei uns war auch alles vertreten. Mama 35cm, Papa 37cm (glaub ich, auf jeden Fall im Standard). Unser Rüde hat mit jetzt knapp 6 Monaten inzwischen 40cm, eine Schwester schon 41,5cm, die anderen sind kleiner, eine sogar mit Abstand. Unserer hatte allerdings nicht die deutliche Zunahme zwischen der 5.-8. Woche, aber es soll ein guter Richtwert sein. Wir sind ziemlich happy mit der Übergröße, hatten damals auch gehofft, eher den Riesen im Wurf zu kriegen.

    Wie viel hat eure denn in diesem Zeitraum zugenommen?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!