wann achtet ihr auf MARKENware?
-
Zitat
Mir geht es zum Beispiel um ein andersartiges Sitzmöbel...einem Sattel.
Ich glaube in dem Bereich (allgemein rund ums Pferd/Reiten) muß man für Qualität ganz ordentlich in die Tasche greifen und dann kommt man (oder besser frau) auf bestimmte Marken. Ich habe persönlich keine Ahnung von Pferden, aber wenn man(n) mal so grob überschlagen vorgerechnet bekommt, was es kosten würde wenn "Kollege" Pferd angeschafft werden sollte, kommt man leicht und schnell zu der Aussage, daß das wohl nix wird.
Weil die Markengeschichte beim Pferd ja weitergehen würde, zwar kein PRE sondern eher regional (hätte dann auch ein H im "Kennzeichen") - Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: wann achtet ihr auf MARKENware?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Auf Markenkram achte ich nur sehr sehr selten.
Bei Lebensmitteln sowieso nicht (ja ich kaufe "Gut&Günstig", "Ja" und was sonst noch günstig ist und trotzdem satt macht). Ausnahme: Ich liebe Energy-Drinks und da schmecken die teuren leider am besten. RedBull, Monster, ... Selten aber ab und an mal gegönntKlamotten & Schuhe werden gekauft, wenn's gefällt und bezahlbar ist, Marke oder nicht ist mir schnuppe. Habe hier größtenteils Deichmann-Günstig-Schuhe. Ausnahme: Ein paar NewRock-Stiefel für gut 200 Euro, die ich zum 18. Geburtstag bekommen hab. Selbst gekauft hätte ich mir die NIE!
Einen kleinen Körperpflege-Tick kann ich vorweisen: Ich lieeeebe Duschgel und Deo von AXE
Ansonsten schau ich nur für die Tiere auf GUTEN Markenkram: Keine HB oder Geschirre von "namentlichen Billigmarken", kein Aldi-Penny-Noname-Futter, ...
Bei Technik bin ich auch ein bisschen Markenfreund, einfach aus der Erfahrung heraus, das Noname-Billig-Kram oft einfach nicht so gut funktioniert/lang hält. Bei Handys bin ich mitlerweile HTC-Fanatiker, Laptop ist ein Acer. Darauf wird dann aber auch länger gespart!
Bei Möbeln, Haushaltsgeräten, blabla schau ich als armes Studentenschwein in erster Linie auf den Preis und nicht auf die Marke.
-
Zitat
Was macht ihr denn, wenn ihr ein Produkt unbedingt braucht/haben möchtet, aber euch das Markenprodukt nicht leisten könnt? Spart ihr länger, schaut euch nach gebrauchtem um oder wählt ihr doch zähneknirschend das NoName-Produkt?
Kommt drauf an, worum es geht! Angenommen, z.B. mein Kühlschrank geht hopps oder meine Waschmaschine: Ein ultrasparsames Markengerät wäre natürlich toll, aber absolut nicht erschwinglich! Dann muss halt was günstigeres her, punkt. Zeit zum sparen ist bei sowas nicht.
Ist es etwas, was ich gern haben möchte, aber nicht zum überleben brauche (MAL ein teures Shirt oder ein schönes Hundehalsband), wird entweder gespart oder schlichtweg verzichtet, so traurig es auch sein mag. Mein aktuelles Handy z.B. war eine halb-gezwungene Anschaffung (altes Handy funktioniert noch, Ansprüche sind aber größer geworden), da habe ich halt 2 Monate gespart und mir mein HTC Desire Z (gebraucht!) gekauft. Kompromiss: 3 Kratzer drauf, dafür machbar.
-
Jack Wolfskin kommt für mich nicht in Frage, nachdem ich a) eine angeblich atmungsaktive Jacke gekauft habe, in der ich immer wieder nass von innen wurde und b) mitbekam, wie deren Anwälte auf Attacke gegen Kleinstunternehmerinnen gingen, die eine Hunde- oder Wolfspfote auf ihre selbstgemachte Produkte anbrachten.
Ansonsten... ich habe vor nicht allzu langer Zeit eine Waschmaschine und einen Geschirrspüler neu gekauft. Zufälligerweise war es bei meiner Mutter in England genauso. Bei mir wurde es AEG und Siemens, bei ihr auch zwei deutsche Marken, dann kam von ihr die Frage: "Hast du nachgeschaut, ob deine Geräte auch wirklich in Deutschland hergestellt wurden? Es reicht nicht, dass die Marke deutsch ist, es muss tatsächlich "made in Germany" drauf stehen".
Der britische Verbraucher an sich, der weiß so was anscheinend. Natürlich habe ich nicht mehr draufgeschaut und habs auch nicht vor: Ich ahne schon, dass bei mir "made in Taiwan" auf den Geräten steht
Liebe Grüße
Kay -
Zitat
"Hast du nachgeschaut, ob deine Geräte auch wirklich in Deutschland hergestellt wurden? Es reicht nicht, dass die Marke deutsch ist, es muss tatsächlich "made in Germany" drauf stehen".
Habe letztens einen kleinen Bericht zu dem Thema "Made in Germany" gesehen; um dieses Siegel drauf zu packen, reicht es schon, wenn die Einzelteile in Deutschland zusammen gesetzt wurden - die Teile selber kommen dann dennoch aus der ganzen Welt. (Ob das jetzt speziell bei AEG und Siemens auch so ist, weiß ich nicht.)
Auf Markenware achte ich in der Regel gar nicht, eher ist es so, dass ich bestimmte Marken zu meiden versuche - Ferrero ist eine davon, bei deren Marke "Kinder" tatsächlich jede Menge Kinder auf türkischen Haselnussbaumfeldern mitarbeiten. Auch um bestimmte Inhaltsstoffe versuche ich einen Bogen zu machen, Palmöl zum Beispiel.
Bei Lebensmitteln achte ich mehr auf Siegel als auf Marken. Tierische Produkte gibt es nur in Bio-Qualität, Sachen wie Kaffee oder Schokolade mit FairTrade-Siegel. Da nehme ich gerne in Kauf, lieber weniger, dafür aber umsichtiger zu konsumieren, auch wenn ich weiß, dass Discounter-Bio sicherlich nicht das ist, was ich gerne vertreten würde.
Zu Marken greife ich eigentlich nur bei Fertiggerichten, da schmeckt mir sonst nichts. Da ich aber eh lieber selber koche, ist das überschaubar.Klamotten werden bei mir sowieso fast nur bei akutem Bedarf gekauft, außer T-Shirts, da bin ich ein echter Zazzle Fan (Benutzer laden Motive hoch, die kann man sich auf ein Shirt der Wahl drucken lassen). Wenn es denn sein muss, dass ich shoppen gehe, sind mir Marken schnurz, wobei mich zu KiK oder H&M aber auch keine zehn Pferde kriegen.
Einzig bei Schuhen habe ich "meine Marke": Converse Chucks, seit 11 Jahren trage ich im Alltag nichts lieber.Bei allem Anderen bin ich echter Second-Hand-Liebhaber - in meiner Wohnung kann ich die Sachen, die neu gekauft wurden, an einer Hand abzählen. So bekommt man meist gute Qualität für einen schmalen Taler. Elektrogeräte sind zum Großteil aus der Familie oder dem Bekanntenkreis ausgemustert und erfüllen nun bei mir ihren Dienst
Hundezeug setzt sich zum Großteil aus Geschenken oder Zeug aus Wander- und Wichtelpaketen zusammen. Marke sind hier nur Blaire Geschirr und Halsband und der Kong Wubba, sonst hält nix so lange.
Liebe Grüße
-
-
Bei Lebensmitteln ist mir die Marke relativ egal, da zählen Frische und Geschmack. Ich kauf gerne Produkte mit Ost-Hintergrund, also Rondo-Kaffee, Mühlhauser Pflaumenmus usw.
Anders siehts bei Kleidung aus. T-Shirts, Hemnden usw. da ist Marke auch unwichtig aber solche Sachen wie Schuhe, da achte ich drauf. Also zum Laufen kann es ruhig adidas-Turnschuh sein, da komm ich am besten klar. Bei anderen Schuhen wrangler, da gefällt mir das Aussehen. Bei Oberbekleidung ist Marke gnaz wichtig, also bei Jacken und co. Bin mit meiner Wolfskin-Jacke sehr zufrieden, die ist zeitlos und hält, was sie verspricht. Trage gerne Fleece, aber wenn das nach 3xwaschen anfängt zu fusseln, bin ich schon bedient. Passiert bei wolfskin und adidas aber nicht.
Für Momo kauf ich gerne Qualität, was nutzt mir, wenn der Karabiner bricht oder die Nähte der schicken Billigleine aufreißen. -
Moin,
um es kurz zu machen...
Markenware nur der Marke wegen - nein
Markenware der Qualität (Langlebigkeit, Geschmack etc) wegen - ja
Mir ging es schon in meiner Schulzeit auf den Geist, als in meiner Klasse mitte der 1980´er die Markenwelle ins Rollen kam. Schuhe von Addidas, die Socken von ...
Burlington, die Jeans von Sowieso, der Pullover von Denunddem...
Die Person, die in den Klamotten steckte wurde nur auf die Markennamen reduziert. Je teurer, je besser
Ich habe weiter meine Klamotten von Karstadt, Corso, C&A usw. getragen (weil für Addidas und co kein Geld da war) bin fürchterlich angeeckt und habe es überlebt.
Und heute...
Heute werden Sachen, die lange halten müssen und/oder oft gebraucht werden nicht als Billigware gekauft. Vor allen, wenn die Anschaffung länger geplant ist. Da wird dann drauf gespart oder evtl. finanziert.
Einzige Ausnahme - wir brauchen ganz dringend eine bestimmte Sache und die Anschaffung kann nicht warten. Wenn z.B. der Kühlschrank in Flammen aufgeht. Als Zwischenlösung könnte dann auch die Hausmarke eines Elektromarktes bei uns stehen.
-
Na ja, eine Marke ja letztlich jedes Produkt, aber darum gehts ja nicht.
Grundnahrungsmittel (Obst/Gemüse/Brot und co.) kaufen wir in der Region. Gehen zum kleinen Bäcker, der noch selber backt, Obst und Gemüse nach Saison und aus unserer Ecke, ausser Bananen, das wird schwierig.
Ebenso bei Fleisch- und Wurstwaren.
In der Regel sind solche Produkte beim Erzeuger (und/oder nach lediglich kurzen Wegen) sogar deutlich günstiger, als teure Supermarktware.Pflegeprodukte sind "Marke", teils aus der Apotheke, nicht unbedingt ein "muss", aber bisher bin ich -wenn günstig ausprobiert- immer sehr enttäuscht gewesen, also kaufe ich das, was sich bewährt hat.
Babykram ist immer "Marke", wie Pampers, Penaten, Bübchen und co.
Kleidung kaufe ich nach Qualität, nicht nach Preis, wobei ich gerne Angebote "mitnehme".
Bei Schuhen ebenso, da haben sich namhafte Hersteller einfach bewährt. "Teure" Schuhe, (Gummi)Stiefel halten einfach mehr aus und sind länger zu gebrauchen, unterm Strich ist es sehr viel billiger, als wenn ich dauernd neu kaufen muss.
Kinderschuhe kaufe ich nur in einem Schuhfachgeschäft, klein aber fein, daran würde ich nie sparen.Irgendwer sprach an, dass derjenige es schlimm findet, Kinder in JW und co. zu stecken, von wegen Werte vermitteln.
Wer vermittelt denn Werte an seine Kinder per Kleidung?
Meine Kinder haben teure Outdoorkleidung, weil sie sie benötigen und diese einfach lange halten und auch nach dreißig/vierzig und mehr Wäschen noch aussehen, wie neu.
Zumal das unterm Strich sogar sehr viel günstiger ist, als dauernd neu kaufen zu müssen.
Ich habe schon günstige Outdoorkleidung getestet, mit dem Ergebniss, dass entweder nach zwei/drei Mal benutzen der Kram im Eimer ist, die Kids darunter ohne Ende schwitzen oder wahlweise nicht wirklich wetterfest...von der fehlenden Waschtauglichkeit mal abgesehen. Waschen? Geht nicht, fällt auseinander.
Wenn es nach mit ginge, dürften Logos gerne abgeschafft werden, deswegen kaufe ich gar nix, also von wegen Image und co.Für kleine Kinder gibts im übrigen von den üblichen "Verdächtigen", wie JW gar nix, die fangen erst bei Größe 92 an und fällt auch noch groß aus. Tolle Outdoorkleidung für die ganz Kleinen (ab ca. einem Jahr, wenn sie eben selbst laufen) hat eine finnische Firma, kennt keine Sau (von wegen Image
), ist trotzdem nicht billig, super funktional, extrem robust....und sieht sogar noch nett aus.
Meinen (großen) Kids (den kleinen sowieso) ist es völlig egal, was dran steht, denen muss es nur gefallen. So hat z.B. meine große Tochter sich schon Sportschuhe gekauft, die sehr günstig (trotzdem Sportfachgeschäft, Kaufhäuser sind mir ein Graus) gewesen sind und keine bekannte Marke hatten. Geärgert hat sie sich nur, weil die nach kurzer Zeit völlig im Eimer gewesen sind.
Auch in deren Umfeld achtet keine ihrer Freunde darauf, welche Firma sie tragen. Scheint eher ein Erwachsenen-Phänomen zu sein.Knapp bei Kasse ist jeder mal, dann sparen wie an uns, aber nicht an den Kindern oder Tieren. Zumal es nicht die Masse macht, ich kaufe lieber nur zwei Hosen, die was aushalten und nett aussehen, als zehn, die schnell kaputt sind und mir (oder den Kids) nicht gefallen.
Wenn wir irgendwas "großes" benötigen, wird darauf gespart, so wie damals, erste Wohnung, keine Kohle für eine vernünftige Waschmaschine/Trockner. Also haben wir fast drei Jahre bei Schwiemu gewaschen, bis wir uns ne Miele leisten konnten, die ist mittlerweile über zehn Jahre alt...und läuft und läuft und läuft, bei absolutem Dauerbetrieb.
Ebenso, wie Auto und ähnlich teure Dinge, nur bares ist wahres...finanziert wird bei uns gar nichts...okay...doch,
unser Haus. *grins* Aber soviel hat sicherlich kaum jemand rumliegen.Ist sicherlich ne Macke, aber Second-Hand geht gar nicht, weder bei Kliedung, noch bei Kiwa, Möbel oder sonstiges.
Ha, doch, da fällt mir was ein, bezüglich meiner Ponys. Ich hätte so gerne gebrauchte Sättel, ich kann völlig aber vergessen was passendes zu finden. Bleibt nur Maßsattel, sprach ebenfalls irgendwer an. Was nützt mit ein günstiger Sattel, der dem Pony/Pferd Probleme bereitet? Nix. Mein Popo passt in fast allem, ich mag nur dicke Pauschen nicht, tja, aber meinen reitbaren Ponys eben nicht.
Sattel "mal eben" über 3000 Euro, dafür aber 100% passend und veränder- und anpassbar, wenn durch lange Stehzeiten/Krankheiten o.ä. notwendig...letztlich dadurch aber auch gespart, weil ich eben nicht dauernd neue Sättel benötige.Hunde-Equipment ebenso, ich kaufe lieber nur einmal, anstatt dauernd ersetzen zu müssen. Ist auch ne Zeitfrage, wie ich finde. Shoppen gehen finde ich eh blöd und kostet unheimlich Zeit, das spare ich mir durch sinnvolle Einmal-Anschaffungen.
-
Ihr schreibt hier ja alle von Qualität usw... wie wichtig sind Euch denn die Herstellungskonditionen: Werden die Arbeiter ordentlich bezahlt, ist das Produkt durch Kinderarbeit hergestellt, etc.?
Mir ist das schon sehr wichtig, dass niemand für mein T-Shirt nur 10 Cent pro Stunde bekommen hat und 14 Stunden am Tag schuften muss. Dafür würde ich auch nicht arbeiten wollen.
-
Ich achte gar nicht so sehr. Wir brauchen nur ein paar Markenprodukte (Nutella, Handys, selten Schuhe, Hundejacke, Waschmaschine, Cola, Alk, Hundefutter, ... und ein paar andere Sachen, die ich bestimmt vergessen habe)
Aber im Grossen und Ganzen sind wir keine grossen Markenkaeufer.
Das was regelmaessig gekauft wird ist NoName.Weiter vorne kam die Frage, ob ich fuer ein Markenprodukt sparen wuerde. Ganz klar ja. Ich musste auf meine Hundejacke zb sparen. Dafuer ist sie wasserdicht,hat viele Taschen und ist bequem.
Ansonsten kaufen wir ab und zu Markensachen, wenn diese im Angebot sind
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!