wann achtet ihr auf MARKENware?
-
Marken sind mir wichtig bei Schuhen, Hyieneartikel (Kosmetik, Parfüm).
Cola und Bier gibts hier auch nur als "Marke", also ich würde kein PET-Flaschenbier kaufen und keine Rivercola oder so.
Enorm wichtig ist bei mir Kaffee, da gibts immer Dallmayr Prodomo Pads und Filterkaffee und es gibt hier Nespresso Kapseln.
Alles Andere an Lebensmitteln und Genußmitteln ist mir völlig egal! - Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier wann achtet ihr auf MARKENware? schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Zitat
Ihr schreibt hier ja alle von Qualität usw... wie wichtig sind Euch denn die Herstellungskonditionen:
Hängt das nicht irgendwie ziemlich eng zusammen. Ich würde mal behaupten, daß ich keine vernünftige Qualität bekomme, wenn es mit Superniedriglöhnen erzeugt worden ist.
Wenn man also versucht qualitativ vernünftige Waren, die dann möglichst noch einen regionalen Bezug haben zu kaufen, ist man schon auf dem richtigen Weg.
Man kann allerdings auch dort "be..." werden. z.B. Reifen kaufe ich als Hannoveraner natürlich nur eine Marke (nicht um der Marke willen, sondern wegen Qualität und Regionalität). Habe bei den letzten allerdings folgenden Schriftzug lesen dürfen "Engeneered in Germany" ... wo die "gebacken" wurden, weiß ich jetzt nicht mehr.
Ich muß allerdings gestehen, daß ich auch mal im Supermarkt/Discounter gerade bei Fertiggerichten etwas mitnehme, was garantiert nicht Bio und nachhaltig ist. (Und da braucht mir jetzt keiner eine Moralpredigt drüber zu halten, denn die "muß" ich mir dann im realen Leben anhören - und das ist effektiver) -
Wirklich drauf achten tu ich nicht, ich kaufe was mir gefällt und/oder schmeckt oder im Angebot
ist
-
Zitat
Ihr schreibt hier ja alle von Qualität usw... wie wichtig sind Euch denn die Herstellungskonditionen: Werden die Arbeiter ordentlich bezahlt, ist das Produkt durch Kinderarbeit hergestellt, etc.?
Mir ist das schon sehr wichtig, dass niemand für mein T-Shirt nur 10 Cent pro Stunde bekommen hat und 14 Stunden am Tag schuften muss. Dafür würde ich auch nicht arbeiten wollen.
Ich denk da ehrlich gesagt nicht drüber nach. Ich bin finanziell nicht in der Situation, da Theater machen zu können oder wählerisch zu sein
-
@ReallyRed/Herstellungkonditionen:
Ich hatte es ja schon in meinem ersten Statement geschrieben: Für mich zählt weniger die Marke als der Hersteller. Wenn ich weiß, dass jemand richtig ... *hust* sch**ße operiert, dann meide ich den Hersteller.Aber ich muss einschränken: Wie auch IcePhoenix bin ich nur armer Student, immer komme ich nicht drum herum auch mal Chinaware (oder wahrscheinlich sozial noch um einiges schlimmer; Lateinamerika-Importe) zu kaufen. Zum Beispiel spare ich sehr an Kleidung. Solang die Sachen nicht total fadenscheinig (im wahrsten Sinne des Wortes) aussehen, kaufe ich günstige-Kleidung. Dafür aber auch davon nur das allernötigste, und auch das Billigzeug pflege ich und trage es über Jahre.
Ich sehe nämlich, besonders bei Kleidung, eine zweite Seite. Auch die großen, teuren Namen produzieren günstig im Ausland - und die Marken die tatsächlich noch in Europa herstellen lassen, sind wirklich teuer. Für mich nicht drin. Darum kaufe ich am liebsten Klamotten in SecondHand, soweit es möglich ist. Nur wenn das nicht geht, geht es zu den Billigheimern.
Also konsumiere ich zwar wenn es nicht anders geht, solche Textilien aus grässlichen Herstellungsbedingungen, aber ich konsumiere sie sehr bewusst indem ich
a) nur kaufe was ich wirklich brauche (ich besitze zB 3 paar Hosen, davon eine zwei durchgescheuerten und gerissenen Knien - ich würde NIE eine jeans mit Löchern kaufen, aber diese ist sonst noch gut in Schuss und privat kann ich sie zum Spazierengehen, Gartenarbeiten oder zuhause rumschlunzen problemlos weiternutzen - eine neue Hose gibt es frühestens, wenn eine der drei vollkommen zerschossen ist) und
b) sehr pfleglich mit meinen Sachen umgehe, so dass sie lange halten.
So konsumiere ich insgesamt weniger, und verbrauche gleichzeitig selbst weniger Ressourcen für herstellung, Transport und Verpackung.Dagegen bei größeren Anschaffungen, die eh schon teuer sind so dass ich lang darauf spare (Möbel, E-Geräte, ...), da schaue ich schon, dass es in einem Land hergestellt wurde in dem faire Bedingungen herrschen - oder von einem Betrieb der zumindest ein bisschen für Fairness einsteht.
-
-
@dinaSPR: Natürlich, wenn man regional kauft, ist das schon ein richtiger Schritt. Ich meinte jetzt allerdings die "Markenkäufer". Im Prinzip zahlt man doch wirklich nur für das implizierte Image und die Werbung, gute Qualität bekomme ich auch anders.
Finanziell stehe ich auch nicht so gut dar, aber ich sehe halt zu, dass ich bewusst nur das kaufe, was ich wirklich brauche. Das heißt z. B. weniger Fleisch und saisonale Produkte.
-
Zitat
Ihr schreibt hier ja alle von Qualität usw... wie wichtig sind Euch denn die Herstellungskonditionen: Werden die Arbeiter ordentlich bezahlt, ist das Produkt durch Kinderarbeit hergestellt, etc.?
Mir ist das schon sehr wichtig, dass niemand für mein T-Shirt nur 10 Cent pro Stunde bekommen hat und 14 Stunden am Tag schuften muss. Dafür würde ich auch nicht arbeiten wollen.
Teilweise ist es ja leider sehr schwierig, weil es schwer zu durchschauen ist.
Wir vesuchen weitestgehend drauf zu achten keine "Ausbeuterware" zu konsumieren.
Ich setze mich aber nicht hin und recherchiere stundenlang, bevor ich Produkt X kaufe, das sprengt einfach den Rahmen, des machbaren.Ich denke, wenn jeder weitestgehend versucht nachhaltig, sinnvoll und mit Verstand einkauft, ist schon viel gewonnen.
-
Zitat
Ich meinte jetzt allerdings die "Markenkäufer". Im Prinzip zahlt man doch wirklich nur für das implizierte Image und die Werbung, gute Qualität bekomme ich auch anders.
Nö, nicht zwingend. Es stimmt, dass teure Marke nicht gleich automatisch gut ist. Ungebremst kaufen, was die Werbung vorgaukelt sollte man doch sowieso nie.
Stichwort Werbung fällt mir immer wieder der Klassiker Milchschnitte ein. Ich fand diesen Aufschrei richtig witzig, als "rauskam", das Milchschnitte "gar nicht gesund" ist.
Ich dachte bis dahin, dass wäre jedem klar, gab/gibt es ernsthaft Menschen, die denken spezielle Kinderlebensmittel sind gesünder?
Meine Kids dürfen sowas natürlich mal essen, aber nur weil sie es lecker finden (wie ne Süßigkeit eben), aber bestimmt nicht, weil es gesund ist oder das Wachsen fördert.Aber es gibt einfach Firmen, da haben sich manche Produkte bewährt, wobei jeder sicher eigene Kriterien hat, was ja auch gut so ist.
Meine Kleinen (gut Babyzwerg noch nicht, aber sie liegt ja auch nur rum) z.B. haben mehr Outdoorzeugs, als "normale" Klamotten, eben weil sie solche oft benötigen. Bei jedem Wetter kommen sie immer teils stundenlang mit raus, mit den Hunden, Ponys versorgen usw.
-
Zitat
In meiner Familie ist eine Kindergärtnerin, sie erzählt Schoten das glaubt man manchmal nicht.
unter anderem, dass schon in den letzten Jahren mehrfach der Spruch: "Ich weiß gar nicht, warum der Jason/Leif/... schon wieder einen Schnupfen hat. Der kriegt doch jeden Morgen sein Actimel, das dürfte doch normal gar nicht sein."Und gerade was Lebensmittel angeht - ich weiß ein bisschen was von der Branche - ist leider der Horizont bei sehr vielen Menschen sehr sehr eng. Da gibt esdie wildesten (und leider wahrsten) Fallbeispiele...
-
Es kommt darauf an, für was ich den Gegenstand benötige.
Bei Lebensmitteln achte ich bei Obst, Gemüse und Fleisch darauf, dass es aus der Region kommt. Wobei Fleisch eher weniger häufig auf den Tisch kommt bei mir.
Nutella, Süßigkeiten und Cola müssen Marke sein. Genauso wie meine geliebte Kaergardenbutter. Ich habe noch nichts gefunden, was vergleichbar gut geschmeckt hat. Ansonsten kommt so das in den Einkaufskorb, was einen gerade anlächelt, ich bin da recht flexibel. Ebenso werden Sonderangebote gekauft... beim Essen achte ich weniger darauf.Elektronikgeräte sind auch alle Marke. Halten einfach länger. Habe meinen iPod mittlerweile seit über 5 Jahren und hatte noch nie eine Macke oder ähnliches trotz täglichem Gebrauch. Auch meine SonyEricsson-Handy läuft seit über 7 Jahren noch. Mittlerweile aber auch abgelöst durch Smartphone -> Samsung. Auch mein LED-HD-TV ist von Samsung. Beide Geräte sind recht neu, aber da auch gehe ich von einer langen Lebensdauer aus.
Spülmaschine, Waschmaschine hat sich auch herausgestellt, dass da die Markenware die längste Lebensdauer hat.Shampoo und andere Kosmetikartikel muss Marke sein. Auch bei Kleidung bevorzuge ich Adidas, Nike, Esprit, Jack Wolfskin etc. ... Kik etc. wird absolut gemieden. Schuhe sind ebenfalls alles Marke, einfach aus dem Grund, dass die Zeit gezeigt hat, dass diese Dinge auch Qualität mitbringen.
Beim Hund setze ich auch darauf, dass ich lieber eine richtige Leine habe, anstatt 5 verschiedene Billigleinen.
Auf Marke bzw. besser gesagt auf Qualität achte ich aber besonders bei meinem Pferd. Nach ca. 10 Jahren Pferdehaltung hat man auch raus, auf welche Produkte man setzen sollte und auf welche nicht und dafür greife ich dann auch tiefer in die Kasse. Hat einfach den Grund, dass Artikel für Pferde nie billig sind, selbst wenn man zum billigeren Produkt greift und es einfach ärgerlich ist, da ständig für in die Tasche greifen zu müssen.
Wobei hier nicht immer Marke auch mit Qualität gleichzusetzen ist. Ich habe eine Regendecke, von einer sehr namenhaften Firma, die unbestritten tolle Sättel macht, aber die Decke fing an den Schnallen sehr schnell an zu rosten. Decke umtauschen lassen von der Firme, die mir unterstellte, ich würde die Decke nicht richtig zum Trocknen aufhängen oder sonst was.
Allerdings habe ich auch Decken von einer damaligen eher weniger bekannten Firma, die nicht billig, aber auch nicht teuer waren, welche nach Jahren noch super in Schuss sind und nicht einmal ansatzweise rosten. Daher kaufe ich nur noch dort meine Decken. - Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!