Der VDH und die Qualzuchten

  • Da ich mit Handy unterwegs bin nur kurz:

    Im aktuellen Rassestandard auf der FCI Seite steht nichts von USA. Da steht Patronat FCI. Und das ist eigentlich normal bei Rassen, deren Ursprungsländer kein Mitglied der FCI sind. Auch wenn es nicht explizit in jedem Standard drin steht.
    HongKong zählt nicht. Das gehört seit 1999 zu China. Vorher hatte es einen Sonderstatus. Da pro Land nur ein Verband Vollmitglied, assoziertes Mitglied, ... sein kann, wäre das für China logischerweise die CKU und nicht der HongKonger Verband. Ich würde mal sagen - die Ursache ist schlicht Politik. Und inwieweit hier bsp. schon Diskrepanzen zwischen China und HongKong und dann noch im Zusammenhang mit der FCI eine Rolle spielen.
    Übrigens - auch im aktuellen Pudel Standard steht das aktuelle Datum als Ursprungsdatum, also 2007 drin und nix von 1936 oder so

  • Zitat

    Was sind denn das nun für neue Beschlüsse?


    Na, da können wir wohl lange warten.


    Nur mal an die, die das gerne vom Tierschutzgesetz geregelt haben wollen - das wäre sicher eine gute Idee.


    Aber wo zieht man die Grenze?

    Einiges, was hier als Qualzucht gehandelt wurde, ist schlichtweg Geschmack.

    Das wird man vor keinem Gericht der Welt fachlich begründen können, ausser der Richter hat den selben Geschmack.
    Es ist erlaubt Nutztierrassen (sogar mit staatlicher Unterstützung....) zu züchten, die teilweise schwerste Beeinträchtigungen haben (da sind die meisten Hunderassen die für viele als QUalzucht gelten echt nichts dagegen...), und da soll jetzt jemand hergehen und festlegen, dass wenn die Ohren länger als X cm sind, das Qualzucht ist?


    Ich bin sicherlich nicht dagegen, wenn von offizieller Seite sinnvolle (!!!) rechtliche Beschlüsse zur Tierzucht kommen.... allerdings glaube ich auch nicht mehr an den Weihnachtsmann.

  • Zitat

    Laut neuen Beschlüssen dürfen Qualzuchten wie Mops, Pekinese, Bulldoggen, Sharpei, Nackthunde oder Pudel demnächst gar nicht mehr ausgestellt werden.
    Wie der Pudel auf die Liste gerutscht ist, ist mir allerdings ein Rätsel.


    Neue Beschlüsse von wem? Kann man das irgendwo nachlesen?

  • Zitat

    Neue Beschlüsse von wem? Kann man das irgendwo nachlesen?


    Kam gestern in den Nachrichten.
    Das neue TS - Gesetz wird demnächst verabschiedet ... bzw. wurde schon verabschiedet ( habe das nicht ganz genau mitbekommen ).
    Auf jeden Fall gibt es ein neues TS - Gesetz.
    Darunter fallen neue Regelung im Umgang mit Labortieren, Qualzuchten und der generelle Umgang mit Haustieren.
    Das was nicht berücksichtigt wurde, ist die Massentierhaltung.

  • @ yane - danke für den Link - nun mal meine ganz ehrliche Meinung:

    Der GP hatte mir schon als Kind gefallen, aber so wie die Hunde dort abgebildet sind, find ich es eifach gruselig - ist ja Geschmackssache - was mir aber immer mehr zu denken gibt - bei immer mehr Rassen sind inzwischen Krankheitsbilder aufgetaucht, die man früher so nicht kannte - oder hat man davon nur einfach nix gehört :???:

    Ich habe ja inzwischen mein Faible für den RS und Briard, der RT( russischer Terrier ) war auch in der engeren Auswahl, scheidet aber leider aus versch. Gründen aus. Aber selbst beim RS und Briard hört und liest man immer häufiger von welchen Krankheiten sie heimgesucht werden. Irgendwie habe ich das Gefühl, das die Rassen kaputt gezüchtet wurden - aus welchen Gründen auch immer.

    Ich finde es einfach nur schlimm, wenn man auf Teufel komm raus irgendwelche Veränderungen am Aussehen und Wesen der Tiere verändert, nur um einmal im TV, in einschlägigen Magazinen oder sonsterwo zu erscheinen.

    Aber das ist nur meine bescheidene Meinung dazu - dafür bin ich einfach zu unbedarft und würde mir im Leben nicht einfallen lassen so etwas zu kaufen, denn mein gesunder Menschenverstand sagt mir schon, dass dies neg. Folgen nach sich ziehen muß.

    Andererseits ist mir aber eben auch schon pos. aufgefallen, dass einige schwere Rassen wie z.B. Rottweiler, Bernhardiner und auch der RT so verändert wurden, dass es sich zumindest vom gesundheitlichen Aspekt her, auf jeden Fall gebessert hat.

    Nun aber nochmals die Frage:

    Wer darf eigentlich den Rassestandart bestimmen? Dafür muss es doch sicherlich auch eine Personegruppe sein, die über ein gewissen Grad an Informationen und Qualifikationen verfügt oder liege ich da falsch, denn da kann doch nicht einfach ma ein Herr xyz kommen und sagen - so ich lege das hier jetzt fest.

    Susanne und Xena

  • Zitat


    Kam gestern in den Nachrichten.
    Das neue TS - Gesetz wird demnächst verabschiedet ... bzw. wurde schon verabschiedet ( habe das nicht ganz genau mitbekommen ).
    Auf jeden Fall gibt es ein neues TS - Gesetz.
    Darunter fallen neue Regelung im Umgang mit Labortieren, Qualzuchten und der generelle Umgang mit Haustieren.
    Das was nicht berücksichtigt wurde, ist die Massentierhaltung.


    Frau Aigner hat Änderungen zum bestehenden TSchG vorgebracht, und gestern hat die Politik diesem Vorschlag wohl dann zugestimmt.
    Einen kurzen Anriss über Teile der geplanten Änderungen habe ich wie gesagt hier gefunden http://www.tierschutzbund.de/4909.html

    Für diese Diskussion am interessantesten ist wohl folgendes (Meinung ist wie gesagt die Meinung des Tierschutzbundes):
    " Notwendig wurde die Änderung des Tierschutzgesetzes, da die EU-Tierversuchsrichtlinie bis Ende 2012 in nationales Recht umgesetzt werden muss. In dem Zuge hat das Bundesministerium weitere Einzelthemen aufgegriffen. Dazu gehört u. a. [...] die Präzisierung des sogenannten Qualzuchtparagrafen.Die klarere Fassung des Qualzuchtverbotes ist zu begrüßen, hier fehlt aber eine konkrete Auflistung von Merkmalen, die unter die Verbotsbestimmung fallen, bleibt der Aigner-Vorschlag unkonkret. Damit ist dieser Paragraf in der Anwendung kaum vollzugsfähig."

  • Zur neuen Tierschutzreform gibts schon einen Thread mit dem kompletten Entwurf:
    https://www.dogforum.de/bundeskabinett…rm-t150424.html


    Es ist einfach wahnsinnig schwer festzumachen, wo fängt Qualzucht an und wo hört sie auf?
    Wann leidet ein Hund Qualen? Ab wann ist eine Schnauze zu kurz und die Haut zu faltig? Ist ein Hund mit Unmengen an Fell schon Qualzucht? Oder mit garkeinem/kaum? Oder erst, wenn es an die wichtigsten natürlichen Bedürfnisse eines Tieres geht.. fressen, atmen, laufen, Paarung und Geburt?

  • nun ja - das gelbe vom Ei isses zwar nicht, aber immerhin ein Anfang, aber so schwammig das gerade mit den Oualzuchten wieder ist, obliegt die Entscheidung wieder dem persönlichen Geschmack einiger Weniger. Das muss dringend noch was gemacht werden.

    Die Brandzeichensetzung - da hab ich zuwenig Ahnung also das ich da qualifizierte Antwort zu geben könnte, und die Ferkelkastration mit Narkose, könnte ruhig schon eher kommen, aber auch da wird es wieder kluge Köpfchen geben, die uns dann mit ihrem Wissen "beglücken" - lassen wir uns überraschen - Papier ist geduldig und manchmal nicht mal das Wert, was darauf geschrieben steht.

    Wir haben Gesetze, die bis heute nicht umgesetzt sind und weil sich keiner dran hält kommt halt was Neues.

    Susanne und Xena

    Das soll nicht heißen, dass ich es nicht begrüße, aber ich denke die Überprüfung in gewissen Bereichen wird wieder gen 0 tendieren, da es zu kostenintensiv ist.

  • Zitat

    Im aktuellen Rassestandard auf der FCI Seite steht nichts von USA. Da steht Patronat FCI. Und das ist eigentlich normal bei Rassen, deren Ursprungsländer kein Mitglied der FCI sind. Auch wenn es nicht explizit in jedem Standard drin steht.
    HongKong zählt nicht. Das gehört seit 1999 zu China. Vorher hatte es einen Sonderstatus. Da pro Land nur ein Verband Vollmitglied, assoziertes Mitglied, ... sein kann, wäre das für China logischerweise die CKU und nicht der HongKonger Verband. Ich würde mal sagen - die Ursache ist schlicht Politik. Und inwieweit hier bsp. schon Diskrepanzen zwischen China und HongKong und dann noch im Zusammenhang mit der FCI eine Rolle spielen.
    Übrigens - auch im aktuellen Pudel Standard steht das aktuelle Datum als Ursprungsdatum, also 2007 drin und nix von 1936 oder so


    Danke yane für die Info. Das ist in etwa so auch meine Meinung bzw. mein Verständnis.

    Aber kann/darf dann der Standard einfach so abgeändert werden??? Müssen Änderungen im Standard nicht irgendwie begründet werden? Reicht da allein aus, daß das Patronat jemand anders übernimmt??

    Im neuen Standard gibt es für die Rasse ja durchaus einige Neuerungen im Gegensatz zum vorherigen, die (in meinen Augen) nicht gerade zum Vorteil der Rasse dienen (Größe, Schnauze, Kopf usw.) und div. Auswüchse (auch meine persönliche Meinung) erst legal gemacht haben.

  • Die FCI-Standardkommission kann den Standard ändern.

    In der Regel wird das in Zusammenarbeit mit dem entsprechenden Landesverband, dem Rassehundezuchtverein, Kynologen, ggf. Tierärzten besprochen und verabschiedet.

    Begründung, ja das ist so eine Sache. Eigentlich wird es selten begründet. In einigen Fällen greift ein entsprechendes TschG, in anderen z. B. Größenveränderungen der Hunde, wird korrigiert, den Gegebenheiten angepaßt. Es können auch neue Fellfarben zugelassen werden - da fällt mir gerade der rote Pudel ein - oder eine weitere Fellstruktur.

    Auswüchse in der Tierzucht, nicht nur beim Hund, werden sich nie vermeiden lassen. Beim Nutzvieh um z. B. die Milch- oder Fleischleistung zu erhöhen, beim Hund, hier Shar Pei, der, der vor Falten nur so strotzt ist angeblich der "Schönste". Diese Auswüchse hatten wir aber auch schon vor der Standardänderung.

    Ende der 80er Jahre kamen Neufundländer aus den Staaten zu uns. Kein Rüde unter 80 cm und 80 kg, Köpfe wie Bernhardiner, Lefzen und Wamme wie ein Mastino, Falten auf der Nase, offene Augen. Alles Fehler im FCI-Standard. Aber, die Amerikaner als nicht FCI-Mitglied, haben ihren eigenen.

    So ist das leider.

    Gaby und ihre schweren Jungs

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!