Der VDH und die Qualzuchten
-
-
Zitat
Habe mal ne Frage: Wenn jemand seinen Hund ausstellen lässt und eine recht gute, bis sehr gute Bewertung bekommt, dann auch noch zuchttauglich geschrieben ist (was ja keinen sonderlichen Aufwand darstellt), dann steigt doch die Wahrscheinlichkeit, dass der Hund als Zuchttier gefragter ist?
Ausstellungen sind für manche Aussteller also eine Art Braut/ Bräutigamshow?Naja, nach dem was ich hier so gelesen habe ist das "zuchttauglich schreiben lassen" je nach Rasse sogar ein sehr großer Aufwand, siehe der Link mit dem Hovawart.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Richtig, Mara
MisaMisa, ja, auch das.
Ich kann zwar in den Datenbanken, einen für meine Hündin von den Linien, von den gesundheitlichen Auswertungen her, passenden Rüden finden, aber es sagt mir nichts über sein Wesen.
Auch, das meistens nur ein Foto vorhanden ist, ist nicht sehr aussagekräftig.
Aber, auf einer Ausstellung kann ich ihn mir ansehen. Kann mir ein Bild machen, Eindrücke gewinnen, mit dem Halter des Deckrüden sprechen usw. usf.
Dann würde ich, wäre ich Züchter und hätte ich Hündinnen, auch gerne bereit ein paar hundert Kilometer zum Decken zu fahren
Gaby und ihre schweren Jungs
Ps. Fast vergessen. Aber, das ein Champion auch Champion zeugt, ist keine Garantie. Die Linien müssen passen, das kann auch der Deckrüde aus dem Nachbarort sein, der nicht ausgestellt, aber zuchttauglich ist.
-
Wäre es dann nicht sinnvoll die Schönheitsaustellungen einwenig einzuschränken? Zumindest so weit, dass vor der Ausstellung ein Gesundheitszeugnis vorliegen muss und dann entschieden wird, ob der Hund in den Ring darf oder nicht.. war das nicht in abgeschwächter Form dieses Jahr schon bei den Crufts so?
-
Zitat
Dann würde ich, wäre ich Züchter und hätte ich Hündinnen, auch gerne bereit ein paar hundert Kilometer zum Decken zu fahrenGaby und ihre schweren Jungs
Ich hoffe wir strapazieren Deine Geduld nicht zu sehr aber das interessiert mich jetzt:
Du stellst Deine Rüden aus, züchtest aber nicht selbst? Ich nehme mal an es ist für Dich ein Hobby, ist das der einzige Grund warum Du es tust (was durchaus okay ist, jeder hat seine Hobbys) oder unterstützt Du damit auch die Züchter Deiner Hunde?
-
Zitat
Wäre es dann nicht sinnvoll die Schönheitsaustellungen einwenig einzuschränken
Richtig sinnvoll wäre es die reinen Show-Linien einzuschränken bzw. besser zu überwachen. Grundsätzlich sollte man verstärkt auf div. Übertypisierungen achten und diese schneller/besser ausschließen können. -
-
Zu Bedenken gebe ich auch, dass viele Besuchshunde unterwegs sind.
Ich habe z.B. für meine Begriffe einen recht hübschen Collie. Sie hat nur einen eindeutigen Fehler...sie hat Stehohren. Dieser Hund wird weder ausgestellt noch jemals in die Zucht gehen. Mit meinem Sheltie ist es das gleiche in grün. Sie ist zwar echt hübsch und hat auch traumhafte Ohren, aber sie ist schlichtweg zu groß. Wenn mich da nun jemand sieht und dann Schlüsse über den Vdh zieht ist das einfach falsch....vom Handy getippt
-
Zitat
Habe mal ne Frage: Wenn jemand seinen Hund ausstellen lässt und eine recht gute, bis sehr gute Bewertung bekommt, dann auch noch zuchttauglich geschrieben ist (was ja keinen sonderlichen Aufwand darstellt), dann steigt doch die Wahrscheinlichkeit, dass der Hund als Zuchttier gefragter ist?
Ausstellungen sind für manche Aussteller also eine Art Braut/ Bräutigamshow?Kein Aufwand?
Ich kann jetzt nur von meinen DSHs sprechen... da find ich das also schon enorm aufwendig
Is ja nicht getan mit "KnockKnock... Tschuldigung lieber SV ich möcht ma züchten... Bitte Stempel hier setzen"
Schau hier... HD checken da... ED dort ... Ab zur Ausdauerprüfung ... Hier BH da... VPG1 dann wieder dort ... etc.pp
-
Zitat
Wäre es dann nicht sinnvoll die Schönheitsaustellungen einwenig einzuschränken? Zumindest so weit, dass vor der Ausstellung ein Gesundheitszeugnis vorliegen muss und dann entschieden wird, ob der Hund in den Ring darf oder nicht.. war das nicht in abgeschwächter Form dieses Jahr schon bei den Crufts so?
Misa, darüber läßt sich streiten.
Warum, sollte ein schöner Hund nicht gezeigt werden, auch wenn er nicht zuchttauglich ist?
Kann es nicht auch "Beruhigung" für die sein, denen man sagt, eine Garantie für einen gesunden Hund kann dir kein Züchter geben. Aber schau mal, meiner hat HD C und läuft einwandfrei. Begraben muß man nur seine züchterischen Träume und das tut nicht weh.
Es war eingeschränkt so bei der Crufts, bezog sich aber mehr auf die Epilepsie gefährdeten Rassen und fand eigentlich nur wegen dem DrucK der BBC statt.
ZitatIch hoffe wir strapazieren Deine Geduld nicht zu sehr aber das interessiert mich jetzt:
Du stellst Deine Rüden aus, züchtest aber nicht selbst? Ich nehme mal an es ist für Dich ein Hobby, ist das der einzige Grund warum Du es tust (was durchaus okay ist, jeder hat seine Hobbys) oder unterstützt Du damit auch die Züchter Deiner Hunde?
Aber, nein, wenn ich keine Lust mehr habe, mach ich den Kasten aus
Ja, für mich ist das Ausstellen reines Hobby. Und es macht Spaß gleichgesinnte zu treffen, alte Bekannte wieder zu sehen und neue Bekanntschaften zu schließen. Die Neufundländermenschen sind alle leicht bekloppt und da fühlt man sich wohl
Ja, natürlich unterstütze ich meine Züchter. Nicht nur, in dem ich meine Hunde ausstelle, sondern auch in dem ich sie untersuchen lasse und die Ergebnisse in die Datenbank stellen lasse.
Ich mache sogar die Zuchttauglichkeitsprüfung mit, obwohl ich meine Rüden nicht als Deckrüden zur Verfügung stelle.
Gaby und ihre schweren Jungs
-
Zitat
Ausgestellt werden darf jeder Hund mit FCI Papieren und natürlich der FCI assozierten Länder, wie USA, CAN, GB. In die Zucht darf er noch lange nicht. Das regeln die Zuchtordnungen der Vereine, die sich an die Vorgabe des VDH zu halten haben.
Gaby und ihre schweren Jungs
GB ist aber doch gar kein Mitglied im VDH
http://www.fci.be/membres.aspx
Die Veränderung im Rassestandard der Englischen Bulldogge galt nur für den British Kennel Club, wo bis da hin nicht sonderlich viele Untersuchungen vorgeschrieben waren.
In Deutschland ist momentan unter dem VDH kein Verein für Englische Bulldoggen vertreten.
Ich sehe gerade; die USA und Kanada scheinen auch nicht unter dem VDH organisiert zu sein. -
Könnt dran liegen das der VDH Deutsch ist
( Deutsches Hundewesen )
Chef von dat janze ist der FCI
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!