Obedience Sammelthread
-
-
Die ersten Versuche mit der Methode von onyxvl klingen doch schon sehr gut!
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ne, so rabiate Methoden wie ihm ins Gesicht sagen 'so nicht!' kann ich bei Rumo auch knicken :) so wie Du es wunderbar bei Mulder und Co-Trainerin beschrieben hast. Das könnte i-Tüpfelchen genau auch Rumos Reaktion sein.
Ganz abgesehen, dass es nicht meine Art wäre.
Ja, Obedience trifft auf jeden Fall meinen Nerv, alles genau ins Detail auszutüfteln. Ich liebe das und es macht ungemein Spaß.
-
Ich leg die Apportel auch immer im richtigen Abstand — später auch im richtigen Abstand zu mir.
Es kann immer mal sein, dass dem Hund das Teil bei der Prüfung nicht gleich ins Auge springt. Aber es hilft enorm, wenn er dann im Gefühl hat, wo es ungefähr sein müsste.
Nur als Gedankenanstoß: ich finde aber das zu entwickeln geht nicht gut, wenn der Hund dann suchend viel herumläuft oder ratlos rumsteht.
3-4 Sekunden, dann sollte er es haben, sonst ist der Zusammenhang weg.
Das ist aber nur mein Bauchgefühl.
Du könntest um den Einstieg zu erleichtern:
- größere Bälle nehmen
- einen anderen Untergrund testen (monotone Farbe, kein oder ganz kurzes Gras, vielleicht Asphalt)
- den Hund an der richtigen Stelle absetzen und dann wie ein Stewart die Bälle auslegen, dann zu ihm zurück und schicken
- die Bälle auf große Targets legen (Fußmatten, Teller)
-
Die Targets überzeugen mich! Danke
-
Ich würde mir gerne ein paar neue Apportel gönnen.
Welche könnt ihr mir da empfehlen? Die alten sind von HS Carl und die haben mir nicht so gut gefallen.
-
-
Ich mag die Trainingsapportel von hier sehr gerne , die normalen PO konformen sind auch cool, damit trainier ich aber seltener :)
-
Co_Co Ich wollte den Trainingsberichte-Thread nicht zerschießen und schreib einfach hier noch etwas mehr dazu, weil ich glaube, dass meine Antwort leicht missverstanden werden könnte.
Vor Corona sah unser Obe-Jahr so aus:
(Disclaimer 1: Mulder ist ein Hund, der sehr gut abschalten kann.
Disclaimer 2: So wie er sich wohlfühlt wird trainiert. Wenn er dann halt mal keinen Fortschritt macht, dann hab eben ICH draus gelernt.hoffentlich.
)
Dezember bis März: Winterpause
-- kein Springen, kein Apportieren, keine abrupten Stops oder enge Wendungen, kein Sitzen oder Legen auf den Boden draußen, keine intensive Fußarbeit
-- nur Gassigehen und die Grundlagen für die neue Klasse oder neue POApril bis November
-- morgens der Hauptspaziergang, einmal Übung 1 (also je nach Klasse Platz/Sitz mit mir außer Sicht)
danach sucht er sich im Haus ein Plätzchen zum Schlafen-- nachmittags das Haupttraining, anstrengende und längere Sachen
danach gibt einen kleinen Jackpot (Kaustange, Rest Nudeln/Kartoffelpü zum Schlecken etc.) und er sucht sich ein Plätzchen zum Schlafen-- abends bevor alle Schlafen gehen
10 Stück Leckerlis um irgendeine Kleinigkeit zu üben, mit der ich uns beim Haupttraining nicht belasten wollte:
zB Apportel schön nehmen, gerade rückwärts laufen -- oder Tricks oder Hundegymnastik
Wenn wir allerdings einen Ausflug machen oder Training/Turnier auf einem Hundeplatz ist, dann passiert zuhause gar nichts.
Das kann sein:
-- Saisonstart: geh ich gern ins offene Training, damit *wirklich* unbekannte Hunde nicht mehr so sensationell für ihn sind. Da machen wir einfach die Einsteigerübungen mit. Es geht nur um die Gewöhnung, die Erwartungshaltung, das Selbstbewusstsein und die Konzentration.
-- statt dem offenen Training gibt es auch eine Obedience Trainingsgruppe, in der es dann vor allem um Prüfungstraining geht. Leider ist die in einem anderen Verein, ca 1,5Std entfernt. Daher kommen wir nur gelegentlich zu Besuch
-- einmal wöchtenlich ist Rally Obedience Training. Da geht es natürlich vor allem um RO, aber zum Abschluss m,achen wir gemeinsam eine Gruppenübung, oder die Hürden werden kurz für ne Übung 8 umgestellt.
Das hat sich so ergeben. Teil aus der Not heraus, weil ich einfach keinen Verein im selben Ort habe und keine passende Obe-Gruppe.
Und zum anderen, weil es so einfach gut klappt und ich das Glück habe, neben dem Haus eine große Wiese nutzen zu können. (Unbebautes Grundstück im Neubaugebiet (inklusive neugieriger Nachbarn, Tut-Nixe und Kinder, aber nette :) ) auf der ich das Gras mähen darf).Damit sind wir jetzt jedes Jahr eine Klasse aufgestiegen. Dank Corona weiß ich leider nicht, wie es ist, zweimal in der selben Klasse starten zu können.
Ob das jetzt so weitergeht, wird sich zeigen. :) -
Für die Obedience WM 12.-15.08.2021 wird es einen Lifestream geben, laut Veranstaltungseite
Außerdem sind auf FB drei weitere Porträts von deutschen WM-Teilnehmerinnen online:
https://m.facebook.com/story.php?stor…377&ref=m_notif
Wow... hab grad über die bisherigen Erfolge gelesen und gestaunt. Macht auch Mut, dass selbst so jemand seit so vielen Jahren noch Freude dran hat und sich noch nicht „satt trainiert“ hat.
Nicht negativ gemeint gegenüber den anderen, aber bisher auch mein absoluter Lieblingshund in Körper, Bewegung und Ausdruck.
https://m.facebook.com/11277014771445…ype=3&source=48
https://m.facebook.com/11277014771445…ype=3&source=48
Ich finde man spürt schon ein bisschen die unterschiedlichen Persönlichkeiten in den Texten. Sehr cool.
Leider hab ich noch keine Starterliste gefunden.
Team Schweiz https://www.wcobedience2021.ch/wm-obedience-d…obedience-team/
Ich glaube mit 2 Malis und nem DSH
Team Österreich
https://m.facebook.com/photo.php?fbid…39398&source=48
inklusive 1 Labbi
-
Ich hätte gedacht das bei der Vorbereitung auf Klasse 3 der Richtungsapport (Mitte) oder Voraussenden die größte Hürde wird für uns. Aktuell scheint es aber so, dass die Sidesteps im Trainingsaufbau der Knackpunkt sind
Haben jetzt 4 Wochen daran rumgeschraubt und noch keinen wirklichen Fortschritt erzielt. Besonders deprimierend war der Moment als ich es mit dem Aussie meiner Trainingspartnerin getestet habe und dieser es nach 5Min konnte. Werde das jetzt mal 3 Wochen ruhen lassen und dann nochmal angehen.
Aber gibt auch positives. Bei meinem Lieblings-DSH haben wir das Knautschen im Vorsitz wegbekommen. Die Lösung war nichts mit antippen am Apportel oder so, sondern einfach nur das die HF ihn im Vorsitz nicht anstarrt
-
Du hast doch Fußlaufen sicher mit Futterhand aufgebaut. Kannst du sie nicht an der Futterhand rutschen lassen?
Reines seitwärts ist am schwierigsten. Pferdeleute machen deswegen erstmal Vorwärts-seitwärts. Sobald der Popo mitkommt und der Hund schön grade bleibt, dann weniger Vorwärts und mehr seitwärts.
Richtet sich Luna nach der Futterhand aus, statt nur nachzulaufen?
Dann könntest du sie mit von dir wegweisender Hand auch erstmal vor dir arbeiten lassen, siehst sie besser und hast keinen Mischmasch mit der Fußposition.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!