Obedience Sammelthread

  • Für Edit zu spät: Ich habe gedacht, dass die PO in Ö vielleicht anders ist als in D bezüglich der Box in der Beginner. Aber wenn es die alte PO ist, ist das natürlich hinfällig.

  • uups - ich habe nicht bedacht, dass es sich ja um die PO in Österreich handelt. Da könnte es natürlich noch so sein wie in D früher auch.

    Trotzdem - ich würde die Box heute gleich von Anfang an so aufbauen, dass der Hund lernt, was er mit der Box tun soll ... und das ist ganz klar NICHT "rausgerufen werden und zurück zur Leine rennen".
    Sondern "suche das Bild 'Box', renne da hin zum Mittelpunkt, bleibe auf Kommando stehen/lege Dich auf Kommando hin".

    Ideal wäre, wenn der Hund einfach weiter rennt wenn das Kommando nicht kommt. Aber das trainieren heute mE die wenigsten wirklich so. Die meisten trainieren eher "Renne zum Mittelpunkt/Target und halte dort an". Und geben dann rechtzeitig die jeweils passenden Signale.

  • @yane Nur mal als interessierte Angfängerfrage: Warum wäre es ideal, wenn der Hund weiter rennt, wenn das Kommando nicht kommt? Weil er dann nicht vorarbeiten kann?
    Ich hatte das ja am Anfang auch so, das Voraus-Kommando kennt sie auch noch, aber ich finde es eigentlich ganz praktisch, dass sie zumindest mal abbremst, wenn sie in der Box angekommen ist, dann habe ich etwas mehr Zeit, ihr das nächste Kommando zu geben.

  • Ich habe auf einem Seminar mal so verstanden, daß die Hunde eigentlich die ganze Zeit über unter Kommando stehen sollen, und nicht selbstständig handeln.

    Viele Halter "tricksen" ja.
    Kurz bevor ihr Hund sich hinschmeißt, kommt ein Platz.


    Dabei ist diese Übung nicht verkehrt!
    Denn dann merkt der Hund, daß das erste Kommando eigentlich nur eine Art Lauf-Kommando ist.


    Schöne Grüße noch
    SheltiePower

  • @yane Nur mal als interessierte Angfängerfrage: Warum wäre es ideal, wenn der Hund weiter rennt, wenn das Kommando nicht kommt? Weil er dann nicht vorarbeiten kann?
    Ich hatte das ja am Anfang auch so, das Voraus-Kommando kennt sie auch noch, aber ich finde es eigentlich ganz praktisch, dass sie zumindest mal abbremst, wenn sie in der Box angekommen ist, dann habe ich etwas mehr Zeit, ihr das nächste Kommando zu geben.


    Prinzipiell ist das aber selbständiges Arbeiten und damit fehlerhaft.

  • Prinzipiell ist das aber selbständiges Arbeiten und damit fehlerhaft.

    Genau so sieht es aus.

    Meine Hündin läuft zb auch selbstständig zum Mittelpunkt der Box und hält da auch selbstständig an, wenn ich nix sage.
    In der Prüfung umgehe ich das, indem ich ihr einfach rechtzeitig das Kommando zum stoppen geben. Aber würde ich das vergessen, würde sie das auch ohne Kommando selbstständig so machen. :roll:
    Bei ihr ist es so, dass sie erst steht und dann auf ein gesondertes Kommando erst ins Platz geht.

  • Prinzipiell ist das aber selbständiges Arbeiten und damit fehlerhaft.

    Ja, ich verstehe, was du meinst. Sie arbeitet durch das Abbremsen natürlich vor.

  • Aufbau Box:

    Ich stelle zunächst eine Box in einer Grösse, etwas grösser als der Hund Platz Braucht, um in der Box zu stehen. So etwa 1x 1 m. Bei grossen Hunden 1,5 x 1,5 m. Ohne Band.
    In der Mitte etwa ein Target. Zunächst trainiere ich mit dem Hund, zum Target zu laufen, aus sehr kurzer Entfernung. Und nicht nur gerade. Soll heissen, Hund läuft auch mal direkt an den Pylonen vorbei.
    Mit der Zeit steigere ich die Entfernung. Und immer aus unterschiedlichsten Richtungen.

    Findet Hund die kleine Box aus 15-20 m, steigere ich die Grösse der Box etwas, verkürze aber gleichzeitig wieder die Entfernung. Hat Hund keine Probleme, in der nun grösseren Box aus ca. 2-5 m Entfernung zielgerichtet die Mitte anzuvisieren (Target); steigere ich die Entfernung langsam auf bis zu 30 m.

    Klappt das sicher aus allen Richtungen, auch schräg, vergrössere ich die Box auf volle Grösse, und verkürze die Entfernung wieder auf 2-3 m, läuft Hund zielgerichtet zum Target, nehme ich das Band Dazu.

    Und dann steigere ich wieder die Entfernung.

    Mir ist wichtig, dass der Hund das Bild der Box mit den 4 Pylonen vor Augen hat.

    Grundsätzlich trainiere ich von Anfang an aus verschiedenen Richtungen und auf verschiedenen Plätzen. Teilweise auch mit 2 oder sogar 3 Boxen, wenn genug Platz da ist.

  • Interessant!
    Bei mir ist die Box aus Prinzip unterschiedlich groß.
    Aber auf die Idee, ganz bewußt mit einer kleinen Box anzufangen, bin ich nicht gekommen.

    Darf ich fragen, wie weit diese "Einschränkung" Dir beim Training hilft?
    Vielleicht kann ich mein Training weiter optimieren?


    Schöne grüße noch
    SheltiePower

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!