Ich habe einen Vogel bzw. zwei
-
-
, ich wollte nur berichten wie es die erste Nacht gelaufen ist:
, alles OK, Hundi lag ganz lieb in ihr Körbchen. Heut morgen wollten dann die Vögel ihren Freiflug, auch das störte Gina überhaupt nicht
.
Sie schaut nur kurz und gut ist, klar passe ich auf denn jeder Hund hat ein normalen Jagdinstinkt.
Besonders Coco ist ganz frech und fleigt besonders tief über Gina :irre: , aber ich glaube Gina will nur ihre Ruhe.
Sie ist ja auch fast 13 Jahre also schon eine Omi.
Hier mal ein Foto:LG Ute
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Super schöne Vögel! :-)
Ich hatte mal Nymphensittiche. Am meisten Spaß hat uns das Clicker-Training gemacht (ich kannte das mit Papageien noch bevor ich mit Kiwi begonnen hab).
lg -
So, heute habe ich mir auch einen Clicker gekauft
. Ich weiß zwar noch nicht so richtig wie man Vögel damit trainiert
aber es gibt ja genug Videos im Internet wie man es beginnt.
Ich bin schon ganz stolz das beide schon auf den Tisch kommen auch wenn ich hier sitze (darf mich dann aber nicht bewegen).
Viele sagen ja Rosellas bekommt man nicht zahm, aber ich glaube doch. Wir sind ja fast den ganzen Tag mit ihnen zusammen da sie ja auch in der Wohnung frei fliegen. Mitlerweise wissen sie, dass wir ihnen nichts tun.
LG Ute -
Zitat
........
Viele sagen ja Rosellas bekommt man nicht zahm,........
LG UteSo´n Quatsch...... klar werden die zahm, wenn man sich ruhig mit denen beschäftigt.... Hatte schon etliche (hab früher selbst gezüchtet mit Nymphis, Wellis und Schönsittichen - bis die Psittakose kam - mitten in der Brutzeit, alle Jungvögel hinüber, bei den wildfarbenen Schönsittichen die erste Brut überhaupt, die ich hatte
Da war auch ein Elterntier mit gestorben...), immer alle als Pärchen/Gruppen, und derzeit hab ich nur noch ein Pennant-Pärchen, also noch ne Nummer größer, und den einzigen gebliebenen Nymphensittich-Hahn. Aber die Stimmen von den Rosellasittichen sind eindeutig melodischer als das Gekreische von Nymphensittichen oder Wellensittichen..... ;-)
Allerdings sind meine nicht zahm, leben in einer Voliere 1(Breite)x2(Länge)x2(Höhe) Meter. Ich mag die Viechers gerne, aber werde mir keine mehr anschaffen, man ist einfach zu abhängig von Anderen, wenn man in Urlaub will. Die Hunde schnappt man einfach und packt sie mit ins Auto.....
Viel Spaß mit den beiden Hübschen!
-
,schön zu lesen. Ich glaube auch die werden zahm, binnen 5 Wochen sind sie schon echt zutraulich geworden.
Wie gesagt ich sitze hier am Tisch und sie kommen auf dem Tisch oder neben mir auf die Stuhllehne.BieBoss: Das Du viele Vögel verloren hast tut mir echt Leid. Ich möchte ja nicht züchten obwohl sich meine beiden schon mehrfach gepaart haben. Vorsichtshalber hab ich heut auch gleich noch ein Nistkasten gekauft und falls Kiki wirkich ein Ei legen sollte werde ich es austauschen. Sie hat dann aber ein Ort wo sie sich zurück ziehen kann und im Glauben ist zu brüten.
Ich hoffe nur das klappt dann auch so wie ich es mir gedacht habe. Aber so lange wie sie kein Ei legt biete ich auch kein Nistkasten an, ich hoffe das ist richtig so.
LG Ute -
-
Weil man wirklich aus jeder Zeile lesen kann, wieviel Spaß du an den beiden hast - vielleicht magst du euch noch ein bißchen mehr machen? Kennst du jemanden, der jetzt seine Obstbäume, oder anderes, ungiftiges Weichholz schneidet? Solche Äste jetzt, kurz vor dem Knospen-Aufbrechen, waren für alle meine Vögel, die Wellensittiche ebenso wie die Zeisige, immer das absolut Größte.
Ich hab sie ihnen in eine schwere Vase (entweder eine mit ganz dünnem Hals, oder eine mit Netz über der Öffnung, daß bloß kein Vogel ertrinkt!) ins Zimmer gestellt, und die Vögel hatten die Zeit ihres Lebens dabei ,auf diesem "Baum" zu klettern und erst die Knospen sorgfältig auszufressen, dann die Rinde teilweise zu schälen und zu fressen. Manche kleinen Papageien nehmen diese feinen Rindenstreifen ünrigens auch gerne als Nist-Unterlage. Meine liebten jedenfalls Kirsch- und Apfel- und Pflaumenzweige total, Erlen, Weiden und Buche fanden sie auch sehr lecker, Birke wurde total verschmäht.
Sowas ist jedenfalls, wegen enorm vieler Vitamine und Mineralien, eine hervorragende Frühjahrskur samt Abenteuerspielplatz für die Vögel, und das Zusehen, wenn sie so geschickt Schnabel und Krallen benutzen, macht total Freude.
-
Oh ja, frische Zweige lieben die beiden sehr
, am liebsten mögen sie Haselnusszweige, erst werden die kleinen Blättchen abgeknipst und dann werden die Zweige komplett abgeschählt. Auch frische Weidenzweige mögen sie. Kirsche habe ich noch nicht probiert, muß mal sehen wo ein Kirschbaum steht.
Auch werden Löwenzahnblüten zerpflückt und Vogelmiere probieren sie auch.
Ihr könnt Euch vieleicht denken wie mein Fußboden immer aussieht, aber was macht man nicht alles damit es den Geiern gut geht. Zum Glück habe ich hier Laminat und es ist auch schnell wieder sauber.
LG Ute -
Oh ja, wie Tisch, Fußboden und sonst noch so einiges aussehen, kann ich mir bestens vorstellen, weil ich meine Vögel ja sozusagen gebarft habe, die haben wirklich einem großen Teil vom Frischzeug von draußen gelebt. Besonders gut kamen dabei auch Birkenzweige mit Samen im Herbst - wenn sie die zerpflückt hatten, waren diese feinen, fliegenden Samenstände wirklich ÜBERALL....
-
Oh schön, Rosellas
Ich habe auch einen Schwarm Wellensittiche und ich muss sagen ich liebe ihr freches, lautes, unglaublich aktives, geselliges Wesen :cooler:
Ich liebe es, das sie jeden Fernsehbeitrag kommentieren müssen, lautstark schimpfen wenn man sie mit dem Staubsauger oder unpassender Musik bei ihren gemeinsamen Plauder- und Singründchen stört...Wie sind deine beiden denn so drauf? Sind auch sie auch so aktiv und neugierig erkundend oder sind sie doch eher ruhige und gemütliche Vögel?
-
Mal ein Tip für die Vogelhalter unter uns. Wenn man bei Google nach "Nymphensittich" und "Wegweiser" googelt kommt man auf die Seite Nymphensittich-Wegweiser. Die Seite ist enorm ausführlich und nicht nur für Nymphensittich-Halter interessant sondern für alle Krummschnabel-Halter. Man findet sehr ausführlich die Futterbausteine, wo unzählige Saaten usw. drin sind, eine Übersicht über giftige Pflanzen, geeigente Bäume zum Knabber und jede Menge super tolle Bastelanleitungen (unter Lebensraum).
Konsul, es ist richtig keinen Brutkasten anzubieten, denn dieser kann erst recht dazu animieren zu brüten. Bei meinen Sittichen halte ich es so, daß ich gelegte Eier erstmal ersatzlos entferne. Legt die Henne dann aber mehr als 2 Eier nach darf sie im Nistkasten auf Plastik brüten bevor sie zur Dauerlegerin mutiert. Viele Hennen stellen aber auch das legen ein, wenn man ihnen die Eier entfernt. Hierfür gibt es kein Patentrezept, das ist von Henne zu Henne verschieden.
BieBoss, Psittakose hört sich gruselig an. Wie kam es denn, daß soviele daran gestorben sind? Bei der Jungbrut kann ich das nachvollziehen, aber bei den adulten kann man doch mittlerweile recht gut mit AB behandeln (sofern die Diagnose auch schnell gestellt wird).
Übrigens da das Thema wegen der Psittakose-Geschichte rein passt: Bitte wenn man schon Vögel hat und neue aufnimmt diese erst von einem vogelkundigen TA untersuchen lassen bevor sie in den eigenen Schwarm kommen, damit man sich keine Krankheiten reinholt. Wichtig ist auch einen wirklich vogelkundigen TA aufzusuchen und nicht den mit dem man schon seit 20 Jahren mit dem Hund geht. Normale TA´s sind in der Regel auf Hunde und Katzen spezialisiert und haben weder die Geräte noch die Zusatzausbildung um Vögel wirklich behandeln zu können. Mit einem Vogel zu einem normalen TA zu gehen ist so, als wenn man mit Frauenproblemen zum Hausarzt statt zum Gynäkologen geht. Adresse von vogelkundigen Ärzten findet man in vielen Vogelforen. Ich z.b. vertraue meinem normalen TA schon seit über 20 Jahren mit meinen Hunden und würde nie woanders hin, aber für die Vögel fahre ich immer extra über 40 km zu einem Spezialisten.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!