Der Aussie-Klönschnack Thread - Teil 2

  • Danke Volker!
    Ich habe ihn zuerst mit einem Leckerchen in meiner Hand vor seiner Nase zwischen meinen Beinen positioniert, dann das Leckerchen "weggenommen" und Hand mit Leckerchen seitlich hinter mein Bein, so dass er sich rückwärts bewegen musste, um an das Leckerchen zu kommen. Das war am Anfang immer nur ein bißchen rückwärts. Die Drehung vor mir habe ich seperat geübt - auch mit Leckerchen vor der Nase. Als beides gut geklappt hat, habe ich das verbunden. Das er jetzt relativ viel rückwärts geht liegt an dem Schwung, den er hat.

    LG Kerstin

  • Zitat

    Hallo Zusammen,

    wer Lust hat und bei Facebook ist, kann sich das hier: https://www.facebook.com/photo.php?v=4174517155852 mal ansehen. Ich war soo stolz auf meinen kleinen Aussie, weil er so klasse mitgemacht hat, obwohl da fremde Hunde, Eichhörnchen, Inlineskater und was weiß ich nicht noch alles war...
    Die mit dem schwarzen Aussie und den roten Haare - das sind wir.

    LG Kerstin

    Wirklich schön.

    Ich werde Brix wohl auch zum Dodance- oder Trickdoggingwettbewerb im Mai melden, als Team mit Madame Bo.
    Mal schauen, wie das bis dahin wird. :D

  • Na dann achten diese vielen Zuechter hoffentlich auch noch auf andere Dinge, als laengere Ruten. Denn laut Standard hat der Aussie einfach gar keine!! Demzufolge sollte ein Zuechter die Rutenlaenge nun nicht ganz vorne auf der Agenda haben. Und ich finde es gelinde gesagt, eine Katastrophe fuer die Rasse, dass es Zuechter gibt, die auf so etwas wie eine Rute, bei einer Arbeitsrasse irgendwie gesteigerten Wert legen, anstatt sich mal um die Arbeitsleistungen zu kuemmern. Ob Rute oder nicht, ist doch fuer einen Arbeitsaussie voellig egal.
    Und ganz ehrlich, ich mag den Hund, seinen Charakter, sein Wesen, seine Arbeitsbereitschaft, seine Rute sollte einem voellig egal sein. NBT, lang, geringelt was weiss ich. Hauptsache Gesund und Wesens und Charakterfest.

    LG
    Gammur

  • Zitat

    Na dann achten diese vielen Zuechter hoffentlich auch noch auf andere Dinge, als laengere Ruten. Denn laut Standard hat der Aussie einfach gar keine!! Demzufolge sollte ein Zuechter die Rutenlaenge nun nicht ganz vorne auf der Agenda haben. Und ich finde es gelinde gesagt, eine Katastrophe fuer die Rasse, dass es Zuechter gibt, die auf so etwas wie eine Rute, bei einer Arbeitsrasse irgendwie gesteigerten Wert legen, anstatt sich mal um die Arbeitsleistungen zu kuemmern. Ob Rute oder nicht, ist doch fuer einen Arbeitsaussie voellig egal.
    Und ganz ehrlich, ich mag den Hund, seinen Charakter, sein Wesen, seine Arbeitsbereitschaft, seine Rute sollte einem voellig egal sein. NBT, lang, geringelt was weiss ich. Hauptsache Gesund und Wesens und Charakterfest.

    LG
    Gammur

    Wo kann ich das unterschreiben?? :gut: :gut:

  • Rein optisch gefällt mir mit Rute auch besser, allerdings hat Grisu ja auch einen NBT und bei ihm könnt ich es mir nicht anders vorstellen, bzw. da gehört es für mich einfach so... Vor Grisu habe ich bei Aussies mit kurzer Rute aber auch immer gedacht, irgendwie sieht es seltsam aus.

    Vorteile von NBT, da danach gefragt wurde: für den Hund: niemand kann drauf trampeln in der Stadt, auf Märkten etc. ... Lucy hat mittlerweile fast schon Panik, wenn sie sitzt und es läuft ein mensch dicht hinter ihr vorbei (bzw. sie kringelt die Rute mittlerweile um sich, wenn sie dran denkt). aber wie oft da schon jemand drauf getreten ist :fear: . Für mich ein Vorteil: im Gegensatz zu Lucy wedelt Grisu nix vom Couchtisch :hust:

    Wenn es noch mal ein Aussie werden sollte, wäre mir die Rutenlänge egal.

  • Zitat


    Und ganz ehrlich, ich mag den Hund, seinen Charakter, sein Wesen, seine Arbeitsbereitschaft, seine Rute sollte einem voellig egal sein. NBT, lang, geringelt was weiss ich. Hauptsache Gesund und Wesens und Charakterfest.

    :gut: :gut: :gut:


    Ich habe das mit dem "Qualzucht" auch auf niemandem hier bezogen gemeint.

    Vielleicht interessiert es ja wen:

    Zitat

    ich mag die Aussies persönlich lieber mit langer Rute. Weil die kurze meiner Meinung nach durch Züchtung entstand und für mich zu den Qualzuchten gehört. Trotzdem gute Arbeit tolle Hunde tolles Team

    Zitat

    Doch es bleibt eine Qualzucht..und Warum? Weil es ganz einfach von der Natur nicht gedacht ist. Jetzt könnte man sagen sind die vielen Größen und Rassen der Hunde auch nicht. Richtig aber die meisten schrenken bei normaler Zucht den Hund nicht ein. Ausgenommen Rassen wie Schäferhund, Mops usw. Das liegt aber an jeder Zucht. Auch das Entfernen der Wolfskrallen ist für mich Quälerei. Einen Hund ohne Schwanz gezielt zu Züchten geht absolut gegen die Natur und sollte nie durch kauf belohnt werden.

    Zitat

    Vielleicht solltest du mal nachdenken. Dein Hund ist gesund und deshalb ist es ok? Es gibt auch Hunde die Probleme deshalb haben. Deinem Hund geht es gut und das ist schön so. Und sie hat es gut bei dir keine Frage. Das stand hier auch gar nicht zur Debatte, aber solche Zuchten unterstützt man einfach nicht.

    Zitat

    Ja solltest dich eben mal Informieren und nicht einfach nur blauäugig durch die Welt laufen. Ist halt scheisse wenn man sich nur für sich Interessiert und auch noch Tierliebe Heuchelt

    Zitat

    Ach weil es im Rassestandart steht ist es richtig? Hmm also beim Rodesian Rideback steht im Rassestandart der Aalstrich, der zieht aber Gesundheitliche Folgen mit sich. Ist aber richtig steht ja im Rassestandart. OMG Halt dich da raus wenn du doch keine Ahnung hast. Lern lesen


    Und das letzte nette Kommentar :D

    Zitat

    Ach ich vergass du bist ja hier die Intelligenzbestie. Unglaublich das jeder Idiot ein Tier besitzen darf

  • Zitat

    Na dann achten diese vielen Zuechter hoffentlich auch noch auf andere Dinge, als laengere Ruten. Denn laut Standard hat der Aussie einfach gar keine!! Demzufolge sollte ein Zuechter die Rutenlaenge nun nicht ganz vorne auf der Agenda haben. Und ich finde es gelinde gesagt, eine Katastrophe fuer die Rasse, dass es Zuechter gibt, die auf so etwas wie eine Rute, bei einer Arbeitsrasse irgendwie gesteigerten Wert legen, anstatt sich mal um die Arbeitsleistungen zu kuemmern. Ob Rute oder nicht, ist doch fuer einen Arbeitsaussie voellig egal.
    Und ganz ehrlich, ich mag den Hund, seinen Charakter, sein Wesen, seine Arbeitsbereitschaft, seine Rute sollte einem voellig egal sein. NBT, lang, geringelt was weiss ich. Hauptsache Gesund und Wesens und Charakterfest.

    LG
    Gammur

    Ich schrieb ja auch nirgends, dass die Rutenlänge einer der Hauptkriterien einer Zucht sein sollten. ;)

  • Unsere Beiden haben lange Ruten aber eine Freundin hat einen Aussie mit NBT.

    Auch sie musste sich schon anhören, das sowas in Deutschland verboten sei und dass es UNMÖGLICH sei, sowas noch zu machen.

    Dazu 2 Anmerkungen meinerseits:

    1. zunächst sollte man sich über die jeweilige Rasse informieren bevor man den Spaten aufreisst und
    2. schonmal daran gedacht, dass der Hund vorher vielleicht woanders war ehe er beim jetzigen Besitzer landete und der Besitzer gar nichts dafür kann, dass es so ist wie es ist?

    Ein Bekannter hat 2 Dobermänner. Einer davon normal, der andere kupiert. Das geschah aber beim Vorbesitzer und er hat ihn aus der Notvermittlung bekommen. Eine Seele von Hund aber auch hier immer wieder der Vorwurf, dass sowas verboten sei.

    Manchmal ist es auf den 2. Blick eben anders, wie es auf dem 1. Blick erscheint.

    Bei unserem Boxer-Mischling wäre ich froh gewesen, er wäre NBT. Er hatte eine lange, dünne Rute, die zudem knüppelhart war. Ergebnis: 1 x gebrochen beim Anschlagen an der Türzarge und mehrfach Gläser auf dem Wohnzimmertisch einfach zerschlagen. Die waren kaputt ehe diese den Boden berührten!

    Klare Sache, ich bin auch dagegen, dass man den Hunden den Schwanz kupiert aber es gibt eben Rassen, wo es genetisch vorkommt und da habe ich auch kein Problem mit. Und wie Gammur es treffend beschrieb......die Gesundheit, die Wesensstärke sollten im Vordergrund stehen und nicht NBT oder nicht.

  • Interessanterweise habe ich noch nie "Anfeindungen" gehört wegen Grisus NBT. Schon öfter mal nachfragen, was passiert sei mit seiner Rute oder ob das so gehört bei der Rasse... Aber bislang immer nett, interessiert und bedankt für die Antwort.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!