Ich werde bald wahnsinnig (Trockenfutter - Marathon)...
-
-
Luna kriegt seit ein paar Tagen Orijen Fisch(60%Fisch) Ich hab noch nix gemerkt an Geruch.
LG katja
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
So ihr Lieben,
nachdem nun einige Zeit vergangen ist, möchte ich berichten, wie es uns in der vergangenen Zeit ergangen ist.
Gleich vorneweg: ich bin fast am Verzweifeln.Ich weiß gar nicht, was wir in der Zwischenzeit noch alles ausgetestet haben.
Da er nach vom Lupovet so argen Mundgerucht hatte, dass wir bald weggekippt sind, als er uns anhauchte, haben wir auf Josera umgestellt. Anfangs gabs das Miniwell und oh Wunder: alles wurde gut, wenig Haufen, schön fest, keine Schuppen mehr, super Geruch. Dann wurde die Zusammensetzung umgestellt und schon eine Woche später, waren Schuppen und stumpfes Fell zurück. Haben dann das Fleisch und Reis getestet, was einigermaßen ok, war, mich aber wegen dem relativ hohen Rohaschewert etwas störte und Quentin fraß es auch sehr ungern.Also habe ich begonnen, für ihn zu kochen. Alles fein ausgerechnet. Klappte eigentlich ganz gut, bis auf dass er sich weiterhin kratze und die Schuppen auch nicht wirklich weggingen. Ölzusätze verursachten bei ihm schleimigen Durchfall (bis auf Distelöl und Leinöl). Rohfütterung ging überhaupt nicht.
Ich dachte ja vorher immer, Getreide funzt auch nicht, aber sowohl Kartoffeln, als auch Reis wurden vertragen.
Nur Dinkel, Hirse und Hafer waren No Go.
Was ich feststellte: Wild klappte am besten, ebenso wie Lamm und Rind, bei Geflügel waren die Haufen eher weich.
Gekochte Innereien gingen aber wiederum vom Geflügel aber dafür nicht vom Rind / Lamm (Schleimdurchfall) usw.
Da das Kratzen nicht aufhörte, sollte es auf Teilbarf hinauslaufen.
Um zu testen, welche Futtersorten nun gut für ihn seien und teilbarfgeeignet sind, stelle ich das Barfen erstmal ganz ein und begann einen erneuten Marathon nach dem passenden Futter.Zuerst gabs Herrmanns: Matschhaufen.
Dann Auenland Konzept: gern gefressen. Die Konsitenz war besser, als bei Herrmanns, wurde aber auch nach 3 Monaten nicht großartig besser, sodass es zu Problemen mit den Analdrüsen kam. Außerdem musste er, um nicht abzunehmen am Tag fast das mind. 4-fache der angegebenen Menge füttern, und da hielt er grad mal so sein Gewicht. Fell war soweit ok, Schuppen vorhanden, Mundgeruch kaum.
Also weitergetestet:
Arden Grange Premium: Megamonstermatschhaufen. Nur mit spitzen Zähnen gefressen.
Granata Pet: ebenso
Wolfsblut: Range Lamb - nur widerwillig gefressen, ganz kleine und feste Haufen, stumpfes Fell und extremen Mundgeruch; Red Rock: überhaupt nicht angerührt.
Thetis Kreas: Extrem-Schleimdurchfall mit Erbrechen.
Nochmal Josera Fleisch + Reis probiert: nix zu machen, wollte er nicht, Minis Best: gefressen aber Kratzen, Schuppen + stumpfes Fell, Mundgeruch
Letztendlich Platinum:
Chicken: große Matschhaufen
Iberico: noch größere Matschhaufen + Blähungen
Lamm: JUHUUUUU, wird super gern gefressen, Haufen sind seit langem mal wieder wirklich fest (1-2 am Tag) und nach der ersten Woche war der Mundgeruch ganz weg, kaum kratzen, schönes Fell, ein paar Schuppen. Da sah ich sogar über den Rohaschewert hinweg, weils wirklich das erste war, welches er seit langem wirklich mochte und gut vertrug.
Nun sind wir bei Woche 5: Schuppen werden wieder mehr und er hat seit ca. 1,5 Wochen extrem schlimmen Mundgeruch.Auch Teilbarf hatte ich wieder begonnen, aber es "vertrug" sich nicht so recht mit dem Platinum (sprich Durchfall).
Ich weiß echt nicht mehr, was ich tun soll, dass bei einer Futterumstellung Mundgeruch vorkommt ist mir bewusst, aber wieso wirds erst gut (Schuppen gingen ja auch zurück) und dann plötzlich wieder so heftig? Der Geruch ist echt so stark, dass ich es als unnormal betrachten würde. Hundegeruch an sich ist nicht vorhanden, auch am Popo nicht :)
Kann der Mundgeruch vom Fisch im Futter kommen (er hatte das Mundgeruchproblem ja bei Lopovet auch)?
Gibt es Hunde, die generell Schuppenprobleme haben wegen trockener Haut? (Bluttest war i.O.)Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee / Tipp.
Denn die meines Erachten guten Sorten, ab ich jetzt durch.Danke euch schon einmal!
LG -
Aus der Fütterung kann man auch eine Wissenschaft machen und wenn Du so vieles an Futter schon durch hast, da frage ich mich, wann konnte sich den der Körper Deines Hundes auf das "richtige" Futter einstellen.
Es genügt nicht einfach nur mal zu probieren und wenn einem der Output nicht gefällt, wieder ein neues Futter zu probieren.
Mit was bist Du denn unzufrieden? Mit dem Output? Denn muss man unter Umständen auch mal so annehmen. Jeder Hund verstoffwechselt anders. Mit dem Geruch? Dann darf man stark riechendes Futter erst gar nicht verfüttern, denn der kommt hinten wieder heraus.
Ich schlage Dir vor, doch mal eine Futtersorte konsequent durchzufüttern und sich mit dem Erfolg - sofern keine gesundheitlichen Probleme da sind - abzufinden.
Gute Fleischqualität hat ZiwiPeak (hat auch seinen Preis) oder 0`Canis.
-
Ich habe die Futtersorten alle mind. 3 Monate probiert, außer es gab Erbrechen und Schleimdurchfall.
Erfahrungsgemäßg wird der Output, wenn er am Anfang riesig und matschig ist, auch im Laufe der Zeit nicht besser.
Und dauerhaft weicher Kot ist ja auch nicht das Wahre (wegen den Analdrüsenproblemchen etc.).
Der Geruch der Haufen war eigentlich nie das Problem, mein Problem ist der enorme Mundgeruch. Es sagen ja viele, dass hier irgendwas nicht stimmt, wenn sich dieser zum "Davonrennen" entwickelt. Das ist bisher meine größte Sorge beim jetzigen Stand.Es gibt ja auch Leute, die füttern quer Beet, da kann sich der Organismus auch nicht auf nur ein Futter einstellen und es klappt dennoch
Und auch beim Barfen gibt`s nicht täglich das Selbe in den Napf. -
Wenn dein Hund einen ganz empfindlichen Magen-Darm-Trakt hat, dann kannst du fast probieren, was du willst, es wird nicht besser werden. Meine Hündin hat ständig Erbrechen, Durchfall, Schleimdurchfall und Mundgeruch. Sie ist gesund, aber super empfindlich. Den Mundgeruch ignorieren wir, da Erbrechen & Durchfall "schlimmer" sind. Wir sind bei Acana, Orijen, Landfleisch, Rocco & Real Nature gelandet. Damit geht es halbwegs. Zusätzlich Hähnchenkeulen.
Das Fell ist super, keine Schuppen, den Titel "Miss Mundgeruch 2013" wird sie auch nächstes Jahr wieder verteidigen, sie erbricht ganz ganz selten und der Durchfall wird weniger. Die Analdrüse müssen wir alle 4 Wochen ausdrücken lassen, nur möchten wir sie nicht ganz entfernen lassen.
-
-
Huhu,
ich berichte hier jetzt einfach mal von meinem Rasmus
Er ist ein Yorky Mix und wir hatten auch extrem mit Maulgeruch, Schuppen und trokener Haut zu tun.
Durchfall hatte er nur bei Stress und nicht ständig so wie ihr.Badest du Quentin? Wenn ja womit?
Rasmus wird etwa alle 4-6 Wochen mit Hundeseife ohne Zusatzstoffe gebadet danach mit Haaröl von Alverde (für Menschen) "massiert"
Seit dem sind die schuppen und das jucken weg.Zum fressen gebe ich jetzt immer Seealgenmehl mit dazu. Jetzt stinkt er auch nicht mehr
Vielleicht liegt es bei euch nicht ausschließlich am Futter ?
Habt ihr sowas schon Probiert? -
Ich finde du machst zu viel.
Gebe ein Futter, dass für Hautprobleme und Allergiker geeignet ist. Wie z.B. so was:
http://www.vet-concept.com/LAM…-concept&pi=M24&ci=001276Bade und wasche mit einer Spezialseife, z.B. so was:
http://www.happypfote-hundephy…hop/original-hundeseifen/Und gut isses. Output ist halt wie er ist. Solange es kein Durchfall ist wirst du es akzeptieren können. Es gibt viele Gründe warum ein Hund aus dem Maul stinkt, das können die Zähne sein, etwas das sie gefressen haben, oder einfach Veranlagung. Joschi frisst gerne Scheis..... Da kannst du dir vorstellen wie der manchmal stinkt.
Mach nicht so ein Gschiß ums Fressen. Er wird nicht verhungern, ihr werdet am Geruch nicht ersticken und die Umwelt wird nicht durch riesige Kothaufen belastet werden, weil du sie ja sowieso entfernst. -
Huhu und danke für die Antworten
Also Quentin wird mit Nerzölshampoo und entsprechender Spülung gebadet, so alle 4-6 Wochen, wie bei dir, Pikku.
War die Empfehlung unserer Züchterin.
Da das bald alle ist, werd ich das mit der Hundeseife definitiv mal austesten!!!Das Ding ist ja, dass bei manchen Futtersorten der Mundgeruch kaum da ist, bis auf ein paar "Phasen", die aber i.d.R. nur 2-3 Tage anhielten bisher. Dieser Dauergeruch ist halt komisch, da wir`s in der Form nicht gewohnt sind.
Das mit den Seealgen werde ich aber einmal austesten, das hatten wir bisher noch nicht.Ich hab auch schon daran gedacht, dass ich einfach zu viel Geschiss mache, aber ich will ja auch, dass es dem Spatzel gut geht :)
Ich bin ja mit dem Platinum was Output und Fellbeschaffenheit angeht echt zufrieden im Moment, nur halt der Mundgeruch. Vom Zahnstein kanns nicht kommen, er hat kaum welchen :) Und das mit dem Hundehaufenfuttern ist zum Glück auch seit laaanger Zeit kein Thema mehr. Man riechts v.a. wenn er gähnt, also kommt`s von weit weit unten
Allergikerfutter hatten wir mit Lupovet IBDerma Hyposenses schon mal, hat auch nix geholfen. Das Fell war nicht berauschend und er hat da auch sehr aus dem Maul gerochen.
Ich les eben immer wieder, dass Mundgeruch duch nicht-vertragenes Futter kommt oder Krankheiten (was ich ausschließe).
-
Zitat
Ich habe die Futtersorten alle mind. 3 Monate probiert
Ähm, du hast seit dem Beitrag von April (lass mich rechnen, 7 Monate ?) 11 Futtersorten durch. Kartoffel hast du nach einer einzigen als unverträglich abgestempelt (jetzt gehts aber plötzlich wieder
). Dose hast du anscheinend auch nicht länger ausprobiert (da sollen wohl viele Hunde erstmal dünner machen. Ich erklär mir das so: das Wasser, das der Körper nicht gewohnt ist, muss ja irgendwo hin
)
Ja, es gibt Leute, die ihren Hunden jedes Futter vorsetzen können, mischen und wechseln so oft sie wollen und es geht ihnen gut, das heißt aber nicht, dass du (oder ich btw
) das bei unseren Hunden auch können. Da dauerts eben, bis der Hund sich drauf eingestellt hat. Ich habe auch noch nicht das perfekte Futter gefunden (meiner macht immer breiige und bestialisch stinkende Haufen), aber jetzt hat er wenigstens mal Output, den man aufheben kann und den man nciht aufwischen muss. Ansonsten gehts ihm sowieso immer gut (auch bei richtigem Durchfall). Von daher lasse ich ihn jetzt zur Ruhe kommen und kann dann wieder versuchen Frisches unterzumischen und hoffen, dass ich irgendwann wieder auf die Rohfütterung zurück komme. Ganz langsam...
Kaltgepresstes Futter soll wohl im Allgemeinen auch größere Haufen machen und oft nicht vertragen werden.
Ich würde jedenfalls nicht mehr so viel rumprobieren.
Vielleicht hilft es auch einfach 1/4 Trockenfutter im Büro zu geben, damit er nicht bricht und zu 3/4 abends kochen. Vielleicht reicht das schon, dass er mit Schuppen nicht solche Probleme hat. -
Zitat
Ähm, du hast seit dem Beitrag von April (lass mich rechnen, 7 Monate ?) 11 Futtersorten durch. Kartoffel hast du nach einer einzigen als unverträglich abgestempelt (jetzt gehts aber plötzlich wieder
).
Schau mal auf das Beitragsdatum hinter dem April, das war von 2012 :)
Ich habe in dieser Zeit 5 Sorten mit dem 3-Monats-Testen durch, da es bei den anderen entweder zu schlimmen Durchfällen plus Erbrechen kam oder die anderen erst gar nicht angerührt hat oder wirklich erst gefressen, wenn er absoluten Kohldampf hatte (also nach 1-2 Tagen fasten). Die habe ich dann recht schnell "verworfen".Das mit der Kartoffel verstand ich auch nicht, vielleicht war es, als ich testete auch wieder irgendwas, was die Kollegen im Büro zusteckten trotz Verbot. Da kann och ejdes Mal an die Decke springen, wenn ich am nächsten Tag in der ganzen Wohnung "Spritzpups" habe, obwohl alle wissen, dass er nichts haben darf!
Die Sache mit der Dose erscheint logisch, vielleicht sollte ich das wirklich mal über einen längeren Zeitraum testen.
Auf jeden Fall will ich versuchen, dass es wenigsten Hälfte/Hälfte mit dem Kochen jetzt klappt.
Und Paltinum wirds wohl erstmal bleiben in der Hoffnung, wir bekommen den argen Mundgeruch noch weg. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!