Schutzdienst: Beute- oder Wehrtrieb?
-
-
Jein.....du mußt dir schon den Hund anschauen, wenn er im SD gearbeitet wird. Wie verhält er sich? Zeigt er die Zähne? Wedelt er mit der Rute? Wie ist im allgemeinen die Körpersprache des Hundes? Ist er freudig dabei? Meidet er und "flüchtet" sich nach vorne? Da gibt es schon so einiges woran man sieht, ob der Hund nun wehrt oder nicht....
Und ich finde, dass es gar nicht so schlimm ist, wenn ein Hund im Wehrtrieb gearbeitet wird. Wie Biomais schon schrieb, kommt es auch auf den Hund an. Es gibt Hunde, die mögen die Konfrontation mit dem Helfer, denen ist der Ärmel egal. Hier ist es Aufgabe des Helfers, den Wehrtrieb in die Beute zu kanalisieren.... Schließlich soll der Hund ja in den Ärmel beißen und nicht dem Helfer in die BeineLetztendlich gibt es mehrere Formen von der Arbeit im Wehrbereich. Wehrt der Hund von sich aus? Oder wurde er durch massive einwirkungen quasi dazu gezwungen? Letzteres ist natürlich nicht so das gelbe vom Ei...
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Verstehe...
Mal sehen, vielleicht erwische ich ja (wenn es wieder wärmer ist) mal wieder den Zeitpunkt des Trainings dort. -
Bevor ich mir die Finger wund schreibe
geh hin, gucks Dir an UND lass es Dir erklären
@ Biomais, siehste mal wie unterschiedlich das gesehen wird, ich finde z.B. das meine Hunde in Triebsituationen viel sicherer werden vom Gehorsam her wenn sie den Aufbau hinter sich haben
@ TripleJ äääähm ... Nein ^^ über Wehr gehen heisst nicht zwingend das der Hund geschlagen wird, auch da gibbet dies gibbet das aber da sollte man sich durch die Fachforen lesen.
I moags auhc ned gerne über Wehr, is ned meins@ TS Meine "Bunten" wollen den Arm ( Geier) und spielen eben ihr Spiel, die schwarze hat ein anderes Ziel und das setzt sie auch, wenn nötig, heftig durch
Die hat den Auftrag, hol mir den Arm und halt Dich an die Regeln, das tut sie und wenns sein muss legt sie den Helfer auch lang, also wer vom Prinzip her n Problem mit Aggression hat, für den isses der falsche Sport
Es gibt solche und solche Hunde
Der 08/15 Labbihalter ( Klischeedenken mal an) hätte sicher kein Problem mit meinen bunten, da isses eben "fun"
Wenn mich "Hundefreunde" auf dem Platz besuchen( eben keine VPGler) und sehen die schwarze arbeiten im SD gibbet auch mal ein " Also DAS hätte ich DER nie zugetraut das DIEEEEEEEEEE so böse ist"Wirklich erkennen wirst Du aber den Unterschied Wehr/Beute bei fertigen Hunden nicht
Trainingsaufbau würde man es sehen aber dafür fehlt Dir das WissenBrüllen ... Joah ich muss auhc manchmal nen "Oschie" lassen wenn die Dame in Schwarz denkt sie könnt jetzt mal einfach heissa und ab dafür
Auch ein Aus oder Fuss im Verbellen muss schonmal lauter ausfallen ick muss gegen das bellen ja schon ankommen
Genau wie der Helfer in bestimmten "Übungen" mit erhobenem Stock auf den Hund zurennt mit "GEHST DU WEG WAHHHHHHH AB BÖSER HUND HAU AB" im Gegenzug feuert dann der HF ( je nach Hund) seinen Hund an "JAAAAA HOL DIR DEN BÖSEN MANN"
Da wirds schonmal laut ....... Brüllen heisst nicht da wird ned anständig gearbeitet
Wir haben z.B. ein Mädel aufm Platz die is noch zimperlicher wie ich mit ihren Hunden aber die hat ein Organ da drehste dich 3x um die Achse wenn die Platz ruft ^^Ich hoff ich hab das jetzt ma Anfängertauglich erklärt
-
Ich hab bei dem ein oder anderen Verein zugesehen und was ich da erlebt habe ist einfach nur GRAUSAM! Es ist egal mit welcher Motivation auch immer der Hund in den Arm packt.. es kommt auf die saubere und gute Ausbildung an! Das gilt für JEDEN Hundesport. Das Tier muss Spaß haben!
Bei Einigen ist das aber noch lange nicht angekommen.
-
Ja, danke Manu. Ich denke, ich hab es verstanden.
Und ich glaube, ich sollte mir doch nen Labrador zulegen und nicht einen Schäfer. *grübel*
-
-
Zitat
@ Biomais, siehste mal wie unterschiedlich das gesehen wird, ich finde z.B. das meine Hunde in Triebsituationen viel sicherer werden vom Gehorsam her wenn sie den Aufbau hinter sich haben
Das glaub ich dir, so meinte ich das aber nicht.Kommt bestimmt auch auf den Hund an. Es gibt sicherlich Hunde, die diesen Sport brauchen um ihre Triebe befriedigen zu können. Aber mein Ewok z.B. ist ein Hund mit dem man zwar VPG machen könnte, aber da würden Geister geweckt werden, die ich nicht haben will ;-) Jedenfalls habe ich diesen Eindruck. Ich glaube ich muss ihm gewisse Aggressionsbereiche gar nicht erst eröffnen.
Außerdem fiel mir negativ auf dass die VPG-Hunde in meinem Umfeld alle mit Artgenossen schwierig bis unverträglich sind. Ob da ein Zusammenhang besteht?
-
Zitat
Ja, danke Manu. Ich denke, ich hab es verstanden.
Und ich glaube, ich sollte mir doch nen Labrador zulegen und nicht einen Schäfer. *grübel*
Menno
Nein Schäfer is ja eben deswegen so toll weil sie nicht nur VPG können
N Schäfer kann alles... Ausser fliegen ... Wir arbeiten daran ... Ihr SV
-
Bio das glaub ich nicht. Nicht bzgl. VPG (also das es da nen Zusammenhang gibt)..
Schau mal, dass sind u.a. VPG-Hunde
Da sind noch ein paar https://www.dogforum.de/unser-…-dem-sv-platz-t49538.html -
Zitat
Außerdem fiel mir negativ auf dass die VPG-Hunde in meinem Umfeld alle mit Artgenossen schwierig bis unverträglich sind. Ob da ein Zusammenhang besteht?
Ich weiß es auch nicht...
Aber ich hab schon jemanden mit Hunden gesehen, die Schutzhundesport machen. Und dieser jemand hatte die Hunde meiner bescheidenen Ansicht nach nicht mal an der Leine richtig unter Kontrolle. Und ja, mir kam auch vor, dass die Hunde nicht so gut auf Artgenossen zu sprechen sind.
Ist aber nur mein Eindruck von diesem EINEN Fall.@ Manu: Ja, du sagst es, sie können nicht nur VPG. Aber ich hab den Eindruck, als stünde dieser im Vordergrund. (ja, schon klar, ist Zuchtvoraussetzung).
-
Zitat
Das glaub ich dir, so meinte ich das aber nicht.Kommt bestimmt auch auf den Hund an. Es gibt sicherlich Hunde, die diesen Sport brauchen um ihre Triebe befriedigen zu können. Aber mein Ewok z.B. ist ein Hund mit dem man zwar VPG machen könnte, aber da würden Geister geweckt werden, die ich nicht haben will ;-) Jedenfalls habe ich diesen Eindruck. Ich glaube ich muss ihm gewisse Aggressionsbereiche gar nicht erst eröffnen.
Außerdem fiel mir negativ auf dass die VPG-Hunde in meinem Umfeld alle mit Artgenossen schwierig bis unverträglich sind. Ob da ein Zusammenhang besteht?
Das kommt ggf wirklich auf den Hund an, meine kennen den Wechsel ganz klar
Ich hatte noch keine VPG-Mottenkugel hier die ich ned ins Rudel integrieren konnteDa gabs ma was aufn Datz und fertig war die Nummer
Beim Besitzer waren die oft auch "unverträglich" und Besitzer weiss der "kann" flop geht man dem ganzen aus dem Weg
Meine leben ja auch im Rudel, wir bekommen Hundebesuch, Heute am Vorm ittag war ich noch mit meinem Rüden und nem rotzfrechen Aussijüngling unterwegs ... Det geht schon aber man muss halt genauso dran arbeiten wie bei jedem anderen Hund auch -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!