Schutzdienst: Beute- oder Wehrtrieb?
-
-
Zitat
Ich weiß es auch nicht...
Aber ich hab schon jemanden mit Hunden gesehen, die Schutzhundesport machen. Und dieser jemand hatte die Hunde meiner bescheidenen Ansicht nach nicht mal an der Leine richtig unter Kontrolle. Und ja, mir kam auch vor, dass die Hunde nicht so gut auf Artgenossen zu sprechen sind.
Ist aber nur mein Eindruck von diesem EINEN Fall.@ Manu: Ja, du sagst es, sie können nicht nur VPG. Aber ich hab den Eindruck, als stünde dieser im Vordergrund. (ja, schon klar, ist Zuchtvoraussetzung).
Naja bietet sich ja auch an *ma so sag*
Aber ich kann meine Hunde auch ausm VPG rausziehen und Obi machen ( machen wir auch grad ^^) oder ich bau mir was Agi auf ( mach ich auch mal zur Gaudi also weit weg von was "richtigem" )
VPG is ja ned nur "beissen" VPG ist Fährte, Unterordnung, Schutzdienst also durchaus vielseitig - Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Zitat
Aber ich hab schon jemanden mit Hunden gesehen, die Schutzhundesport machen. Und dieser jemand hatte die Hunde meiner bescheidenen Ansicht nach nicht mal an der Leine richtig unter Kontrolle.
Ja, solche Helden hab ich auch schon getroffen. Hauptsache, der Hund ist beutegeil, aber sie haben nicht mal die Leinenaggression unter KontrolleAber ich hoffe solche "Sportler" bilden die Ausnahme?
-
Zitat
Ja, solche Helden hab ich auch schon getroffen. Hauptsache, der Hund ist beutegeil, aber sie haben nicht mal die Leinenaggression unter KontrolleAber ich hoffe solche "Sportler" bilden die Ausnahme?
Ich schiess mir jetzt ins eigene Knie ^^ aber nein sind sie nicht
Ich kenne viele bei denen is auch draussen alles tutti, ich kenne aber um einige mehr, die wenn sie vom Platz gehen nur einen Gedanken bei mir auslösen: Rotzköter unerzogener ...... -
Zitat
Ich schiess mir jetzt ins eigene Knie ^^ aber nein sind sie nicht
Ich kenne viele bei denen is auch draussen alles tutti, ich kenne aber um einige mehr, die wenn sie vom Platz gehen nur einen Gedanken bei mir auslösen: Rotzköter unerzogener ......Okaaay
Kenn halt auch so ein paar, wo ich mir echt an den Kopf fasse als Aussenstehende. Ich finde bevor man mit einem Hund VPG macht sollten ein paar Grundlagen stimmen. Mich interessiert VPG einerseits, andererseits hab ich mich bisher auf keinem getesteten Platz wohl gefühlt (rein menschlich erstmal) und weiß auch gar nicht inwiefern ich meinen Hunden eine Freude damit machen würde. Bisserl Beutespiel können wir auch zuhause machen und verbellen konnte ich ihnen auch selbst beibringen ;-) Bisserl revieren kriegen wir auch noch hin
-
Tja so isses - aber nicht nur bei vpg-Hunden!
-
-
Zitat
Außerdem fiel mir negativ auf dass die VPG-Hunde in meinem Umfeld alle mit Artgenossen schwierig bis unverträglich sind. Ob da ein Zusammenhang besteht?Das hat weniger was mit dem Sport zu zu tun, sondern ist eher eine Kombi aus schludrigen Sozialisierungsphasen beim Hundeführer und aber auch gewissen Rassetendenzen. Sie sind seltener der beschwichtigende Typ sondern eher derjenige, der den anderen zeigt wo der Frosch die Locken hat. Das führt unweigerlich zu Auseinandersetzungen. Aber man kann es eben auch nicht pauschalisieren. Ich kenne massenhaft umgängliche Malis und DSH bzw. VPG-Hunde...meine eigenen mit eingeschlossen.
Gerade heute ein toller Winterspaziergang mit einem unkastrierten Bundeswehrdiensthund (Mali), einer VPG-Sporthündin (Mali) und meinem größenwahnsinnigen Spaß-VPG-Terrier....alle zusammen harmonisch, um die Wette gerannt, sich spaßig um Stöcker gebalgt. Da wurde keiner gefressen...
-
Die "alte Garde" geht nicht spazieren - könnten sie mit ihren Hunden oft auch nicht. Da wird noch stolz gelächelt, wenn der sechsmonatige Malijungspund meinen gestanden Rüden über den Zaunhinweg fressen will (wohlgemerkt: HF um die 75). So mancher VPG-Hund verliert seinen Gehorsam mit dem Verlassen des Platzes - so macher Agihund aber auch
Wir oft wurde ich mit großen Kulleraugen angesehen als man mich mit Hund in der U-Bahn traf, im vollen Auslaufgebiet oder einfach nur leinenlos in Gegenwart anderer freilaufender Hunde am See . . .Es gibt sie noch, die Kandidaten, die den Hund als Sportgerät halten und ihn sonst 0 unter Kontrolle haben - sie sterben allerdings aus, so böse es klingt.
Ein VIELSEITIGER Hund sollte mehr als nur die Aufgabe VPG haben und auch einfach mal entspannt in der Zivilisation unetrwegs sein können.
-
Diese Gehorsamsgeschichte ist aber nicht nur ein Problem des VPG!
Ich kenne einige Hunde aus dem Agility und THS, die zwar auf Turnieren echt einiges abräumen - privat kannste die Mistböcke aber echt nicht brauchen. Unverträglich mit jeglichen Hunden; laufen nicht anständig an der Leine; "Fuß" kennen die ausserhalb des Platzes nur, wenn sie angebrüllt werden; kläffen; können nicht alleine bleiben; uswDas Problem ist nicht der SD ansich, sondern die wenigen wirklich GUTEN Ausbilder auf dem Gebiet.
Einem richtigen kompetenten Ausbilder traue ich auch zu, dass er einen Hund auch über den Wehrtrieb ausbilden kann, ohne dass der Hund nen Knacks weg kriegt.Ich würde den Wehrtrieb auch nicht auf Stockschläge oder Schmerzen beschränken.
Denn fängt der Wehrtrieb nicht schon an, wenn Hund zB eine Beute hat und diese gegen den Figuranten verteidigt?
Ich persönlich würde meine Hunde nie durch Wehrtrieb ausbilden lassen. Das liegt aber daran, dass ich schon sehr lange aus dem Bereich raus bin (über 10 Jahre) und ich da zuviel Angst hätte, an den falschen Ausbilder zu geraten. (Hatte ja mal überlegt, mit Breandán in die Richtung zu gehen. Da er aber keinen "genug ausgeprägten" Beutetrieb hat, habe ich das schnell wieder verworfen)
-
Zitat
Ich weiß es auch nicht...
Aber ich hab schon jemanden mit Hunden gesehen, die Schutzhundesport machen. Und dieser jemand hatte die Hunde meiner bescheidenen Ansicht nach nicht mal an der Leine richtig unter Kontrolle. Und ja, mir kam auch vor, dass die Hunde nicht so gut auf Artgenossen zu sprechen sind.
Ist aber nur mein Eindruck von diesem EINEN Fall.@ Manu: Ja, du sagst es, sie können nicht nur VPG. Aber ich hab den Eindruck, als stünde dieser im Vordergrund. (ja, schon klar, ist Zuchtvoraussetzung).
Die Sorte Hund und Hundehalter findet man allerdings quer durch alle Schichten von der Omi mit Pudel zum Liebhaben über die Agility-for-fun Fraktion bis hin zu den VPG Tuniersportlern. Das kann man nicht am Sport festmachen, da kommen mehrere Faktoren zusammen.
Wie schon gesagt ist die Unterscheidung etwas komplizierter als Spieltrieb = nett ausgbeildet - Wehrtrieb = mit Gewalt ausgebildet.
Allerdings würde ich meine Hunde niemals gezielt über den Wehrtrieb anarbeiten lassen, wie es leider in manchen Vereinen hier immer noch gemacht wird, wenn man den Hund über den Beutetrieb nicht kriegt. Triebwechsel im Schutz ok, aber ich hab leider zu oft gesehen, was passiert wenn das Augenmerk nur auf's Wehren gelegt wird.Ist ein schöner Sport, wenn er anständig aufgebaut wird und beim DSH ist es eben der Klassiker in der Auslastung, drum wird man sich als DSH Halter irgendwann immer mit dem Thema auseinandersetzen müssen und herausfinden, was es damit auf sich hat, wie es wirklich funktioniert und was man für sich und den eigenen Hund davon hält.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!