Warum einen Züchterhund ? - Warum einen Tierschutzhund?

  • Zitat


    Liest wahrscheinlich eh keiner


    Das wäre aber sehr schade!
    Einer der besten Beiträge, die ich je zu diesem Thema gelesen habe.


    Und ich bin eine, die eben alte Peppinos will.

  • Es geht ja nicht darum, dass Tierheime keine gute Arbeit leisten. Mich persönlich stört es einfach, dass Leute sich irgendwo einen Hund holen, diesen dann abgeben, vor die Tür binden, im Haus zurücklassen???? etc.


    Da müsste man meiner Meinung nach anfangen. Diese Leute sollten nicht ungeschoren davon kommen.
    Und da ist die Chipflicht eine gute Sache, jetzt müsste es natürlich auch noch eine Meldepflicht geben, so könnte man nachprüfen, wer diese Leute sind und auch dagegen angehen.
    Im Falle eines Autos ist das doch prima gelöst ( bitte nicht falsch verstehen, natürlich ist ein Hund kein Auto ;) )
    Habe ich ein Auto gekauft und kann es nicht mehr unterhalten, so kümmere ich mich selbst drum, dass ich einen neuen Käufer finde, ich stelle es nicht vor die Tür eines Schrotthändlers oder Autoverkäufers.
    Stelle ich ein Auto irgendwo ab, weiss die Ordnungsbehörde sofort, wem das Auto gehört und handelt dementsprechend.
    Bei einem Lebewesen wird da gar nicht drauf geschaut, die Verantwortung wird abgeladen beim Tierheim.


    Känguruh


    Du hast es toll beschrieben, schön, dass es auch gute TH´s gibt.
    Was ist aber mit den Leuten, die hier anscheinend nicht einen geeigneten Hund finden und sich dann mithilfe Deines TH´s einen Hund aus dem Ausland holen, es gibt doch keine Gewähr dafür, dass dieser nicht auch irgendwo in einem anderen TH landet?
    Und sag nicht, dass wird durch Verträge ausgeschlossen, denn das kann man nicht.
    Holt man sich nicht wieder "unvermittelbare" ins Haus, wo man doch schon auf solchen sitzen geblieben ist?

  • Zitat

    Es geht ja nicht darum, dass Tierheime keine gute Arbeit leisten. Mich persönlich stört es einfach, dass Leute sich irgendwo einen Hund holen, diesen dann abgeben, vor die Tür binden, im Haus zurücklassen???? etc.


    Das stört hier wohl jeden. Aber du verhinderst es doch nicht, indem du keinen Hund aus dem Tierheim aufnimmst. Durch überfüllte Tierheime werden doch die Menschen nicht auf einmal vernünftig.

  • Soweit ich das weiß muss man Ortsangehöriger sein, um einen Hund abzugeben, außerdem müssen natürlich auch Kapazitäten frei sein.
    Der grund, warum Tiere oft lieber vor dem TH oder an der Straße angebunden werden, ist eher wohl die Abgabegebühr, die sie nicht bereit sind zu bezahlen.


  • Wow Känguruh, vielen vielen Dank für Deinen langen und sehr informativen Beitrag.


    Und vielen Dank dafür, dass Du meine Frage so sachlich und vor allem ausführlich beantwortet hast. Jetzt sehe ich das ganze natürlich wieder in einem ganz anderen Licht.


    Ich habe jetzt einen jungen Hund, vom "Vermehrer" (ja, es widerstrebt mir, die Leute von der ich sie habe so zu nennen aber das ist ein anderes Thema). Ein neuer Hund ist also vorerst kein Thema. Aber würde ich jetzt einen suchen wäre mein erster Weg in unser örtliches Tierheim, und falls da nichts passendes ist würde ich auch etwas weiter weg suchen.

  • Wir haben uns nun schon zwei mal für einen Hund vom Züchter entschieden.


    Gründe für uns waren:
    - größtmögliche Gewissheit über das Aussehen des erwachsenen Hundes (Größe, Fell)
    - Welpe wird mit mit entsprechender Sorgfalt + Gesundheitsvorsorge aufgezogen
    - grobe Charaktereigenschaften die zu erwarten sind sind bekannt

  • Ohne die anderen Beiträge gelesen zu haben antworte ich erstmal nur auf die Frage :


    Zitat


    mich würde interessieren, wie ihr euch entschieden habt...ob ein hund vom züchter, oder ein hund vom tierschutz. wo kommen eure lieblinge her und warum habt ihr euch so entschieden?


    Als mein Freund und ich einen Hund haben wollten haben wir überlegt, was am besten zu uns passt. Terrier und dergleichen fallen bei mir gleich raus. Das musste auch mein Freund akzeptieren. Seine Cousine hat einen Sheltie und die fand er schon immer gut. Mit der Wahl war ich einverstanden. Und so ging es ganz schnell, das Lilly einzog. Sie kommt von privat, stammt ursprünglich aber von einem FCI-Züchter, ist also so ein Mittelding.


    Ein Collie war irgendwie mein Traum. Shelties sind toll, aber ich wollte immer einen großen Hund haben. Außerdem braucht jeder kleine Sheltie seinen Collie. Ich hatte im Tierschutz eine Hündin gesehen, die super gepasst hätte, aber die habe ich nicht bekommen. Kurz darauf habe ich Jules gefunden, ein 8-monatiger Junghund, der noch zu vermitteln war.


    Kriterien gabs bei uns nicht viele. Rassetypisch sollten sie schon sein, einen Jagdhund im Colliekostüm brauche ich nicht, ansonsten mussten die Hunde nicht viel können. Wichtig war nur, das sie die Katzen und sich gegenseitig nicht fressen.

  • Zitat

    Doch :ja: ....ich mag deine Beitraege grundsaetzlich.


    Dito... der Beitrag ist sehr sehr gut geschrieben, den kann man so wie er ist in jede Auslandstierschutzdebatte verlinken

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!