Zeckenmittel und Zeckensaison 2013

  • Zitat


    Spot-Ons sind pure Chemie, die bis in die Blutbahn des Hundes dringt.


    Falsch. Sie dringen nicht bis ins Blut, sondern bleiben in der obersten Hautschicht.

  • Ich bin mit dem Scalibor ehrlich gesagt sehr zufrieden. Nachdem ich trotz Kokos in allen Variationen pro Spaziergang 3-6 Zecken vom Hund pflücken durfte und er natürlich auch noch krank geworden ist deswegen, hat er mit dem Halsband keine einzige mehr gehabt.
    Einzig das An- und Ausziehen vorm Baden im See nervt ein bisschen, aber das kennt er mittlerweile auch schon. :)

  • Ich habe hier schon so viele positive Berichte zu den Bernsteinhalsbändern gelesen, das ich grade selber eins bestellen wollte. Dabei bin ich auf diesen Artikel hier gestoßen:


    http://www.nordbayern.de/nuern…cht-gegen-zecken-1.558062


    Ich zitiere mal die wichtigsten Stellen:


    "Außerdem soll der feine Abrieb des Bernsteins, man nimmt deshalb unbehandelten und ungeschliffenen, sich in Form kleinster Stäubchen über das Fell verteilen, und der harzige Geruch soll die Zecken abschrecken. Bloß, dass die Zecken das gar nicht riechen können. Sie haben nämlich keine Nasen.
    Statt der Nase besitzen Zecken das «Hallersche Organ»..."


    "Nun zur elektrischen Wirkung. Schon Thales von Milet wusste rund 600 Jahre vor Christus, und ihr alle wisst es hoffentlich noch aus der Schule: Wenn man Bernstein (altgriechisch: elektron) am Wolltuch reibt, lädt er sich positiv auf und zieht kleine leichte Gegenstände wie Wollfäden, Fussel oder Papierschnipsel an. Und Zecken, sofern sie noch nicht gesaugt haben, sind kleine leichte Gegenstände. Der positiv geladene Bernstein wirkt also anziehend und nicht etwa abstoßend! Wieder einmal stellen Esoteriker die Naturgesetze auf den Kopf.
    Außerdem ist das elektrische Feld der Bernsteinkette viel zu schwach. Um Zecken per Stromschlag abzustoßen, müsste das Hundefell mit 100 000 Volt geladen sein. Und die Zecken müssten geerdet sein. Zu diesem Zwecke muss die Zecke bis zur Erde hinunter reichen, dann wäre sie etwa halb so groß wie ein Hund, und Zecken dieser Größe sieht man eher selten."


    Bin jetzt ganz verunsichert. Was meint ihr dazu?


    Kokos werde ich definitiv ausprobieren. Aber das mit der Kette werde ich mir noch einmal überlegen.

  • Also zum bernstein kann ich nix sagen, hab ich noch nie gehabt.


    Thabo hatte am Anfang der Saison soooo viele Zecken! Und ganz oft sind die Beißzangen steckengeblieben, weil ich da noch etwas zu blöd war die zu entfernen.
    Was ich dieses Jahr schon zum Zeckenentfernen gekauft habe....So ein Kärtchen, zwei kleine Plastikzangen, so ne Greifzange usw.


    Mir wurde es dann aber echt zu blöd, dass er täglich bis zu 7 Zecken hatte.
    Also habe ich ihm erst ein billig Spot-on gekauft - überhaupt nicht empfehlenswert. Bei Thabo hats nicht gut gewirkt.


    Hab dann vom TA das Advantix mitgenommen und ich bin vollauf begeistert!
    So ein Tübchen soll ja bis zu 4 Wochen halten...also Thabo hat neulich erst sein 2. Tübchen drauf bekommen.
    Das 1. hielt ca. 6 Wochen.


    Wenn ich dann mal wieder ne Zecke gefunden habe, habe ich wieder was vom Advantix drauf. Am nächsten Tag hab ich nochmal ne Zecke gefunden...die war aber schon abgestorben - seitdem gar nix.


    Von demher werde ich ihm das jetzt jede Saison drauf tun.
    Ok es ist ne chemische Sache....aber mal ehrlich: ne chemische Keule hört sich an, als ob man sein Hund unter Drogen setzt und er jetzt mords die Nebenwirkungen/Schäden davon trägt.
    Möglicherweise gibt es Hunde, die darauf sensibel reagieren, ich hab noch keinen kennengelernt, der Probleme damit hatte. Mein alter Hund hat immer Frontline drauf bekommen und ist fast 12 geworden (er hatte die letzten beiden Jahre eine schleichende Lähmung in den Hinterläufen...hatte aber nix mit Frontline zu tun :hust: ) - bis auf die Hinterlaufgeschichte war er kerngesund.


    Ich bin der Meinung, dass man schon zu so etwas greifen kann, wenn Kokosöl und Co. nicht wirken. :smile:



    Aber: in Katzenhaushalten kein Advantix benutzen...ist für Stubentiger sehr giftig!! :klugscheisser:

  • Dony trägt ja nun auch seit Wochen, bzw. Monaten das Scalibor. Und es wirkt! Trotz Kokosraspeln und einreiben hatte er dennoch viele Zecken. Das hörte von einem auf dem anderen Tag durch das Scalibor auf. Empfehlen kann ich es also jedem, bei dem Kokos nicht hilft. Bei Maya genügte Kokos, aber Dony wirkt für Zecken leider viel zu anziehend.

  • Ich hab so ziemlich alles probiert, jede Menge verschiedene Pflanzliche Sachen, Bernsteinkette, Kokosöl etc.
    und ganz ehrlich, bei meinem Hund hat nichts wirklich genützt, ein pflanzliches hat immerhin gegen Zacken geholfen (stank aber ziemlich und mein Hund musste lauter niesen), dafür hatte er dann Flöhe.
    Da fiel der Entschluss, dass es doch nicht ohne Chemie geht, wir benutzen jetzt Advantix, seit dem hat er weder Flöhe noch eine einzige Zecke gehabt.
    Ich wollte eigentlich die Chemiekeulen vermeiden, aber bei meinem geht es nicht und die Krankheiten, die übertragen werden können, sind ja auch nicht ohne :(

  • Diego hat fleißig Kokosflocken zu fressen bekommen und ich habe ihn mit Kokosöl eingerieben. Er hatte dennoch öfter mal ne Zecke. Als die Tüte mit den Flocken alle war, hab ich immer vergessen ne neue zu kaufen, somit gabs keine Flocken mehr für Diego... und was ist? Seitdem hatten wir vllt noch zwei Zecken :headbash:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!