energiereiches Futter --> Energiebündel?

  • Hier mal ein Link zur Beschäftigung/Stress beim Aussie
    http://www.australian-shepherd…nswertes/stress_beim_hund


    Bällchen werfen mache ich gar nicht mehr mit meiner Aussiehündin,da dreht sie auf.Ich mache Suchspiele,verstecke das Bällchen,den Futterdummy oder Leckerchen.Wir wohnen direkt am Wald und da gibt`s doch tolle Versteckmöglichkeiten für den Futterdummy,Spielzeug usw.....hinter Wurzeln,auf Baumstämmen,an Ästen usw..Auch lasse ich meine Hunde bei Spaziergängen zwischendurch auf dem Weg absitzen,gehe voraus und verteile kleine Leckerchen auf dem Weg,gehe zurück zu den Hunden und dann dürfen sie suchen.


    Edit:Ach so,meine Aussiehündin ist beim Festival ruhiger als beim Optiness z.B..

  • Huhu, ich hab das auch schon miterlebt (nicht bei meiner!).
    Nach der Umstellung auf Wolfsblut wurde es besser!


    Aber das macht beim Aussie nicht alles aus. Die Grunderziehung ist ausschlaggebend.


    VG, aussiemausi!

  • Hey,
    Suchspiele machen wir auch sehr gerne. Das macht ihr einen riesen Spaß.
    Aufdrehen beim Ballspielen tut sie eigentlich nicht und sie fordert es auch nicht ein- ich schmeiß den ball auch nicht die ganze zeit,da würde sie sicherlich überdrehen, sondern ich lasse sie absitzen, schmeiß das ding ins gebüsch und dann muss sie denn ball oder auch den futterbeutel suchen und zurückbringen. Ein einfaches schmeißen gibts dann nur ab und zu als Belohnung, wenn sie etwas ganz toll gemacht hat.
    Ich muss auch sagen, dass sie- seit sie nurnoch an der leine läuft und ich sie weniger bespaße- viel entspannter geworden ist. Wahrscheinlich war ich auch einfach selbst zu sehr gestresst, weil ich immer Angst hatte, dass sie jagen geht und das hat sich dann auf die Maus übertragen. Und wie so oft muss sich der Hundehalter selbst trainieren ;) (dazu passt der Link auch sehr gut).


    Mit ihrer Grunderziehung bin ich bisher wirklich zufrieden. Sie ist zumindest sie ein sehr alltagstauglicher Hund geworden, das ist ja erstmal wichtiger als z.B. perfektes Fußlaufen. Sie ist ja auch noch jung! Die größte Baustelle ist das Jagen, aber da arbeiten wir dran.


    Die Futtervorschläge sind auf jeden Fall gut bisher, vielen Dank dafür. Werde mich mal noch ein bisschen reinlesen in die ganze Thematik. Ich würde auch gerne mehr frisch füttern- nur ganz barfen geht nicht/möchte ich nicht, da ich keine TK habe. Aber erste "Orientierungspunkte" habe ich ja auf jeden Fall bekommen.

  • Huhu, ich klink mich hier mal mit meiner Frage ein, ich hoffe, sie passt einigermaßen ;)


    Meine Hündin (3,5 kg 8 Jahre) hat Struvitkristalle und wird darum jetzt ein anderes, nämlich ein Harn ansäuerndes Futter, erhalten, habe hier im DF ganz tolle Infos bekommen!


    Nun habe ich zwei Futter gefunden, welche ich nach der Diät, also wenn die Kristalle weg sind, eigentlich gern füttern würde, in Bezug auf die Struvitkristalle, aber sie haben nur um die 13% Protein und meine Hündin ist sehr schlank.


    Protein ist doch ein Energielieferant, oder?
    Ich hab nämlich Bedenken, dass sie zu wenig Energie erhält.
    Bewegen tut sie sich ganz normal viel, läuft schön mit Gassi, schläft drin aber auch, also weder Energiebündel noch Oma ;) ganz durchschnittlich halt ;) das soll natürlich so bleiben.


    Hat jemand dazu eine Idee oder weiß jemand, wo ich noch Informationen über den Protein"wert" erhalten kann? Also was jetzt genau der Energielieferant ist? Nicht dass sie nachher total neben sich steht oder sehr stark abnimmt.

  • Zitat

    Protein ist doch ein Energielieferant, oder?
    Ich hab nämlich Bedenken, dass sie zu wenig Energie erhält.


    Protein ist kein direkter Energielieferant, nur bei Energiemangel wird Protein als Energiequelle genutzt.


    Ein Trockenfutter mit nur 13 % Protein ist für einen gesunden alten Hund auf Dauer nicht geeignet.

  • Danke, Samojana. Hab ich mir schon fast gedacht ;).


    Gibt es denn Informationen über die, na ja, ich sag mal mehr oder minder "optimale" Zusammensetzung von Trofu für "normal aktive" Hunde?
    Ich hab mir nur einige Marken angesehen, von billig/Discounter über im DF empfohlen usw., einfach um mal einen Eindruck zu bekommen, wie viel % von was wo drin ist und um ein Gefühl dafür zu kriegen, da kamen mir 13% Protein auch sehr wenig vor.


    Diese Seite hier kenn ich: http://hund-und-futter.de/
    Die muss ich mir selbst noch mal ansehen ;) Da kann man sich auch die Nährwerte selbst ausrechnen, wenn man die Formel checkt, oder den Rechner benutzen.
    Ok, also, mir würden so Richtwerte reichen, einfach damit ich mal ein Gefühl dafür kriege, was eine "normale" Menge ist an den wichtigsten Bestandteilen eines Hundefutters ;)

  • Zitat

    Gibt es denn Informationen über die, na ja, ich sag mal mehr oder minder "optimale" Zusammensetzung von Trofu für "normal aktive" Hunde?


    Proteine in der Hundeernährung –
    Qualität vor Quantität


    http://www.crosivka-kangal.com/Ernaehrung---Food.html


    Für adulte Hund wird ein Rohproteinanteil in Höhe von 18 % als ausreichend angesehen.


    Das Problem beim Trockenfutter ist nur der, dass der Hundebesitzer nicht weiß, wie es um die Protein-Qualität wirklich bestellt ist.
    Ein niedriger Eiweißgehalt ist nicht automatisch schlecht, vorausgesetzt, dass das Protein im Futter aus einer guten Quelle stammt.

  • Zitat

    Jetzt bin ich etwas verwirrt.
    Ich habe noch ein wenig rumgestöbert und in einem anderen Thema wird davon abgeraten Junghunden Futter mit nur 22% RP abgeraten. ( https://www.dogforum.de/josera…-entsch-hilfe-t80937.html)
    Was stimmt denn nun? :headbash:


    Es gibt da keine fixen Vorgaben, Hunde sind flexibel. Ich persönlich würde einen Junghund nicht so KH-betont ernähren, wie das bei proteinreduzierten Futtern unweigerlich der Fall ist. Das Problem ist, dass dann das Protein grossteils aus dem verwendeten Getreide stammt, und eher minderwertig ist. Für Fleisch ist da nicht mehr viel Platz. Ich kenne übrigens auch Beispiele, wo ein hibbeliger Hund durch Umstellung auf KH-reduziertes Futter (also fett- und proteinreich) ruhiger wurde. Ich persönlich habe mich habe mich an M/Z orientiert, der für Junghunde einen KH-Anteil von 25-30% der FTS empfiehlt.


    Zum Thema energiereich: Man muss das alles immer in Relation zur Futtermenge sehen, damit kann man die Energiezufuhr auch steuern. Und das wirkt sich auch auf die Proteinzufuhr aus, denn der Hund frisst Gramm und nicht Prozente. So kann es passieren, dass der Hunde mit einem 22% RP Futter letztlich mehr Protein frisst, als mit einem mit 26%, oder mit KH-reduzierter, fleischbasierter Frischfütterung.....



    PS: Die Proteingehalte in % ausgedrückt sind nur aussagekräftig, wenn man sie auf FTS (Futtertrockensubstanz) umrechnet. Man kann nicht Dosen- oder Frischfutter direkt mit Trofu vergleichen!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!