VPG-Laberthread

  • Nu sag doch mal, ob du damit schon mal einen Pruefungsapport (im V) hinvekommen hast ;)


    So mein Stress-/Mentalseminar war am WE. Sehr geile Sache, wenn auch echt anstrengend - jedenfalls fuer mich :p Fuer mich war es bisher das anstrengenste Seminar auf dem ich war (und ich war schon auf Wochen-Seminaren in B und C) :lol:
    Interessant fand ich die Tatsache, dass das Adrenalin anderer Leute bei mir sofort hoellische Kopfschmerzen macht. Damit waeren meine Kopfschmerzen an der Pruefung wohl erklaert.

    Schauen wir dieses Jahr mal, ob ich etwas umsetzen/nutzen kann ;)

  • Danke @InaDobiFan und Lockenwolf für den konkreteren Hinweis.

    Das Problem war ja, dass der Hund nicht einfach zum anstupsen gebracht werden konnte. Daher.

    Klickern würde man jede Berührung und Belohnen mit etwas Hochwertigerem, als das was man drauf geschmiert hat.
    Dadurch lernt der Hund, dass sich das Berühten und Zupacken lohnt, auch wenn dann fast nichts oder gar nichts hingeschmiert ist.

    Aber bei Futtertreiben hat man sich nicht das Problem, dass der Hund ohne Futter in der Hand nicht läuft, oder ewig nach der Hand geiert -- wenn man korrekt weiterarbeitet.

    Knautschen entsteht auch wenn man aus Beutetrieb heraus aufbaut.
    Und trotzdem wird dazu geraten.
    Und trotzdem kann der Hund lernen, dass es die bessere Belohnung für das ruhige Halten gibt.

    Man muss ja nicht wegen allem auf einen Termin bei einem Fachmann warten, lange Fahrt zum Seminar haben und ein Haufen Geld bezahlen.

    Wie gesagt. War nur ein Tip und den Gedankengang erklär ich natürlich.

  • Man muss ja nicht wegen allem auf einen Termin bei einem Fachmann warten, lange Fahrt zum Seminar haben und ein Haufen Geld bezahlen.


    Wenn man einen vernünftigen prüfungsstabilen Aufbau will, ist das aber in der Regel der bessere Weg, als auf die neunmalklugen Tipps von Anfängern zu hören, die ihrem ersten Hund im Garten ein paar Spaßtricks geklickert haben und jetzt meinen, zu wissen, wie der Hase läuft. :muede:

  • was eine Bekannte von mir gemacht hat, um das Interesse ihres Hundes am Apportel zu wecken wäre vlt auch ne Überlegung wert. Sie hat es oft mit sich rumgetragen und ein großes Bohei drum gemacht. Mal aus dem Schrank geholt, Hund gezeigt, bewusst mit der Stimme drauf aufmerksam machen nach dem Motto 'Oh, was habe ich denn da? Siehst du das? Na, was ist das? Willst du das haben? das alles in Quietschstimme. In den verschiedenen Situationen, mehrmals am Tag. Sie hatte das Apportel auch mit auf dem Spaziergang, da das gleiche Vorgehen. Und das über einen relativ langen Zeitraum, ich glaube zwei Wochen oder so.
    Das Apportel wurde quasi zum 'Heiligtum' erhoben.
    Sie hat es aber nie so gehalten, dass der Hund auch wirklich dran kam. Nach einiger Zeit war das Interesse des Hundes dann so groß, dass er es UNBEDINGT haben wollte. Und dann hat sie es ihm in nem ruhigen Moment hingehalten und das bestätigt.

    Bei dem Mensch/Hund-Paar hat das so geklappt, der Hund zeigt einen schönen Appport, läuft aktuell Klasse 2.

    vlt wäre das eine Idee, um das grundsätzliche Interesse dran zu erhöhen? Was meinen die anderen?

  • Das haben wir bei Bäri auch so gemacht, fällt mir jetzt erst wieder ein. Als sie zu uns kam, war ihr einziges Spielzeug ein Massageball *hust* den hat sie gehasst.
    Und dann haben wir das auch so gemacht, um das Interesse an Spielzeugen zu wecken. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, dann hat das echt gut geklappt :) Und sie wollte das unbedingt haben :D

    Das eigentliche Bringen haben wir aber mit Futterbeutel beigebracht. Und dann Kommando beigebracht, dann Futterbeutel ausgetauscht durch anderen Gegenstand.

    Bäri kann aber auch keinen sauberen Sportapport, von dem hier die Rede ist.

  • @miamaus2013
    Das kann schon klappen. Hängt sicher auch vom Hund ab, aber warum nicht. Da finde ich jedenfalls ein "sinnvolles" Interesse des Hundes am Holz wieder.
    Bei uns hat die Heuwinkl Methode top Erfolg gebracht. Vor allem, ist das Bringen und ruhige Halten für den Hund eine ganz "sachliche" Angelegenheit und das Triebziel ist nicht das Holz selbst. Damit verhindert man auch Knautschen und einen Konflikt fürs Aus.

    @Gandorf
    Wer genau ist denn "man" und rät zum Aufbau vom Apport über Beutetrieb?
    Wenn man Tipps gibt, dann macht es Sinn, wenn man weiß, wovon man redet. Denn ansonsten können solche Tipps genau das Gegenteil vom Beabsichtigten bewirken.

  • Also meine Hunde und die meiner Kursteilnehmer haben das Apportieren in vielen kleinen aufgedröselten Schritten gelernt
    Dabei hat selbst die Französische Bulldogge das Halten über Clickern gelernt! Dauerte halt ein wenig
    Bei meiner Ajaks hab ich 8 Monate gedoktort! Die hat aber am Schluss gebracht wie ne Weltmeisterin!
    Gepaart mit der Triebarbeit die viele Skandinavier machen zeigte sie sehr zuverlässige Apports und knautschte niemals! Für sie war das Bringholz ein Arbeitsgerät!

    Ich seh eher einen Konflikt bei solchen Spielen wie Leberwurst, die zum Knautschen führen!
    Im Übrigen bin ich der Meinung dass Knautschen kein Beuteverhalten ist, sondern ein Stresssyndrom für den Konflikt Abgabe der Beute bei falschem Aufbau! Aber das is meine Meinung

    Ich weiss nicht in wiefern der Hund der Problemfragerin (sry weiss nimma wer das war) shapen und clicken gelernt hat! Sprich Dinge auszuprobieren! Vielleicht sollte man da ansetzen bevor man das Bringholz vergrault

  • @miamaus2013 das ist auch ein interessanter Ansatz, das muss ich mal probieren. Ich kann mir gut vorstellen, dass das nach einiger Zeit sein Interesse weckt.

    Den Leberwurstansatz kann ich mir nicht vorstellen, Nextic würde dann wohl eher permanent nach Fressen suchen oder herumschlecken.

    @Itundra Shapen kennt er, wir arbeiten halt mit Markerwort statt Clicker. Nextic ist halt ein totaler Pfotenhund, da ist er sehr kreativ und bietet viel an. Allerdings braucht er doch bald einmal ein Erfolgserlebnis, sonst macht er gar nix mehr und setzt sich hin.

    Danke aber auf jeden Fall mal für die vielen Anregungen!

  • Auf dem Rückweg sieht es aber durchaus so aus, als würde er da mehrmals umsetzen, so weit man das auf dem Video erkennen kann.
    Am Ende stößt er an, bekommt zum Aufrichten und Sitzen den klassischen Hüftschwung nach vorne als Körperhilfe...

    Ja, ist nett und ich hab schon deutlich schlechtere gesehen. Macht deine Tipps zum Aufbau aber nicht besser und nicht weniger problematisch.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!