VPG-Laberthread

  • Zitat

    Ich mach es so, dass das Dummyspiel eben ein Spiel ist mit dem Kommando "Hol's", währendder Apport ernsthaft mit "Bring" gemacht wird.
    Hundi kann's unterscheiden!
    LG

    Naja sie will aber ja Dummyprüfungen gehen :D

    • Neu

    Hi


    hast du hier VPG-Laberthread schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*


    • Zitat


      Und weil das hier ja nicht nur SD ist: Er zeigt sich super in der Fährte :^^: Da dürften wir wohl nie Probleme bekommen :^^:

      Sei froh, ich kämpf hier jetzt seit über einem Jahr, dass das Unkraut vernünftig sucht :headbash:

      Sobald Herr von und zu die Fährte sieht, tickt er komplett aus und ist so übermotiviert, dass es verflucht schwer ist, dass er anständig sucht und nicht nur husch, husch drüber rennt :verzweifelt:

    • So ist Pan ja sonst immer. Das ist einfach sein Wesen. Aber beim fährten ist er extrem ruhig und er sucht echt schön.
      Die Gegenstände wollte ich erst clickern, aber ich mache es jetzt anders. Er wird irgendwann denken, er kann zaubern. Wenn er den Gegenstand nur lang genug anstarrt, dann verwandelt er sich in Käse/Wurst ;D

    • Nö Konzentration ist einfach nicht seine starke Seite, seufz.
      Hatte ja gehofft kosequentes Training und das Erwachsenwerden würden mir da in die Hand spielen, aber irgendwie wird das net so wie erhofft.

      Naja nächsten Monat darf der Bursche jetzt nochmal an den Helfer, dann schaut nochmal ein wirklich guter Trainer drauf und dann sprechen wir das ganze Mal durch. Ob es Sinn macht weiter zu trainieren und ob wir mit den Methoden die ich bereit bin einzusetzen, eine Chance auf ein vernünftiges Ergebnis haben oder ob wir den Sport in dieser Mensch-Hund-Teambesetzung ad acta legen und er einfach nur mein Kuschel-Schmuse-Mängelexemplar für den Heimgebrauch bleibt und ich eben doch wieder "nur" Dobermann im Sport führ.

    • Mir geht es bei meiner Frage hauptsächlich darum, ob er danach, wenn er hin und wieder auch an nen Arm darf, kaltes Wild oder auch nur Dummies noch einwandfrei und beschädigungsfrei tragen kann.
      Die Chessieleute, die ich gefragt habe, machen das vor allem mit Hunden, die eh sehr locker tragen, weil der Griff eben schon fester wird.
      Noch machen wir ja gar nichts und es steht absolut nichts fest, aber ich würde mir ungerne die Chance auf irgendwelche Prüfungen verbauen, nur weil ich den Hund mal im VPG führen will.

    • Zitat

      Mir geht es bei meiner Frage hauptsächlich darum, ob er danach, wenn er hin und wieder auch an nen Arm darf, kaltes Wild oder auch nur Dummies noch einwandfrei und beschädigungsfrei tragen kann.
      Die Chessieleute, die ich gefragt habe, machen das vor allem mit Hunden, die eh sehr locker tragen, weil der Griff eben schon fester wird.
      Noch machen wir ja gar nichts und es steht absolut nichts fest, aber ich würde mir ungerne die Chance auf irgendwelche Prüfungen verbauen, nur weil ich den Hund mal im VPG führen will.


      Wir hatten ja schon im Chat darüber gesprochen, aber ich denke, in wie weit sich das beisst, wird davon abhängen, wie du dann den Dummy apport aufbaust.


      Zum Fährten:
      Meine persönliche Erfahrung und die eines Freundes von mir, der das ganze immerhin schon seit immerhin 35 Jahren macht, Fh mäßig auf diversen Meisterschaften geführt und viele Hunde auch für andere ausgebildet hat, ist schlichtweg folgende:
      Man kann so ziemlich jeden Hund zumindest zu einer normalen Fährtenarbeit in VPG3 bringen, wenn man dran bleibt. Ansich ist eine "normale" Fährte, die nicht unbedingt auf Staubtrockenem Gelände ohne große Bodenverletzung liegt, ja keine Schwierigkeit für eine Hundenase.
      Natürlich gibt es sehr talentierte "Sucher" und solche, bei denen die Fährte immer wackelig ist - weil der Suchwille fehlt, weil sie zum stöbern neigen, weil sie unruhig sind.

      Fakt ist aber, dass man je nach Hund hier wirklich konsequent sein muss und es einfach Fleißarbeit ist. Schnelle Erfolge gibt es nur sehr selten.
      Meine junge (gut, mittlerweile ist sie nicht mehr ganz so jung) Hündin, war als ich sie bekommen habe, schon in der Fährte leicht gearbeitet - aber mir wäre lieber gewesen, wenn nicht. Ewig lange Futterfährten, wohl eher Flurschäden. Ergebnis ein eh schon hibbeliger und stöbernder Hund, bei dem ich nicht dachte, dass das nochmal wirklich was wird.
      Mittlerweile sucht sie wirklich sehr gut, zwar sicher sehr drangvoll, aber gut. Im Zweifel würde ich sogar sagen, besser als unser junger Rüde, der eher ruhig ist im Fährten, weil sie sich durchkämpft, komme was wolle.
      (Natürlich muss man immer dran bleiben... wenn man sie lässt, stöbert sie sich auch durch)

    • Dann hab ich auch gleich nochmal ne Frage zum Aufbau der Fährtenarbeit:

      Hab´s in ´nem anderen Thread schon geschrieben. Mein kleiner Schnauzerjunge macht das meiner Meinung nach ganz gut. Hab zunächst ein Quadrat getreten und ihn darin suchen lassen. Heute wurde dieses Quadrat zum ersten Mal zum Dreieck, mit einer kleinen Fährte dran. Am Ende gabs das restliche Futter im Liegen.

      Ich weiß, dass ich mit Sicherheit noch das eine oder andere Seminar belegen muss und wollt fragen, ob der Aufbau so passt und auf was ich nun besonders aufpassen sollte?

    • So, gerade die Meldung für die Kreisausscheidung fertig gemacht... bin wahnsinnig früh dran, ist ja erst am Sonntag. :hust:


      Sonst noch leidende, die irgendwo starten?

    • Ich start Sonntag Kreismeisterschaft Obi, daher mitleidend. Dazu bin ich Helfer und in der Orga....

      Letzte Woche hab ich erstmals FH 2 gelegt. War so schlimm wie selber starten...

      Wann muss man denn Daumen druecken?

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!