aufreiten bei Junghunden - Verhalten erklären

  • Hallo
    Caron hat die Angewohnheit, bei Junghunden gerne aufzuhocken. (nebst sehr gut duftenden Hündinnen)
    Er hat dabei aber wohl einen gewaltigen Stress, denn die Lefze weist stark diese Stressfalte auf, sein Blick ist irgendwie gestresst.
    Seine ganze Körperhaltung zeigt in keiner Weise eine 'dominante' Haltung.


    Nun ist es so, dass er sofort vom jeweiligen Hund ablässt, wenn dieser nur kurz aber deutlich 'sagt' dass Caron das lassen soll. Dann ist es ok und er fordert den Hund zum spielen auf, vorne runter, hinten hoch und ab die Post.


    Kann mir jemand erklären, wodurch dieses Verhalten ausgelöst wird? Wie kommt es zu diesem Stress? Ist es ein Versuch, den Junghund Status mässig unterbuttern zu wollen? Um welche Ressourcen könnte es gehen auf einem Weg ohne Leute, ohne andere Hunde, ohne Spielzeug, ohne Leckerchen etc.? Oder spielt was ganz anderes mit?


    Meist zeigt er das Verhalten nicht gleich von Anfang an, sondern wenn dann erst nach einer Runde spielen und rennen.


    Würde gerne mehr wissen, was so im Hund vorgeht.

  • Hallo,


    ich finde,
    daß Du mit dem "Streß" gar nicht mal so falsch liegst.
    Ich hätte jetzt das gleiche getippt.


    Und ich finde,
    Du hast Dir selbst auch schon die Antwort gegeben ;)


    Zitat

    Meist zeigt er das Verhalten nicht gleich von Anfang an, sondern wenn dann erst nach einer Runde spielen und rennen.


    Würde gerne mehr wissen, was so im Hund vorgeht.



    Spielen und Rennen können den Hund arg aufpuschen.
    Ist noch nicht einmal "schlimm".
    Möglich, daß er (noch) nicht weiß, wie er von selbst wieder runter fahren soll.
    Oder es war ein kurzer Moment im Spiel, beim Laufen etwas, womit er nicht "klar kam", so daß er in diese Übersprungshandlung abdriftet.


    Da wirst Du wohl Deinen Hund etwas genauer beobachten müssen,
    eventuell ihn mal zwischendurch aus dem Spiel herausholen müssen, damit er lernt, daß er auf diese Weise "runterkommen" kann.



    Schöne Grüße noch
    SheltiePower

  • Also, es gibt gaaaaaanz viele Rüden, für die Junghunde und diverse kastrierte Rüden wie läufige Hündinnen riechen.
    Das ist ganz oft rein sexuell motiviert.

  • Zitat


    eventuell ihn mal zwischendurch aus dem Spiel herausholen müssen, damit er lernt, daß er auf diese Weise "runterkommen" kann.



    mich interessiert vor allem, was im Hund vorgeht, dass er in diesen Stress kommt und warum Junghunde. Vielleicht weil sie 'noch nicht gefestigt' sind?


    runter kommt er nicht wenn ich ihn weghole und er noch zugucken kann. Runter kommt er wenn der andere Hund ihm klar kommuniziert dass er das lassen soll (dann kommt er blitzschnell runter). Oder wenn wir ganz weg gehen (dann dauert es länger).

  • Zitat

    und diverse kastrierte Rüden wie läufige Hündinnen riechen.


    Das wird immer wieder durch sämtliche Foren behauptet aber es ist definitiv nicht erwiesen, dass kastrierte Rüden, wie läufige Hündinnen riechen. Dr. Udo Gansloßer meint zu dem Thema z.B., dass es auch eher damit zusammenhängen kann, dass der kastrierte Rüde weniger selbstbewußt und eher unsicher rüberkommt und deshalb eine Einladung zum besteigen bietet. Definitive Studien dazu gibt es aber nicht, das man pauschal sagen könnten, dass kastrierte Rüden, wie läufige Hündinnen riechen.

  • Zitat

    Das wird immer wieder durch sämtliche Foren behauptet aber es ist definitiv nicht erwiesen, dass kastrierte Rüden, wie läufige Hündinnen riechen. Dr. Udo Gansloßer meint zu dem Thema z.B., dass es auch eher damit zusammenhängen kann, dass der kastrierte Rüde weniger selbstbewußt und eher unsicher rüberkommt und deshalb eine Einladung zum besteigen bietet. Definitive Studien dazu gibt es aber nicht, das man pauschal sagen könnten, dass kastrierte Rüden, wie läufige Hündinnen riechen.


    Ähm, da zählt für mich auch zu großen Teilen die Körpersprache, sprich, klappernde Zähne, große Augen, ausgefahrener Penis, teilweise werden ganze Deckakte auf diese Art versucht :hust: .
    Aber männliche Verhaltensforscher scheinen mit der Idee oft Probleme zu haben :p .


    Ich kenne auch sehr selbstbewusste Rüden, die wegen ihrem "guten Duft" bestiegen werden...allerdings sieht das dann für den Besteiger äußerst schwarz aus...


    Corinna hatte mal so ein schönes Wort für das Phänomen: "Kastratenpopper"

  • Tja,


    warum Junghunde?


    Da kann man nur Vermutungen anstellen.
    Eventuell, weil sie wirklich, wie Du schreibst, "nicht fertig" sind.
    Vielleicht, weil sie sich nicht so verhalten, wie Hunde es "normalerweise" tun.
    Vielleicht, weil sie zu "wild" sind.
    Eventuell, weil sie nicht merken, daß es auch mal "Schluß" sein soll.
    Eventuell, weil Deiner noch nicht gelernt hat, auch mal "so" runter zu kommen :ka:


    Mehr will mir grad nicht einfallen.
    Das kann man auch nur beim Beobachten etwas besser beurteilen.



    Schöne Grüße noch
    SheltiePower

  • Zitat

    klappernde Zähne, große Augen, ausgefahrener Penis, teilweise werden ganze Deckakte auf diese Art versucht

    [/quote][/quote]


    Und wenn nichts von dem gezeigt wird? Wenn ,nur' Stresssymptome sichtbar sind? Geht das in die gleiche Richtung?

  • Blöde angewohnheit?
    Zum Muster geworden?


    Meiner ist so ein besagter junghund, wird aber nie bestiegen sondern besteigt selber, auch erwachsene rüden und kriegt nie ne abreibung!
    Ich unterbinde das dann, weil es die Besitzer der bestiegenen Hunde leider(!) nie tun!


    Ich möchte vermeiden dass es sich zur Angewohnheit festigt.

  • Ich hole einen fremden Hund auch nicht von meinen Hunden runter.
    Entweder ich kann vorher eingreifen, oder schaff es meinen Hund zu mir zu holen und den fremden Hund dann abzublocken.
    Meine Hunde pflücke ich auch ab wenn es denn mal sein muss und würde nie erwarten, dass andere Hundehalter meinen Job übernehmen, zumal man nie weiß wie der fremde Hund reagiert.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!