Hüten - keine Ahnung, tausend Fragen.....
-
-
Und Vera, hat irgendeine Person hier in diesem Fred was gegenteiliges behauptet oder gefordert?
Kein AH soll zum BC umfunktioniert werden und umgekehrt auch nicht.
Auf einen Nenner sollen sie auch nicht gebracht werden.
Aber beide sind Hütehunde, so, wie es noch hundert andere Hütehundrassen gibt, die alle ihre Einsatzgebiete haben.Sanny
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Hüten - keine Ahnung, tausend Fragen.....* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Ich habe weder einen BC noch einen Altdeutschen, sondern Beardies.
Aber wir waren schon öfters mit einem befreundeten Berufsschäfer dabei, dabei durften auch unsere Mädels an die Schafe.
Ich glaube aber, dass ein guter BC sehr wohl auch in der Lage ist die Furche zu wehren, aber es sieht wahrscheinlich etwas anders aus. Wenn der Hund die Gegenseite wehren soll, würde ich ihn um die Schafe rumschicken.
Unsere Hunde sind auch keine Furchengänger, wenn wir aber durch die Weinberge marschieren, müssen sie die Schafe da raus halten. Ansonsten kriegen wir Schwierigkeiten.
Beim Berufsschäfer sind sie ein paar mal hinter seinem Hund die Furche hergelaufen und konnten es nach kurzer Zeit auch. Jedoch würde ich nie behaupten, dass sie es in einer neuen Situation auch wieder könnten.Aber, wir gehen immer weiter von der Ausgangsfrage weg. Im Grunde ist es doch schön, dass wir hier im Süden die Tradition der Altdeutschen wahren und sie weiterhin einsetzt. Wie gesagt, bei uns gibt es auch noch Schäferhunde.
Nichtsdestotrotz ist der Border einfach ein klasse Hütehund.VIele liebe Grüße
Sanne & die Working-Beardies -
Auf dem eingestellten Video arbeiten zwei Border und ein Beardie,
an vielen Schafen, jedenfalls sind es sicher mehr als 10 die von Weide zu
Weide getrieben werden.Das hier sind wohl auch mehr als 10 denke ich:
http://www.youtube.com/watch?v=sYJaMGcrtWE&feature=related
Auch mit Border Collies. Die scheinen das doch zu können. -
Zitat
Die scheinen das doch zu können.
Ich glaub auchDas Beardie Video ist klasse. Macht richtig Gänsehaut. Danke dafür.
Ein Bekannter erzählte mir kürzlich, er würde aus Jux den JRT seiner Frau- der die Kommandos:
rechts, links und geradeaus-
beherrscht so trainieren wollen, dass er mit ihm in einem Klasse 1 Trial starten wolle.
Da steh ich dann mit der Kamera daneben! Und das stell ich dann auf YouTube ein.Sanny
-
http://www.schaeferhund.de/sit…r-814_hueteordnung_sv.pdf
Die Hüteverordnung des SV.
Übrigens ist die Abschlussprüfung zum Schäfer in Bayern genauso aufgebaut, lediglich der Verkehr wird weggelassen und es kann mit nur einem Hund gehütet werden.Und das Video von Walter ist toll, allerdings müssen die Hunde die Herde nur zusammenhalten, denn Schaden können die Schafe dort nicht anrichten.
-
-
Wir hüten... zu sehen ist ca. ein Drittel der Herde. Meine Hunde leider nicht, weil die im Schatten arbeiten.
[youtube]
[Externes Medium: http://www.youtube.com/watch?v=fSgNZjBvUqA][/youtube] -
Liebe TS ich finde Hüten einfach auch sehr faszinierend, habe davon leider auch keine Ahnung, konnte es mal bei einem Leistungshüten(hoffe das stimmt so) mit ganz verschiedenen Hunde beobachten.
Da gab es je nach Rasse auch schon gr. Unterschiede.Leider habe ich als Laie so gar keine Ahnung von den ganzen Fachbegriffen, habe mir zwar als wir unsere Hayly bekamen so ein Fachbuch über Hüten gekauft, hat mir aber nicht so richtig geholfen.
Was genau heißt den Furche laufen?Könnte mir vorstellen, das sie die Arbeit je nach Landschaft unterscheidet, oder ist das egal?
Möchte einfach daran erinnern, das wir Unwissenden im Bereich Hüten mehr erfahren wollen.
-
Was für ein Buch hast du denn gekauft?
Ausbildung von Hütehunden? Das ist recht gut und deckt beide Arbeitsbereiche ab, die von AH und BC.Die Furche ist nichts anderes als die Grenze einer Fläche. Abgeleitet von dem Begriff Ackerfurche.
Der Hund nimmt eine Linie an, Grenze zwischen Acker/Wiese, Weg, Straße, Trampelpfad, Autospur, unterschiedlich hohes Gras, freie Furche vor der Herde etc.
Darin pendelt er und passt auf, das kein Schaf diese Grenze übertritt.
Meist wird das Kommando: "Furch", "geh die Furch" oder "geh die Grenz" benutz.Neben dem "komm her" und dem "steh" ist es eines der ersten Kommandos die ein Hütehund lernt, meist in verbindung mit dem Kommando "raus"
-
Das Buch heißt Hirten und Hütehunde von Karl Hermann Finger, war irgendwie das Einzige, das mir etwas spezieller vorkam.
Es war in einigen recht interessant, doch meine Vorstellung war, einfach mehr vom Hüten zu lernen.
Da wir einen Hütehund bekamen, wollte ich einfach mehr wissen, auch um die Hunde besser verstehen zu können.
Ich selber werde sicher nie Hüten, bin aber fasziniert und beeindruckt davon.
Daher bin ich auch an so ziemlich allen interessiert was dazu gehört, aber als Laie, der ich auch bleiben werde.
Danke für die Erklärung zur "Furche". Hatte ich glaub ich doch was in dem Buch gelesen.
Die anderen Kommandos habe wir auch, üben jetzt vermehrt diese auch auf Distanz. Ist ja ganz praktisch.
Welche Kommandos bzw. wie ich hier schon gelesen und gesehen habe:Pfeiftöne braucht ihr denn noch?
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!