• Meine Zebrahupen waren Futterzahm. Sie kamen zum Fressen auch auf die Hand. Beim Freiflug sind sie auch auf mir gelandet. Leider finde ich die Bilder gerade nicht, ist schon was länger her.

    Mit Geduld und Ruhe kann man eigentlich fast jedes Tier soweit bekommen, nicht gleich in Panik zu verfallen wenn man ihm näher kommt.

  • Zitat

    Zebrahupen

    :lol:

    Stimmt Zebrafinken werden eigentlich recht schnell entspannt, wenns um irgendwelche Aktivitäten um den Käfig herum geht.
    Meine, die ich früher mal hatte, sind auch im Grüppchen auf dem Fußboden zwischen meinen Füßen herumgehopst oder neben mir auf dem Sofa her. Und die überfetteten Tierchen, die ich von meiner Mutter übernommen hatte, hätten sich für Futter sowieso fast selbst umgebracht, von daher kann ich mir gut vorstellen, dass sie zumindest Futterzahm werden.

    Generell sollten Prachtfinken ansich ähnlich sein und da gibts wirklich ganz wunderschöne Arten.

    Externer Inhalt t2.gstatic.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Gouldamadine

    Externer Inhalt t1.gstatic.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Schmetterlingsfink

    Letztere hatten wir mal, ein Pärchen. Das Männchen balzt total hübsch, richtig mit tanzen und so. Ich glaube so richtig laut waren die jetzt nicht.
    Vielleicht informierst du dich mal über Prachtfinken, was es eben alles für welche gibt.

    Außer der Voli solltest du aber auch noch ein bisschen mehr bieten, damit deine Pieper später gerne rauskommen und dann vielleicht sogar deine Einrichtung in Ruhe lassen.
    Hier: http://www.wellispielplatz.de/index2.htm gibt es schöne Anleitungen und Anregungen, um deinen Vögeln selber Beschäftigungsmöglichkeiten zu bauen. Da weiß man dann auch, dass keine Chemie dran ist und sie ruhig alles schreddern können ;)

  • Hallo zusammen,

    ich möchte noch auf etwas aufmerksam machen, das bisher nicht erwähnt wurde: Die eingangs erwähnte Voliere wird leider in dieser Form häufig angeboten, eignet sich aber absolut nicht zur Unterbingung von Vögeln, welcher Art auch immer (Als zeitweiliger Gartenaufenthalt für manche Chamäleonarten oder mit mehreren Zwischenböden und guter Strukturierung als Bilch- oder Rattenkäfig ist sie dagegen einsetzbar).
    Kein Vogel fliegt gerne steil nach oben oder unten. Das tun sie nur, wenn unvermeidbar oder aus Angst. Sind jakeine Hubschrauber. Horizontale Flugstrecken sind vogelgerechter und auch für die kleinsten und flugfaulsten Vögel mit viel Freiflug ausserhalb des Käfigs ist ein Meter hier in Minimum.
    Anhand dessen, was ich sonst hier gelesen habe, würde ich Euch ein Pärchen Aymarasittiche, Katharinasittiche oder auch eine Sperlingspapageienart empfehlen.
    Aber nur in einer artgerechten Voliere. Das eingangs genannte Ding gehört auf den Sperrmüll oder in Terrarianerhände.

    Viele Grüße

    Ingo

  • Eigentlich mag ich auch partout keine Vögel im Haus, insofern schon ziemlich ironisch, daß ich mein Arbeitszimmer schließlich fast 20 Jahre lang mit einer Riesenvoliere samt Freifliegern geteilt habe - fing alles mit einem verletzten, gesund dann nicht mehr auswilderbaren Erlenzeisig an...

    Jedenfalls: Die Kanarienhenne, die ich zur Gesellschaft dieses Zeisigs gehalten habe, ein ordinärer schmuddelbraunroter Farbkanari, war ganz schnell ganz erstaunlich zahm, nahm also nicht nur Futter von der Hand wie der Zeisig selbst, sondern flog mich auch quer durch Zimmer an und kletterte auf mir herum wie ein zahmer Wellensittich. Hätte ich vorher nicht gedacht, daß Kanarienvögel so derart zutraulich werden.
    War schon eine nette Zeit mit den Piepmätzen, aber ich bin doch froh, daß ich wieder "vogelfrei" bin und keinen Käfig mehr im Haus haben muß, seit der letzte an Altersschwäche starb. Übrigens mit immerhin gut 18 (achtzehn!) Jahren - es kann also eine langfristigere Entscheidung sein als für einen Hund!

    Deutlich leiser als Krummschnäbel sind Kanaris übrigens auch, aber täusch dich da bitte nicht: In einer geschlossenen Wohnung ist JEDER Vogel verblüffend laut und oft auch ganz schön lästig!

  • Zitat

    Hallo zusammen,

    ich möchte noch auf etwas aufmerksam machen, das bisher nicht erwähnt wurde: Die eingangs erwähnte Voliere wird leider in dieser Form häufig angeboten, eignet sich aber absolut nicht zur Unterbingung von Vögeln, welcher Art auch immer (Als zeitweiliger Gartenaufenthalt für manche Chamäleonarten oder mit mehreren Zwischenböden und guter Strukturierung als Bilch- oder Rattenkäfig ist sie dagegen einsetzbar).
    Kein Vogel fliegt gerne steil nach oben oder unten. Das tun sie nur, wenn unvermeidbar oder aus Angst. Sind jakeine Hubschrauber. Horizontale Flugstrecken sind vogelgerechter und auch für die kleinsten und flugfaulsten Vögel mit viel Freiflug ausserhalb des Käfigs ist ein Meter hier in Minimum.
    Anhand dessen, was ich sonst hier gelesen habe, würde ich Euch ein Pärchen Aymarasittiche, Katharinasittiche oder auch eine Sperlingspapageienart empfehlen.
    Aber nur in einer artgerechten Voliere. Das eingangs genannte Ding gehört auf den Sperrmüll oder in Terrarianerhände.

    Viele Grüße

    Ingo

    Das stimmt so nicht. Ich habe Laufsittiche (Ziegensittich) und die fliegen mit Vorliebe im Sturzflug von ganz oben nach ganz unten.. auch im Freiflug lieben sie es immer auf dem Boden zu landen.. da kann es locker mal vorkommen, dass aus Übermut ein paar Mal die Deckenleuchte-Boden-Kombination geflogen wird :)

    An die TS: Ich würde mir auch eine andere Voliere besorgen (von einem Volierenbauer) und dann vielleicht Sperlingspapagein anschaffen :)
    http://www.google.de/search?q=sperl…iw=1855&bih=992

  • Der - nach meiner Meinung - beste Volierenbauer:
    http://www.volierenbau-ferwagner.de/html/volieren.html

    Die Dinger sind super leicht aufzubauen, gliedern sich schick in den Wohnraum, sind in unterschiedlichsten Größen und mit unterschiedlichsten Ausstattungen erhältlich. Preis-Leistung stimmt hier auch :)
    Ich habe die 2m x 2m x 1m (LHT), sie ist begehbar (super praktisch zum reinigen und für das Gestalten der Inneneinrichtung) und hat einen Spritzschutz. Durch die große Türe können die Vögel bequem rein und raus fliegen...

  • Was Preis/Leistung angeht, habe ich im Volierenbau beste Erfahrungen mit Herrn Ebers:
    http://www.volieren-kaefigbau.de/angebote-volieren/


    Hier zB die Wohnzimmerunterkunft unserer Grauen (200 x 100 x255 cm), die Herr Ebers angefertigt hat.

    Externer Inhalt www.bilder-hochladen.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Für kleinere bis mittelgroße Untebringungen ist auch die Alternative Terrarium zu überdenken. Das hat den Vorteil, dass durch die Scheiben keine Sichtbehinderung besteht und normalerweise keinerlei Dreck nach aussen gelangt.
    Nachteile: Manche Vögel müssen es erst lernen, die Scheiben zu erkennen (also erstmal nen Vorhang vor) und die Anbringung der Sitzäste erfordert mehr Hirnschmalz.
    Unsere Kanaris sind aber winters seit langem so untergebracht und das ganze funktioniert sehr gut.
    Der Terrarienbauer meines Vertrauens (günstig und sehr gut) :
    http://www.terrarienbauhohls.de/

    Man kann aber Volieren und Terrarien auch gut selber bauen. Kostet halt Zeit und etwas Geschick.

    Viele Grüße

    Ingo


    P.S.: auch die Ziegen würden sich bedanken, wenn sie NUR vertikal fliegen könnten

  • Dem kann ich voll und ganz zustimmen. Ich habe auch Bourkesittiche. SIe sind nicht nur bezaubernd, sondern ihr "Gesang" schön melodisch - für zarte Ohren bestens geeignet. Haltung nur paarweise. Die Vögel sind sehr langlebig. Ich würde jedoch nur wildfarbene Vögel erwerben, die sind wohl nicht so krankheitsanfällig.

  • Ich finde die vorhandene Voliere von den Maßen her (höher als breit) ehrlich gesagt für die meisten Arten auch ungeeignet. Wie bereits geschrieben, fliegen die wenigsten Arten in "Hubschraubermanier" von oben nach unten... Mag sicher Ausnahmen geben, aber die Regel ist´s eigentlich eher nicht.

    Von der Art her finde ich übrigens auch, dass Katharinasittiche oder Sperlingspapageien euren Wünschen wohl am nächsten kommen...

    Wir haben hier aktuell Nymphensittiche, Wellensittiche, Kanarienvögel, Singsittiche, Rotflügelsittiche und Sperlingspapageien, hatten auch schon Rosellas, Jendayas und Goldkappensittiche - die Sperline waren bis dato noch die leisesten Vertreter...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!