Zughundesport querbeet ;)

  • Eine Freundin von mir (auch hier im DF) würde gerne mit dem Bikejören anfangen und auch mit dem allgemeinen Rad fahren mit dem Hund, da sie nicht gut zu Fuß ist.
    Sie hatte dieses Jahr viel Pech und leider fehlt es ihr am Geld sich ein eigenes Bike zu kaufen.
    Das ist mir am 1. Weihnachtsfeiertag eingefallen, als ich mit dem neuen Bike und dem Black Devil unterwegs war…

    Nun spiele ich nachher Engel und fahre ihr das Bike vorbei.

    Ein kleines Geschenk von mir für sie

    Und mein schönes Bike, was mir so lange die treue gehalten hat, wird nun ein weiteres Gespann Glücklich machen

  • Ich hole mal den Thread wieder hoch und hoffe hier mit meiner Frage an der richtigen Stelle zu sein =) .

    Ich spiele sowieso schon mit dem Gedanken unseren Sam (1 Jahr alt) in ein paar Monaten etwas ziehen zu lassen und versuche im Augenblick bei beiden Hunden (und auch bei mir ;)) ein bisschen Kondition aufzubauen.
    Dabei habe ich festgestellt, dass Paco (fast 3 Jahre) gerne am Fahrrad zieht, wenn er angeleint ist und ich überlege nun, ob ich ihn vielleicht demnächst vor Sam davorspannen oder so könnte, da Sam bis jetzt gut zieht, wenn Paco vorweg läuft.
    Das Problem ist aber, dass Paco Patella Luxation (Grad 1) und ich nicht weiß, ob auch gemäßigte Zugarbeit für ihn schädlich wäre.
    Wenn sollte er sowieso nur traben und nur leicht ziehen und mehr als Leithund vorweg laufen, aber ich will ihm auch nicht irgendwie schaden und wollte deshalb mal Eure Meinungen dazu hören.

  • am besten mit Tierarzt klären inwieweit Belastung schädlich oder ob der Muskelaufbau der dabei stattfinden würde und das gleichmäßige Traben in Kombination sogar eine Verbesserung der Symptome bewirken können. Dfür fehlen mir die anatomischen Kenntnisse.. :/

    was hast du für Wuffs?

  • Laut Tierarzt ist gleichmäßige Bewegung wie Joggen und Fahrrad fahren wünschenswert und hilfreich.
    Ebenso soll sich eine gute Muskulatur stabilisierend auswirken und die Symptome damit lindern.
    Aber nach Ziehen habe ich ihn noch nicht konkret gefragt, werde ich dann aber bald lieber machen, der Tierarzt soll sowieso in nächster Zeit nochmal drüberschauen wie die Tendenz ist.

    Einen Zwergpudel (35 cm, 6 kg und fast 3 Jahre alt) und einen Kleinpudel (ca. 38 - 40 cm, 8,5 kg, 1 Jahr alt).

  • So, damit ich keinen neuen Thread aufmachen muss, stelle ich mal hier meine Frage und hoffe auf ein paar Antworten, Anregungen und vllt. sogar Erfahrungen.

    Skiken mit Hund =)

    Kennt das jemand oder kennt jemanden der das macht bzw. hat es vllt. schon mal selber ausprobiert?
    Ich fahre leidenschaftlich Inliner, was ich aber viel zu selten tue.
    Grund 1: Alleine macht es einfach nicht so den Spaß und meine Freunde sind entweder Sportmuffel oder keine begeisterten Inlinerfahrer.
    Grund 2: Mit Hund hätte ich die nötige Motivation und vor allem Spaß meine Inliner oder auch mein Fahhrrad Tag täglich (okay, nicht im Winter) raus zu holen und so meine Runden zu drehen, leider macht da aber mein Dackeltier nicht mit.
    Da aber irgendwann in ferner Zukunft ein größerer Hund einziehen soll, wollte ich mich einfach nur schon einmal informieren.
    Momentan bin ich am überlegen mit Nordic-Inline-Skating anzufangen.

    So, nun aber zum eigentlichen Thema :lol:
    Sollte mir Nordic-Inline-Skating gefallen, würde ich mit großem Hund gerne auf Skiken bzw Nordic-Cross-Skating umsteigen.
    Warum nur mit Hund Cross Skating?
    Hat den einfachen Grund, da viele sagen, das Cross-Skating ohne Antrieb sehr anstrengend ist.
    Daher meine Idee den Hund dann ziehen zu lassen (natürlich ist gutes Training und guter Gehorsam Voraussetzung)

    Was sagen die Profis unter euch?

  • Hallo ihr Lieben,

    ich hoffe, ich bin hier richtig mit meinen Fragen. Ich fand Zughundesport schon immer sehr faszinierend, habe auch mit großem Interesse Eure Videos verfolgt. (Bin gerade dabei von Seite 1 bis jetzt alles durchzuforsten).

    Samson, mein Aussie liebt das Ziehen. Allerdings haben wir das bisher semi professionell und alles nur für den Hausgebrauch (nie lange Strecken etc.) gemacht. Beim Lesen dieses Thread ist mir beispielsweise aufgefallen, dass mein Norweger für den Druck nicht gut geeignet ist (selbst wenn es nur ganz kleine hausgebrauchsstrecken sind). Demnach habe ich mich jetzt mal informiert, bin mir aber immernoch nicht so sicher, was für eine Art Geschirr wohl am besten wäre? So als Laie hat mir dieses hier (http://up.picr.de/2093796.jpg) sehr gut gefallen. Am liebsten würde ich aber irgendwo hinfahren und von einem Experten anpassen und empfehlen lassen. Kennt da wer ne Adresse in Köln und Umgebung?

  • Obiger Link ist ja in Duisburg, wo ich öfter mal bin. Zumal die auch in Köln Seminare geben (jemand Erfahrungen damit?), wo ichs anprobieren könnte. Ohhh toll, Danke für den Tipp - die werden sich sicherlich auskennen und mir ein gutes, vor allem passendes empfehlen können.

    Vielleicht mach ich da wirklich mal ein Seminar, hört sich sehr interessant an.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!