Zughundesport querbeet ;)

  • Nicht zu vergessen: Bänder & Sehnen benötigen entschieden länger um sich anzupassen, wohingegen Muskeln schnell aufgebaut sind.

    Man überschätzt sehr schnell die Belastungsgrenze, nur weil die Muskeln in der Lage sind etwas zu ziehen.


    Edit: sagt die, die wegen zu schnell, zu hoher Belastung an der Bandscheibe operiert werden musste.
    Als das passierte, war ich 5-7x die Woche sportlich unterwegs mit Laufen, Yoga und Fitness bzw Krafttraining (und schneller Steigerung der Gewichte).


    Ich fühlte mich übrigens super und unkaputtbar zum Zeitpunkt des BSV, nur hat mein Körper mir nen Strich durch die Rechnung gemacht

  • Und noch zum Thema Muskelkaaaater:

    Voraussetzung: 100 Meter rennen gehört nicht zum Alltag.

    Der 0815 Mensch (Ausnahmen außen vor gelassen) wird die 1x 100 Meter joggen ohne Muskelkater meistern.

    (Die Grenze nach oben ist individuell, es gibt Leute die haben auch nach10x100Meter keinen Muskelkater und welche, da zielt es dann schon |))


    Von 1x 100 Metern baut aber auch keiner Muskeln auf.


    Läufst jetzt regelmäßig 1x100 Meter, wird der Körper genau dafür die Muskeln und die Kraft aufbauen, ohne dass man davon viel merkt.


    Der Aufbau beim ZHS, CC oder auch Joggen so extreeeeeem kleinschrittig über einen seeeeeeehr langen Zeitraum, weil man die 0815Fitness von Mensch und Hund als Grundlage nimmt.

    Wir reden beim Aufbau ja wirklich von Metern, nicht von Kilometern.

    Die Seite hier macht eigentlich deutlich, wiiiieeee laaaaange das dauert:

    http://www.franks-laufseite.de/pdf/jog_your_dog.pdf


    Und jeder, der mit Sport angefangen hat, gesund gesteigert hat, weiß, wiiiiie lange es dauert, bis man mal keine schweren Beine/Arme mehr hat (Muskelkater is schon wieder was Anderes :pfeif:)...



    Und bei all den Worten über Muskeln dürfen wir eines nicht außer Acht lassen:

    Sehnen, Bänder, Knochen brauchen viel, viel, viel länger um sich an die neue Belastung zu gewöhnen. Pi mal Daumen übrigens zT 1 Jahr oder mehr. .

    Deshalb ist die Steigerung auch nach 6 Monaten lahm...


    Ich hoffe, ich hab jetzt nix vergessen, um zu erklären, dass die Aussage, dass ein Hund gegen die Bremse laufen muss, schlicht und ergreifend schwachsinnig und fachlich falsch ist.

    Samita, denn darum ging es mir:


    Viel Spaß euch und passt auf euch auf. Ohne vernünftige Scheibenbremsen würde ich nicht fahren außerdem ist es nicht der Sinn den Hund einfach rennen zu lassen sondern ihn gegen die bremse laufen zu lassen das geht mit diesen windigen Bremsen wahrscheinlich eher nicht.


    Und auch das, stimmt so pauschal einfach nicht. Vor allem nicht in Bezug auf die oben geforderte Bremsenarbeit:

    Auch wenn man nur just for fun fährt sollte man es richtig machen, weil man sonst beim Hund ständig Muskelkater provoziert. Man sollte deshalb schon vernünftig trainieren und auch gezielt Muskeln aufbauen.


    Und ja: ich bleibe dabei, wer vernünftig aufbaut und just for fun ein bisschen im gesunden Maße fährt, trainiert den Hund durch das Fahren an sich genau auf diese Belastung hin. Dazu sind Muskeln da, genau so funktionieren sie.


    Und wenn da jemand steht, sie über seinen Scooter freut und auf das Seminar wartet - dann klingt das für mich erst mal nach einem Menschen der soooo vernünftig ist, dass er nicht mal aus Versehenen vorher seinen Hund für 5km angespannt hat. |) :D

  • Wie groß muss ein Hund eigentlich mindestens sein, damit man hobbymäßig ihn beim CC mal ziehen lassen kann?

    Unsere Hündin scheint mir mit 5 kg und 30 cm Schulterhöhe viel zu klein zu sein, aber vielleicht kommt ja irgendwann noch ein Zweithund dazu :pfeif:.

    prinzipiell gibts für CC kein VON bis...


    Bei so einem kleinen Hund bist du allerdings sehr gut beraten, wenn du fürs Geschirr und für die Leine in nen Laden gehst, der auch kleine Hunde für CC ausstattet und eben nicht die Sachen von der Stange nimmst.


    Mit der Leine müsste man mal gucken, ob die Standardlänge da überhaupt winkelmäßig Sinn macht oder ihr nicht auf eine individuelle Leinenlänge zurückgreifen könnt (Wettkampf mal außen vor gelassen).


    Klar, der Wumms von nem kleinen Hund ist beim CC jetzt nicht soooo vergleichbar wie mit 36kg Hund, der dich unbedingt in Bewegung setzen will, aber Spaß macht es trotzdem. xD



    Die Swiffer ich find deine Erklärung gerade echt spannend, danke. Bist du da irgendwie beruflich involviert? Physio mensch/Tier oä?

    Früher Leistungssport gemacht, fahr seit10 Jahren meine Hunde (CC seit 2 Jahren) und mach beruflich ua. so Physio- und Blockadeneinrenkkrams bei Hunden.

    =)

  • Physio- und Blockadeneinrenkkrams bei Hunden.

    uiuiui, Mannis ISG macht ja ordentlich Probleme derzeit. Ist jetzt von Physio und Osteo mehrfach behandelt worden, wird aber sicher eine längerfristige Aktion bei ihm. Vor allem, da er sich überhaupt nicht gerne anfassen lässt von fremden.

    kann ich, neben cavaletti und dehnübungen noch was für ihn tun?


    hab sogar nen aktuelles röntgen (von samstag), wo man den isg sieht.

    isg ist wohl, selbst unter narkose, nicht richtig beweglich. nach rechts gar nicht, minimal nach links, federn tut es auch nicht. wirbel waren wohl auch verschoben.

    Der Osteo hatte Arthrose, oder einen bruch befürchtet, dass ist es aber wohl beides nicht.


    der TA schätzt, dass da ggf auch die ursache der inkontinenz liegt.

  • Schwabbelbacke Würden da nicht auch Übungen mit Balancekissen was bringen? Um eben Stabilität reinzubringen?


    Und was mir persönlich (bin auch ISG geplagt) viel bringt sind Dehnübungen... Jumi hat da ja auch manchmal kleine Problemchen und da dehnen wir auch :nicken:

  • Würden da nicht auch Übungen mit Balancekissen was bringen? Um eben Stabilität reinzubringen?

    die Physio hatte von Wackelsachen abgeraten und meinte, ich soll das lieber mit festen Gegenständen machen.

    Also quasi alles, das Balancekissen gegen ne Treppenstufe, Karton, Eimer.... austauschen.


    Sie meinte, manni ist an sich von der Muskulatur zu fest. mit den Wackelsachen würde er, voraussichtlich, wohl noch fester werden.

  • die Physio hatte von Wackelsachen abgeraten und meinte, ich soll das lieber mit festen Gegenständen machen.

    Also quasi alles, das Balancekissen gegen ne Treppenstufe, Karton, Eimer.... austauschen.


    Sie meinte, manni ist an sich von der Muskulatur zu fest. mit den Wackelsachen würde er, voraussichtlich, wohl noch fester werden.

    Ah ok... und rückwärts auf Höckerchen drauf, kurz halten, wieder runter?


    Wir haben weiche Muskulatur und dürfen deshalb auch gerne Wackelsachen machen :smile:

  • Ah ok... und rückwärts auf Höckerchen drauf, kurz halten, wieder runter?

    das machen wir. und dabei dehnen nach rechts links, unten...

    und andersrum.


    wobei Rückwärtsgehen für Manni noch ein großes Problem ist. da arbeiten wir dran. wenn er hinten hoch soll, müssen wir noch erst vorne rauf, dann hinten, dann vorne runter. anders gehts noch nicht.

    Außer an Baumstämmen. da gehts manchmal auch schon direkt rückwärts.


    die Wackelsachen hab ich ja bis jetzt auch genutzt.

    seit wir die Fitbone gekauft haben, hat er auch große Fortschritte mit den Hinterbeinen gezielt auf etwas drauf stellen gemacht.

    ist ja nun auch größer wie das kleine "Sitzkissen".

    aber das sollen wir halt erst einmal nicht mehr nehmen.

  • uiuiui, Mannis ISG macht ja ordentlich Probleme derzeit. Ist jetzt von Physio und Osteo mehrfach behandelt worden, wird aber sicher eine längerfristige Aktion bei ihm. Vor allem, da er sich überhaupt nicht gerne anfassen lässt von fremden.

    kann ich, neben cavaletti und dehnübungen noch was für ihn tun?

    Schwierig, so ohne den Hundearsch in der Hand gehabt zu haben.


    Also, es gibt Griffe, mit denen man manuell ein bisschen auf das ISG lockernd einwirken kann.

    Jetzt wäre für mich aber zB sehr interessant, ob muskuläre Disbalancen vorliegen, ne Kreuzblockade nach vorn vorlag oder vorliegt und - natürlich die Frage Huhn oder Ei.

    Sprich: Blockade ISG, Ausgleich durch scheppe Körperhaltung = Disbalancen in den Muckis - weil die Blockade über einenlangen Zeitraum bestand:

    Blockade weg, Disbalancen ausgleichen, bissl dehnen und das ISG lockert sich wieder mit der Zeit, sobald sich die Sehnen gedehnt, Bänder gelockert und Muskeln wieder angepasst haben.


    Kommen die muskulären Distbalancen aber wo anders her (Kreuzblockade vorn ggf im Atlas) und haben über die lange Zeit dazu geführt, das ISG dann in die Blockade zu drücken, musste woanders gucken und anders vorgehen. Klar, ISG auch lösen, aber dann musst eben gesamt gesehen was anders machen.

    :D


    Kennst ja von dir: deine Beinprobleme kommen nicht unbedingt ausm Bein. :D

    Und bis sich Nerven erholt haben, das dauuuuuuert.


    Sind die Blockaden jetzt wieder draußen, bei Manni?

    :sweet:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!