Züchter nicht im VDH. Kann ich trotzdem dort kaufen?


  • Das ist die Ausnahme :D Oder wie viel Prozent der Züchter entsprechen dem, was Du hier schreibst? Beispielsweise aktuell bei Rassen wie dem schon verniedlicht "Labbi" genannten Labrador Retriever?


    Viele Grüße


    Doris

  • Ich kann nur für die Shelties sprechen, da ich bei diesen einige Züchter persönlich kenne.
    Bei dieser Rasse fallen relativ kleine Würfe, zwischen 2-5 Welpen.
    Der seriöse Züchter wird hier niemals in den Bereich einer nennenswerten Gewinnspanne kommen. Im günstigsten Fall decken die Ausgaben halbwegs die Unkosten. Hier von Profitgier zu spechen finde ich absolut daneben.
    Die Züchter die ich persönlich kenne haben 2-3 Würfe im Jahr, allerdings mit unterschiedlichen Hündinnen, wieso sollte das also ein Ausschlusskriterium sein :???:
    Kaum ein Züchter hat nur eine Zuchthündin und trotzdem ist die Zucht ein reines Hobby und wird nicht Gewinn orientiert betrieben.
    Ausserdem hat der VDH Vorgaben, in welchen Abständen die Hündin neu belegt werden darf.

  • Zitat

    Zustimmung!


    Fuer mich ist das ideale Szenario einen Wurf/pro Jahr. 2 Wuerfe pro Jahr wuerd ich vllt nicht als Profitgier beschreiben (ich weiss selber wie wenig da rum kommt) aber doch als arge Belastung fuer die Zuchthuendin. Wenn man bedenkt dass die Huendin 2 Monate tragend ist, 2 Monate lang die Welpen aufzieht, bleiben dann gerade mal ca. 2 Monate um auf den normalen "Stand" zurueckzukommen und und Zeit mit der Huendin vielleicht auch mal andere Schwerpunkte zu legen als nur das "Mutter-sein" ;)


    Bei nur einer Zuchthündin würde ich dir komplett zustimmen . Aber Züchter haben doch in der Regel mehrere Hündinnen . Und da sind 2 Würfe pro Jahr doch ganz normal. Ich glaube auch nicht ,dass ein seriöser Züchter wirklich was verdient an den Welpen . Klar bleibt vielleicht mal was über ,weil alles gut ging . Aber beim nächsten Wurf kann es doch schon ganz anders aussehen und der Züchter fährt vielleicht sogar Verluste ein.

  • Im VDH ist es vorgeschrieben eine Hitze immer auszulassen also hat eine Hündin im Jahr nur einen Wurf. Bei den Großpudeln muss nach einem Wurf ab 10 Welpen 16 Monate Pause gemacht werden. Oft hat eine hündinn aber auch "nur" 4 würfe in ihrem Leben. Manche Züchter sagen sogar nach 3 Würfen dass es reicht und die Hündin nicht mehr belegt wird.

  • Wird ja immer besser..



    Schlaubi, du bist doch selbst Mehrhundehalterin?


    Darf ein Züchter das jetzt nicht sein?


    Und was hat das mit Profitgier zu tun, wenn er z.B. 4 Hündinnen hat, davon eine Rentner und eine Junghund und eben zwei Würfe im Jahr? Also, einen von der einen, einen von der anderen Hündin?


    Erklärst du mir jetzt nochmal genau, WIE du eine Rasse verbessern möchtest, wenn du deine einzelne Hündin eben mal alle 2 Jahre von nem Rüden belegen lässt? Wie möchtest du AUssagen über Vererbung deiner Hündin treffen? und wie über die der Nachkommen??

  • Zitat

    DAS wäre für mich sofort ein Kriterium, NIEMALS dort einen Hund zu kaufen. Klingt für mich total nach Massenabfertigung, Masse statt Klasse.


    hallo,


    das ist ansichtssache. ich bin der meinung, das ein zwinger mit einem hundestamm von 10 stammhunden(davon auch welche, die nur noch ihr alter genießen durften) und 5 heranwachsenden (nachzucht) nicht problematisch ist.


    wenn ich ernstahft züchte und die rasse voranbringen möchte, nachzucht behalten weiter aufbauen , dann hat das für mich nichts mit profitgier zu tun.


    ich bin z.b. jemand, der keinen sinn in diesen züchter sieht, die nur züchten um welpen zu haben und nicht beabsichtigen nachzucht zu behalten und darauf aufzubauen.


    glaubt mir, das es davon ganz ganz viele gibt. die haben eine hündin und melden einen zwinger an um als "hobbyzüchter" zu fungieren.
    meiner meinung nach hat das nichts mit weiterbringen der rasse zu tun, da die nachzucht in den meisten fällen an privathand verkauft wird und für die zucht niemals in erscheinung treten. bei solchen "züchtern" macht es in meinen augen auch kaum einen unterschied ob vdh oder nicht, ernst zu nehmen sind sie in meinen augen nicht, da viele keine lust haben sich mit der ganzen genetik und der ahnenverfolgung auseinander zu setzen. für viele ist inzuchtkoeffizient ein fremdwort.außnahmen bestätigen die regel!


    bei uns war es so, das IMMER ein wurf geplant wurde mit dem hintergrund eine interessante verpaarung zu machen um daraus eine hündin oder einen rüden zu behalten oder zumindest zu züchterkollegen zu vermitteln oder an welpenkäufer, die die rüden z.b. zur zuchtzulassung zu bringen, damit man auf das erbgut zurückgreifen kann.


    wie gesagt bei jedem fängt die grenze zum vermehrer wo anders an. bei mir unter umständen schon bei dem, der nur einen wurf plant um mal welpen zu haben.


    meine meinung aber ich lass mich gerne vom gegenteil überzeugen.


    alles liebe
    sandra

  • Zitat

    Im VDH ist es vorgeschrieben eine Hitze immer auszulassen also hat eine Hündin im Jahr nur einen Wurf...


    Das ist beim VDH so vorgeschrieben und die Zuchtordnung des SV läßt eine Belegung bei jeder Läufigkeit zu :hust:
    Hier gibt Hündinnen, die 40 Welpen in knapp 3 1/2 Jahren produzieren :mute:
    SUPER :verzweifelt:


  • das ist auch meine meinung.


    sandra

  • Zitat

    Das ist die Ausnahme :D Oder wie viel Prozent der Züchter entsprechen dem, was Du hier schreibst? Beispielsweise aktuell bei Rassen wie dem schon verniedlicht "Labbi" genannten Labrador Retriever?


    Das zeigt, dass du absolut NULL Ahnung von der Zucht der Labradore im DRC hast....man könnte sich auch mal rudimentär damit beschäftigen, aber das wäre vermutlich zu viel Arbeit. Lieber Vorurteile pflegen, näch :hust:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!