Spitze sind spitze! Gibt's noch welche hier?
-
-
Elvis hatte, ab dem Zeitpunkt, ab dem er ausgewachsen war, von Hunter das Elchleder-Zugstopp. Ich habe es alle paar Monate mit Lederfett gepflegt und es hätte noch einige Jahre mehr durchgehalten bzw. könnte vererbt werden.
Damals bin ich wegen des hohen Preises ewig drumrumgeschlichen, aber auf über ein Jahrzehnt Tragezeit gerechnet, war es rückwirkend spottbillig.
Meinst du dieses Halsband hier: https://www.wirliebenhunter.de…und-soft-elk?number=41555 ?
Also das Leder bleibt in gutem Zustand, trotz Wasser/Dreck/Schlamm?
Das HB von Sabro ist ja auch aus Elchleder und da wo der Zug drüber gleitet (obwohl sie damit ja sehr selten angeleint ist) sieht das Leder jetzt schon nicht mehr gut aus / löst sich quasi auf an den Seiten
Ach und ich seh gerade die kleinste Größe ist für HU 40 (?) - das ist dann wohl ein bisschen sehr groß für meinen Mini Hund
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Meine haben einfach zu den normalen Fettlederleinen je ein "Markenhalsband" aus Fettleder. Das hält ewig und selbst gemacht kostet es nicht viel. :)
-
Ari trägt seit Ewigkeiten Paracord Halsbänder. Sogar doppelte (also 2 Seile, weil er halt auch öfters mal zieht) - war nie ein Problem.
Da filzt nichts und es sitzt gut unter dem Plüsch.
Sind übrigens auch selbstgemacht.
Das einzige was Probleme bereitet hat war eines mit Kettenzugstopp. Da hat die Kette das Fell ruiniert. Beim normalen Zugstopp ist das kein Problem.
Welchen Verschluss hast du denn an den Paracord HB? Hast du vllt ein Foto ?
Klar! Ist ein ganz normales, simples Zugstopphalsband. Die funktionieren bei den Plüschis einfach noch am Besten.
Als Markenhalsband braucht man das aber wahrscheinlich nicht mal. Da muss es einfach nur über den Kopf passen und das Fell hält ja so ziemlich alles.
Das war mein erstes Halsband glaube ich. Entsprechend ist es auch nicht perfekt, aber es hält jetzt seit mindestens 2 Jahren. Dafür sieht es auch noch ziemlich gut aus.
Bei uns sind die Marken ab der Seite, weil das einfacher zum Einhaken von der Leine ist und weil ich den Zugstopp ein bisschen lang gemacht habe. Der hängt Ari ziemlich weit runter und da würden die Marken tendenziell am Boden schleifen. Das kann man aber ja machen wie man möchte.
Zwischen den Seilen ist es inzwischen ein bisschen verfärbt, aber ich vermute, dass mans auch problemlos mit in die Waschmaschine schmeißen könnte.
Ich würde sagen mit ner Unterbrechung von vielleicht nem halben Jahr war das sie letzten 2-2,5 Jahre mindestens im Einsatz. Und dann praktisch täglich und auch angeleint + ziehen und auch mal austicken und den anderen Rüden schreddern wollen
(also hohe Belastung und "Bewegung").
Das schlimmste was an Aris Fell passiert ist, ist, dass mans halt so einmal doe Wochen kurz um den Hals durchbürsten muss. Es "verklebt" manchmal ein bisschen. Aber weder bricht es noch filzt es
Wir hatten aber am Anfang auch ein rundgenähtes Lederhalsband (ich glaub von Maul). Das war auch super. Nur irgendwann zu klein und Frauchen wollte gerne selbst machen. Und weil er halt doch immer wieder zieht war mir das doppelte Seil lieber. Was man aber natürlich nicht braucht, wenn der Hund nicht so ein Depp ist wie Ari
-
Welchen Verschluss hast du denn an den Paracord HB? Hast du vllt ein Foto ?
Klar! Ist ein ganz normales, simples Zugstopphalsband. Die funktionieren bei den Plüschis einfach noch am Besten.
Als Markenhalsband braucht man das aber wahrscheinlich nicht mal. Da muss es einfach nur über den Kopf passen und das Fell hält ja so ziemlich alles.
Das war mein erstes Halsband glaube ich. Entsprechend ist es auch nicht perfekt, aber es hält jetzt seit mindestens 2 Jahren. Dafür sieht es auch noch ziemlich gut aus.
Bei uns sind die Marken ab der Seite, weil das einfacher zum Einhaken von der Leine ist und weil ich den Zugstopp ein bisschen lang gemacht habe. Der hängt Ari ziemlich weit runter und da würden die Marken tendenziell am Boden schleifen. Das kann man aber ja machen wie man möchte.
Zwischen den Seilen ist es inzwischen ein bisschen verfärbt, aber ich vermute, dass mans auch problemlos mit in die Waschmaschine schmeißen könnte.
Ich würde sagen mit ner Unterbrechung von vielleicht nem halben Jahr war das sie letzten 2-2,5 Jahre mindestens im Einsatz. Und dann praktisch täglich und auch angeleint + ziehen und auch mal austicken und den anderen Rüden schreddern wollen
(also hohe Belastung und "Bewegung").
Das schlimmste was an Aris Fell passiert ist, ist, dass mans halt so einmal doe Wochen kurz um den Hals durchbürsten muss. Es "verklebt" manchmal ein bisschen. Aber weder bricht es noch filzt es
Wir hatten aber am Anfang auch ein rundgenähtes Lederhalsband (ich glaub von Maul). Das war auch super. Nur irgendwann zu klein und Frauchen wollte gerne selbst machen. Und weil er halt doch immer wieder zieht war mir das doppelte Seil lieber. Was man aber natürlich nicht braucht, wenn der Hund nicht so ein Depp ist wie Ari
Ich bin ja immer total begeistert und auch ein bisschen neidisch, wenn Leute sowas selber machen können
Danke für die Bilder ! Ich wusste vorher gar nicht dass man das mit doppeltem Seil auch als Zugstopp machen kann.
-
Elvis hatte, ab dem Zeitpunkt, ab dem er ausgewachsen war, von Hunter das Elchleder-Zugstopp. Ich habe es alle paar Monate mit Lederfett gepflegt und es hätte noch einige Jahre mehr durchgehalten bzw. könnte vererbt werden.
Damals bin ich wegen des hohen Preises ewig drumrumgeschlichen, aber auf über ein Jahrzehnt Tragezeit gerechnet, war es rückwirkend spottbillig.
Meinst du dieses Halsband hier: https://www.wirliebenhunter.de…und-soft-elk?number=41555 ?
Also das Leder bleibt in gutem Zustand, trotz Wasser/Dreck/Schlamm?
Das HB von Sabro ist ja auch aus Elchleder und da wo der Zug drüber gleitet (obwohl sie damit ja sehr selten angeleint ist) sieht das Leder jetzt schon nicht mehr gut aus / löst sich quasi auf an den Seiten
Ach und ich seh gerade die kleinste Größe ist für HU 40 (?) - das ist dann wohl ein bisschen sehr groß für meinen Mini Hund
Ja, das meinte ich. Für kleine Hunde heißt die Serie Round & Soft Elk petit, aber offensichtlich gibt es da kein Zugstopp (mehr). Schade!
-
-
Ach und ich seh gerade die kleinste Größe ist für HU 40 (?) - das ist dann wohl ein bisschen sehr groß für meinen Mini Hund
max. Länge 40 cm. Schließlich brauchts noch den Nippel damit du das Halsband über den Kopf ziehen kannst.
-
Ach und ich seh gerade die kleinste Größe ist für HU 40 (?) - das ist dann wohl ein bisschen sehr groß für meinen Mini Hund
max. Länge 40 cm. Schließlich brauchts noch den Nippel damit du das Halsband über den Kopf ziehen kannst.
Ja, stell ich mir dann trotzdem sehr lang vor, für einen HU mit 29-30, oder?
-
Hier tragen die Mädels zu 99% doggyboxx HBs. Oder ganz billige zugstopp von trixi für besonders siffig. Ich ziehe sie aber auch daheim immer aus bzw vor dem Gassi wieder an.
-
Ich fotografiere dir mal das von Franz (er hat das kleinste) und schicke es dir auf Instagram.
-
Hier tragen die Mädels zu 99% doggyboxx HBs. Oder ganz billige zugstopp von trixi für besonders siffig. Ich ziehe sie aber auch daheim immer aus bzw vor dem Gassi wieder an.
Das schau ich mir mal an, danke.
Zuhause ist sie auch nackt, mir gehts nur um die Zeit am Stall .
Obwohl Ich momentan echt überlege, sie da auch einfach nackt zu lassen... aber wer halt im Fall der Fälle dann unter Umständen sehr blöd
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!