*Zeigen und Benennen*
-
-
Ich hab bis jetzt hier bei uns kein TA gefunden der davon Ahnung hat.
Also muss ich wohl wirklich warten bis es umschlägt und sie träge...wird damit ein TA drauf reagiert.Ist nur schade denn sie ist manchmal so gestesst das sie zu unkonzentriert ist um zu lernen .
Sie kratzt sich durch den Stress auch und an der Schnauze hat die dich schon viel kaputt gekratzt.Eine bekannte hat mit Yucca extrakt empfohlen das soll ein wenig bei Stress helfen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
Hab da mal ne Frage und passt grad sooooooooooooo schön hier rein zum Thema selbstbelohnenden Verhalten
Vom Aufbau ist mir das eigentlich klar... aber ich hab mich gefragt wie ich das beim Thema Mäuselsprung (also erst durchs Gras stacksen und dann Mäuselsprung) evtl. anwenden könnte, so dass ich das als Belohnung einsetzen kann
Beim Vögelhochscheuchen will man ja erreichen das der Hund dann irgendwann erst abwartet und auf eine Freigabe wartet - aber wie bringe ich ihn dazu erst zu warten statt gleich loszumäuseln
LG Caro & der kleine Schwarze
Oh cool.
Das hab ich noch nicht gemacht, weil keiner von meinen Mäuselspringt - Kundenhunde auch nicht. Kannst Du denn erkenne, wann er gleich Mäuselspringen wird? Und rechtzeitig ein Wort einschieben, dass zum Signal werden könnte?
Allerdings, und das ist bissi der Nachteil - oder vielleicht auch nicht, müßte man dann halt genauer im Auge behalten: der Mäuselsprung macht ja nur wirklich Sinn, wenn da auch die Maus dazu irgendwo rum kruschelt.
Andererseits ist ja das "Staksen" ungefähr das selbe, wie das buddeln am Mauseloch. Also würde ich das einfach entsprechend versuchen: das Staksen benennen, markieren und belohnen (weiterstaksen lassen, verbal loben) und dann gucken, ob man ihn irgendwann mit dem Signal anregen kann, auf Mäusejagd zu gehen.
-
Zitat
Ich hab bis jetzt hier bei uns kein TA gefunden der davon Ahnung hat.
Also muss ich wohl wirklich warten bis es umschlägt und sie träge...wird damit ein TA drauf reagiert.Ist nur schade denn sie ist manchmal so gestesst das sie zu unkonzentriert ist um zu lernen .
Sie kratzt sich durch den Stress auch und an der Schnauze hat die dich schon viel kaputt gekratzt.Eine bekannte hat mit Yucca extrakt empfohlen das soll ein wenig bei Stress helfen.
Ich hör mich mal nach nem SDU-Kundigen Arzt um. Eine Freundin hat mir da was erzählt, aber ich weiß nicht mehr genau, wo die saßen, ud schon gar nicht, wie die heißen, aber das krieg ich raus!
-
Eine freundin von mir clickern auch mit ihren Hund.
Allerdings wurde oft ins leere geclickert und nun ist dieser abgenutzt.
Wie kann sie das am besten wieder machen das der hund drauf reagiert?
Kann sie den selben clicker wieder neu konditionieren oder geht es damit garnicht mehr? Hilft ein neuer clicker? -
Zitat
Oh cool.
Das hab ich noch nicht gemacht, weil keiner von meinen Mäuselspringt - Kundenhunde auch nicht. Kannst Du denn erkenne, wann er gleich Mäuselspringen wird? Und rechtzeitig ein Wort einschieben, dass zum Signal werden könnte?
Allerdings, und das ist bissi der Nachteil - oder vielleicht auch nicht, müßte man dann halt genauer im Auge behalten: der Mäuselsprung macht ja nur wirklich Sinn, wenn da auch die Maus dazu irgendwo rum kruschelt.
Andererseits ist ja das "Staksen" ungefähr das selbe, wie das buddeln am Mauseloch. Also würde ich das einfach entsprechend versuchen: das Staksen benennen, markieren und belohnen (weiterstaksen lassen, verbal loben) und dann gucken, ob man ihn irgendwann mit dem Signal anregen kann, auf Mäusejagd zu gehen.
Danke schon mal
Er hat so seine Wiesen wo er das gerne macht - buddeln mag er nämlich nur im Garten
Glaub den Mäuselsprung hat er sich von unserer alten Hündin (war eine erfahrene Jägerin und viel allein unterwegs beim Vorbesitzer...) abgeguckt, teilweise hört er echt die Mäuse flüstern, teilweise halluziniert er glaub ich
Kann es aber schon immer ungefähr abschätzen wann er das macht, müsste also funktionieren, ich probiers auf jeden Fall mal aus... Auf der Wiese wo wir meistens laufen sind auch richtig viele Mäusestraßen ins Gras getrampelt ... und nach dem mähen, naja liegen immer ein paar leichen dort *hust* Das Signal vorschalten krieg ich jedenfalls denk ich gut hin, weil man es ihm dann schon immer ansieht bzw. er seine stellen hat, wo er auf die "Jagd" geht *g*
Sollte ich in einem späteren Schritt dann noch einbauen, dass er sich vorher bei mir rückversichert - so nach dem Motto "Frauchen da is ne Maus - soll ich die fangen?" (Er hat noch keine Maus erwischt, aber er findet es glaub ich nen sehr tollen Zeitvertreib
) - und wie mach ich das dann am besten???
LG Caro & der kleine Schwarze
-
-
Zitat
Wenn sie klein ist: Kannst Du ihr einfach die Hand vor die Brust halten und sie so zurückhalten? Evtl. auch die Hand unter den Brustgurt schieben.
Das hab ich immer gemacht, bevor ich hier den angekündigten Geschirrgriff kennengelernt habeNaja, das geht schon, ich kann sie auch mal draußen am Geschirr festhalten (wenn sie so abgelenkt ist, dass sie es gar nicht merkt). Was ihr aber Angst macht, ist dieses gezielte ankündigen und reingeifen. Aber gerade das soll sie ja lernen.
Also, es geht wirklich um den Geschirrgriff an sich und nicht um eine Möglichkeit sie festzuhalten. Daher werde ich es jetzt einfach ein bisschen langsamer angehen, so wie Shoppy beschrieben hat. Danke.
-
Zitat
Eine freundin von mir clickern auch mit ihren Hund.
Allerdings wurde oft ins leere geclickert und nun ist dieser abgenutzt.
Wie kann sie das am besten wieder machen das der hund drauf reagiert?
Kann sie den selben clicker wieder neu konditionieren oder geht es damit garnicht mehr? Hilft ein neuer clicker?Ich würde den einfach wieder aufladen und dabei darauf achten, dass die Belohnung dem click sehr zügig folgt und dass es anfangs die Wertigkeit der Belohnung sehr hoch ist.
Ausserdem: Belohnungsguide schreiben und dann clicken (gern auch ohne vorher eine Gegenleistung verlangt zu haben) bevor die Belohnung gegeben wird.
Ich meine hier Sachen wie
Futternapf geben,
Raus in den Garten lassen
Zum Spielen mit einem anderen Hund ableinen
Eichhörnchen auf den Baum scheuchen dürfen
Mäuse buddeln
anspringen dürfen
Rennspiele
oder halt andere Sachen, auf die der Hund voll abfährt! -
Zitat
Ich hab bis jetzt hier bei uns kein TA gefunden der davon Ahnung hat.
Also muss ich wohl wirklich warten bis es umschlägt und sie träge...wird damit ein TA drauf reagiert.Ist nur schade denn sie ist manchmal so gestesst das sie zu unkonzentriert ist um zu lernen .
Sie kratzt sich durch den Stress auch und an der Schnauze hat die dich schon viel kaputt gekratzt.Eine bekannte hat mit Yucca extrakt empfohlen das soll ein wenig bei Stress helfen.
Hallo zusammen,
habe gerade wenig Zeit, bin aber mit dem Nachlesen ziemlich durch - dazu was am WE.
Zu Stress: Bei uns hat Leinöl sehr gut geholfen. Leinöl hat viel Omega3 das den Cortisolspiegel senkt. Ich bin das vor lauter Verzweiflung angefangen, als mein Hibbel mal wieder nur unter Strom stand. Mit einem guten Tee- bis mittlerweile Eßlöffel/Schuss. Schon nach 2-3 Tagen wurde der Friedel ruhiger. Mittlerweile gebe ich das regelmässig abends, Dosierung auf die Tagesaufregung angepasst.
-
Und wie ist das Output wegen dem Öl?
Habe das noch nie gehört, deshalb interessiert es mich. -
Zitat
Und wie ist das Output wegen dem Öl?
Habe das noch nie gehört, deshalb interessiert es mich.Ich denke es kommt auf die Dosierung an!
Ich koche ja für unsere Felle und sie bekommen täglich Öle ins Futter, darunter auch Leinöl und Omega3 Fischkapseln, doch das hatte / hat bei Fussel überhaupt keinen Einfluss, doch bei manch anderen Hunden scheint es etwas zu bewirken.LG Sabine
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!