*Zeigen und Benennen*

  • Zitat

    Ich melde mich mal Morgen ausführlich um über unser Trainingserfolge bei Fussels Stressepilepsie zu berichten! ;)

    Zur SDU - es gibt auch die subklinische Schilddrüsenunterfunktion und das recht oft bei Stresshunden, wird aber leider nicht so oft berücksichtigt. Gerade niedrige T4 Werte und chronischer Stress befürwortet eine Behandlung.

    LG Sabine


    Die subklinische schilddrüsenunterfunktion meinte ich.
    Wie ist es wenn es dort fortschreitet wird der Hund dann auch träge...
    Unser TA meinte noch es gibt keine subklinische Schild....

  • Zitat


    Die subklinische schilddrüsenunterfunktion meinte ich.
    Wie ist es wenn es dort fortschreitet wird der Hund dann auch träge...
    Unser TA meinte noch es gibt keine subklinische Schild....

    Ja, ja die lieben, teilweise unwissenden TÄ. :roll:
    Die Hunde die darunter leiden sind extrem hibbelig, unsicher, teilweise ängstlich und gestresst und ich glaube nicht, das es beim Fortschreiten ins Umgekehrte geht.

    Eventuell mal google oder hier schauen:
    http://pflegestellennetz.de/include/101-Schilddruese.php

    LG Sabine

  • Zitat

    Wie das denn? :???:

    Na, wir sind doch im Zeigen und Benennen Faden... :roll:

    Man benennt es, wenn er schnüffelt, markiert es und belohnt es :)

    Wobei: Weil Schnüffeln selbstbelohnend ist, brauchts keine Kekse. Weiterschnüffeln tuts da schon. Wenn er sich umdreht und nach einem Keks fragt, bekommt er halt einen, wenn nicht, darf er weiterschnüffeln.
    Ich benutz das gerne als Belohnung für "an lockerer Leine" gehen. Denn da ist das ewige rumgeschnorchel ja oft genau störend, entweder schleifen sie einen von Pippistelle A nach Pippistelle Z unter einbeziehung aller Pippistellen dazwischen oder sie schnorcheln sich an einer Stelle fest und können sich nicht lösen.

    Bei der ersten Variante bleibt man halt stehen, wenns zerrt, wartet (im ersten Schritt) auf eine Umorientierung, click, "geh schnüffeln" und zur Schnüffelstelle laufen (dann kann man sich aus dem Umorientieren schrittweise ein "wieder bei Mensch einsortieren" oder "einfach was langsamer gehen" rausformen.).
    Das kann man sogar gleichzeitig machen, also das Signal für "geh schnüffeln" einbauen, während man an "lockerer Leine" übt.
    Hab ich schon mal gesagt, dass ich trainingsfaul bin? Genialer Weise kann man das beim Clickern, weil man oft Sachen gleichzeitig machen kann.

    Bei der "festgeschüffelt" Variante lernt der Hund gleichzeitig ein "weiter".
    Das geht so: Hund hat sich festgeschnobert. Ich warte ein bißchen, weil ich ja auch nicht will, dass er anfängt schnüffeln an der Leine doof zu finden, dann sage ich "Weiter" warte eine Sekunde und ziehe dann ganz saaaaaaaaaaaaanft an der Leine, damit Burschi mitkommt. Ich beobachte den Hund genau ud clicke dan den allerallerersten Schritt der so aussieht wie "nagut, dann komm ich halt mit, und schick dann mit "geh schnüffeln" zurück zur schnüffelstelle (auf die Leinenlockerheit muß ICH dann achten. Manchmal läuft der Hund dann nicht zur grad verlassenen Schnüffelstelle zurück, sondern strebt zu einer neuen, dann kann man auf die andere Variante umschalten, wenn er zu schnell strebt ;D


    Zitat

    Falsche Füllung(fest mit Flüssigkeit drumrum...nicht breiig genug.


    ohja, gut pürieren! Klümpchen sind auch ganz doof, die verstopfen die Öffnung, und wenn man dann zu doll drückt.... Platsch... :D

  • Zitat

    Ja, ja die lieben, teilweise unwissenden TÄ. :roll:
    Die Hunde die darunter leiden sind extrem hibbelig, unsicher, teilweise ängstlich und gestresst und ich glaube nicht, das es beim Fortschreiten ins Umgekehrte geht.

    Eventuell mal google oder hier schauen:
    http://pflegestellennetz.de/include/101-Schilddruese.php

    LG Sabine

    Naja, irgendwann ist der Spiegel halt so niedrig, dass der Stoffwechsel ganz in die Knie geht.
    Tierärzte denken bei Schilddrüse immer an dick und lethargisch, und das kommt daher, dass sie Früher SDU Hunde erst in dem Stadium zu sehen bekommen haben.
    Die hibbeligen, stressigen sind "pubertierende, dominante, sture Jungspunde, die einfach nur mal lernen müssen, wer der Boss ist!" - oder Varianten solcher Sprüche...

  • Zitat

    Denkt wirklich daran, auch die Futtermengen entsprechend zu kürzen :D Wenn ich Namora ihre volle Portion Futter geben würde, könnte ich sie wahrscheinlich rollen - also gibts die Hälfte unterwegs und die andere Hälfte im Napf. Reicht ja, wenn einer von uns mit Übergewicht kämpft :roll:

    Heutiges Erfolgserlebnis:
    Wir wollten aus dem Park raus - einige andere zu dem Zeitpunkt gerade rein. Zuerst kam Nachbar mit seinen 2 Hunden. Vorbeigelassen, nach 2x suchen konnte sie sich auch Umorientieren (heute gabs Leberkäse in Erbsengröße ^^). Anschließend durfte sie die Markierungen abschnüffeln.
    Dann die Herausforderung. Es kläffte schon von weitem, ich ging also ein paar Meter zur Seite :D Dann tauchte noch ein Nachbarshund auf, gemeinsam mit einem anderen jungen French Bulli (der keuchend in der Leine hing und ab und an zurückgeruckt wurde - Trigger!). Kaum betraten sie den Park, wurden die Leinen losgemacht (ich dachte nur :hilfe: 3m Entfernung ist nicht viel...) und die beiden rannten tobend los (Trigger!). Da habe ich dann nach einem Click gleich eine Hand voll TroFu auf den Boden geworfen (an den Leberkäse habe ich in der Aufregung nicht gedacht ;-)) und mein Entspannungssignal gesäuselt, sodass sie immer wieder guckte und nach dem Click weitersuchen konnte. Genial! Sie hat nicht gebellt, nicht gefiept, nicht in der Leine gehangen und noch nicht mal hektisch gewedelt
    Direkt danach kam noch ein alter Westi, der sich direkt vor unserer Nase mit Markierungsarbeiten beschäftigt hat und der dann auf dem ganzen Heimweg vor uns lief - und trotzdem nicht wirklich wichtig war!!!


    GEILOMAT!!!!!

  • Zitat


    Ein Problem haben wir allerdings: Den Geschirrgriff.
    Er versetzt Missy in absolute Schochstarre und schlimmstes Meideverhalten, selbst wenn ich nicht mal wirklich Druck aufbaue. Normale Leckerlis nimmt sie gar nicht mit ein bisschen Schmelzkäse konnte ich sie letztens kurz ködern.
    Gibts da irgendeinen Tipp? Ich mag das so halt irgendwie gar nicht machen, wenn ich sehe wie schlimm sie sich dabei fühlt... :hilfe:

    Ja nee, dann mußt Du das kleinschrittiger aufbauen.
    Wenn sie klein ist, dann vielleicht, während Du neben ihr auf dem Boden sitzt.
    Ud dann auch gar nicht gleich ins Geschirr fassen, sondern nur beginnen, die Hand nach ihr auszustrecken, clicken und Hand wieder weg, dafür Leckerchen.

    Kann sie irgend einen Körpertouch?
    Also sowas wie Hundenase an Menschenhand, nur mit einem anderen Körperteil?
    Oder sowas wie angekündigtes Ohrenanfassen, Zähne angucken lassen und all sowas.
    Das bau ich auch so auf: "Öhrchen" sagen, Sekunde warten, Hand geht Richtung Hundeohr (jeweils NIE weiter als es dem Hund angenehm ist). Dann Schrittweise bis zum tatsächlichen Ohren anfassen und in die Ohrmuschel gucken, vielleicht sogar mit bissi dran ziehen ausbauen - Tierärzte müssen da ja manchmal auch etwas unsanfter anfassen, dann ist das schon auch gleich mit geübt.

    Wenn der Hund das Konzept gelernt hat "Mensch kündigt an, was er gleich mit Dir tut", ist das ins Geschirr grabbeln dann auch nicht mehr so schlimm.

    Hast Du das auch schon mal am Halsband probiert? Macht das einen Unterschied?

  • Also, ich hab mich sowieso schon hingesetzt aber das hat nicht viel gebracht. :/
    Körperkontrolle von mir kennt sie, aber nicht mit Ankündigung. Könnte ich aber wohl relativ einfach aufbauen, da sie sich ja schon problemlos anfassen lässt.

    Was sie auf "Befehl" kann ist ein Kinn-Touch, sie legt also ihr Kinn auf meine flache Hand, bzw. fass ich sie an und kann auch den Daumen locker über ihr Maul legen. Da ist sie ganz entspannt bei.
    Werde dann wohl einfach versuchen einen Schritt zurück zugehen und erstmal wirklich nur die Hand über ihren Rücken führen und schauen ob sie sich damit anfreunden kann.

    Das mit dem Halsband werd ich mal probieren, ist mir gar nicht eingefallen, weil Missy nie Halsband trägt, weil ich Angst hätte das sie sich daran stranguliert...

  • Ja, versuch das mal mit den Ankündigunden von den anderen Berührungen.

    Sammy, mein erster Pflegesetter ist anfangs immer ausgewichen, wenn ich nach ihm grabbeln wollte. Da habe ich das auch so langsam geformt mit dem ans Geschirr greifen.

    Ich hatte dafür auch erstmal ein anderes Signal (nämlich "Geschirr") und als ich soweit war, ins Geschirr reingreifen zu können, habe ich das "Stop" vor das "Geschirr" gehängt und das dann übertrage.
    Sammy mußte ich auch unabhängig shapen, sich hinzusetzen.
    Der hat in menschlicher Anwesenheit nämlich auch nicht gesessen. Stehen und Liegen ja, sitzen, nein...

  • Wenn sie klein ist: Kannst Du ihr einfach die Hand vor die Brust halten und sie so zurückhalten? Evtl. auch die Hand unter den Brustgurt schieben.
    Das hab ich immer gemacht, bevor ich hier den angekündigten Geschirrgriff kennengelernt habe :smile:

  • Hab da mal ne Frage und passt grad sooooooooooooo schön hier rein zum Thema selbstbelohnenden Verhalten :D

    Vom Aufbau ist mir das eigentlich klar... aber ich hab mich gefragt wie ich das beim Thema Mäuselsprung (also erst durchs Gras stacksen und dann Mäuselsprung) evtl. anwenden könnte, so dass ich das als Belohnung einsetzen kann :???: Beim Vögelhochscheuchen will man ja erreichen das der Hund dann irgendwann erst abwartet und auf eine Freigabe wartet - aber wie bringe ich ihn dazu erst zu warten statt gleich loszumäuseln :hilfe:

    LG Caro & der kleine Schwarze

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!