Dalmatiner-Fleckenhunde-Fans

  • Zitat

    Für einen Dalmatiner normal hoch wäre doch: Für einen Hund erhöht :???:

    Oder wie meinst du das? :smile:


    Stimmt aber vielleicht ist es irgendwo zwischen drinne - für einen normalen Hund erhöht aber für einen Dalmatiner recht niedrig oder so.

  • Da ich ja so ein Dalmatinerfan bin, schau ich ja auch immer mal hin rein und jetzt seh ich endlich auch mal wieder die Junie und was aus ihr geworden ist, dem ehemals kleinen Plüschwelpi.. :)
    Wirklich eine wunderschöne Junghündin!

    ...irgendwann,ja irgendwann........ :herzen2:

    Gesendet von meinem LG-E975T mit Tapatalk

  • SidneyPaw: Junie würde sich glaub ich ganz schnell zurück verlieben. Sid ist genau unser Beuteschema ;)

    Gefühl: ich muss unbedingt auch mal wieder bei deiner Maus reinschauen - wird am Montag erledigt, wenn ich wieder nen Rechner hab. Bin gespannt, wie es euch so geht :)

    lilactime: Wann werden die Hunde eigtl auf LUA getestet? Schon vor dem Verkauf? Und wenn ja, wie viel mehr bezahlt man für so einen Welpen?

    Zitat


    Ist der für einen Dalmatiner "normal hoch" oder ist er für einen Hund erhöht?

    Er ist erhöht. Die Kette in der Verdauung funktioniert normalerweise (vereinfacht gesagt) so, dass Purine zu Harnsäure und dann zu Allantoin umgewandelt werden. Dieser letzte Schritt funktioniert aufgrund eines Gendefekts beim Dalmatiner nicht so gut, also landet mehr Harnsäure im Urin, als bei anderen Rassen -> der Dalmi scheidet dann deutlich mehr davon aus (der Mensch übrigens noch mehr). Zu viel Harnsäure in der vergleichsweise gleichen Menge Urin kann sich nicht komplett lösen und kristallisiert dann im schlimmsten Fall, daher die Gefahr von Steinen.

    LUA (low uric acid) ist das Gen, das diesen Defekt ersetzt - es ist aber leider rezessiv, also kreuzt man es gerade aufwändig ein.

  • Zitat

    lilactime: Wann werden die Hunde eigtl auf LUA getestet? Schon vor dem Verkauf? Und wenn ja, wie viel mehr bezahlt man für so einen Welpen?

    Dass Mero kein LUA-Hund ist, war schon vor dem Verkauf klar. Wann genau getestet wurde weiß ich aber nicht.

    Meinst du echt man bezahlt dann mehr für einen Welpen mit normalem Harnsäurespiegel? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen....

  • Kann ich nicht sagen, könnte ich mir aber vorstellen. Für bestimmte Farben werden bei anderen Rassen ja auch höhere Preise verlangt, man zahlt für den Seltenheitswert. Bei LUA kommt hinzu, dass es dem Hund mehr Gesundheit bzw weniger gesundheitliches Risiko verspricht.

  • So ein Harnsäuretest ist eigentlich recht einfach - man stellt den Welpenurin in den Kühli und wartet ob er milchig wird. Wird er das ist zu viel Harnsäure drinne. PH Stäbchen dürften auch helfen. Ansonsten geht es auch übers Blut ... da ist der Harnsäuregehalt meines Wissens beim Dalmi auch um 2 bis 4fach erhöht.
    Übrigens es ist nicht unbedingt gesagt das ein Dalmatiner mit höherem Harnsäurespiegel ein höheres gesundheitliches Risiko hat. Wenn man da mit der Fütterung drauf achtet ist das alles überhaupt kein Problem und wenn ich es noch recht im Kopf habe steigen Dalmis bei Harnsteinen nicht wirklich groß aus der Statistik heraus. Rüden haben da natürlich durch ihre Anatomie etwas schlechtere Karten aber wie gesagt wenn die Fütterung stimmt ist das alles super. Es gibt auch Stimmen, die sagen, dass man Dalmatiner, die nicht zu Steinen neigen nicht speziell füttern muss. Ich wäre da allerdings aus verschiedenen Gründen vorsichtiger ... mittlerweile.

  • Zitat

    Meinst du echt man bezahlt dann mehr für einen Welpen mit normalem Harnsäurespiegel? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen....

    Ich denke auch, dass man bei einem Welpen mit normalen Harnsäurespiegel mehr bezahlt. Ist ja sozusagen ein hochwertigerer Hund. Wird bei Pflanzen auch nicht anders gehandhabt.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!