Leinenpöbeln - wer hat es geschafft?

  • Zum "wer hats geschafft?"


    Wir haben ein (weiteres) Erfolgserlebnis zu vermelden! :D
    Heute morgen, 2m breiter Weg. Auf der einen Seite Zaun, auf der anderen dichtes Gebüsch. Also keinen Platz um in irgendeiner Form auszuweichen, außer eben zurückzugehen.
    Uns entgegen kam ein Hund, der schon von weitem geruckt wurde und schnell das Halti übergestreift bekamt.
    Erwartungsgemäß fing der andere an zu pöbelt - und meine waren einfach nur entspannt und sind unbeeindruckt weitergegangen.


    :tgrin:

  • Wir hatten gestern wieder 2 Situationen, die gezeigt haben, wer das Problem ist :ops:


    Situation 1: Ich steh mit Lee rum nach dem rollern und erhol mich. 4 Personen um uns rum, eine Person sagt zur anderen sie solle ihren Hund holen. Irgendwer sagt dann zu mir, dass ein Hund kommt. Joa ich denke das ist der Hund, der geholt werden sollte. Lee kennt den Hund, sie kommen klar und notfalls sind genug Leut da um sie zu stoppen :lol: Ergo bleibe ich entspannt und mein Hund reagiert wie erwartet, naemlich gar nicht. Irgendwann dreh ich mich um (ich stand mit dem Ruecken zu dem Hund und den Menschen) und sehe, dass es Fremdhund war :o


    Situation 2: ich bloedel mit Lee rum, als wieder 'Hund kommt' gesagt wird. Joa wieder genug Leute da um sie im Notfall zu stoppen (falls sie es schafft, an mir vorbei zu kommen). Ich lass sie nen Trick machen, click+Futtertube, danach sollte/durfte sie den Fremdhund anschauen und dann schaute sie wieder zu mir hoch (das will ich so) und ist total entspannt :o


    Beide Hunde sind in max. 2 Meter Entfernung vorbei, ich war absolut entspannt und mein Hund hat nicht reagiert =) Jetzt muss ich das entspannt sein nur oefter hinbekommen *sfz*

  • Zitat

    Zum "wer hats geschafft?"


    Wir haben ein (weiteres) Erfolgserlebnis zu vermelden! :D
    Heute morgen, 2m breiter Weg. Auf der einen Seite Zaun, auf der anderen dichtes Gebüsch. Also keinen Platz um in irgendeiner Form auszuweichen, außer eben zurückzugehen.
    Uns entgegen kam ein Hund, der schon von weitem geruckt wurde und schnell das Halti übergestreift bekamt.
    Erwartungsgemäß fing der andere an zu pöbelt - und meine waren einfach nur entspannt und sind unbeeindruckt weitergegangen.


    :tgrin:


    Pfffffft der Molosser mutiert immer mehr zum Versager :D

  • Ich hab heute auch eine interessante aber nicht so schöne Entdeckung gemacht.
    ich war mit meiner Hündin an der Leine in unseren Parkähnlichen Anlagen der Stadt.


    Da kam uns ein kleiner unangeleinter Rüde entgegen...leichtknurrend :hust:


    Meine Hündin war ruhig...wie immer hier.


    Die HHterin versuchte ihren Kleinen zurückzubeordern...fehlanzeige...dann fragte sie ob mein Hund eine Hündin wäre, denn ihr (kleiner) Hund würde auf Hündinnen losgehen 8O


    Und was macht mein Hund?...ich hab sie noch nie so unsicher gesehen...sie krümmte sich vor Angst zusammen, zog den Schwanz ein und bekam die Zähne nicht auseinander...ich galube im nächsten Moment würde sie vor Angst anfangen zu pinkeln :mute: ...das hab ich bis jetzt noch nie erlebt.


    Da sage noch einer große Hunde wären gefährlich :headbash:

  • Dingsda
    :gut: :gut: wirklich super


    Murmelchen
    Es ist fast erschreckend, wie massiv wir mitschuld sind am Verhalten unserer Hunde und grade solche Situationen machen es einem dann bewußt. Auf der anderen Seite vereinfacht das dann auch die Arbeit ....
    So oder so was das aber doch super ... da sag nochmal du hättest nen leinenaggressiven Hund :D :gut: :gut:

  • Etwas OT


    Kann mir jmd kurz und grob zusammengefasst erklären, wie CumCane das Thema Leinenpöbelei angeht ? Ich nehme wohl, dass da auf das Hund und Haltergespann eine Lösung zugeschnitten wird aber sie werden ja wohl trotzdem ihre eigenen Ansätze bzw. NoGos haben ?


    Oder habt ihr einen Link dazu?


    Interessiert mich mal! :smile:

  • @ sinaline: Hmm, das spricht aber eigentlich wirklich dafür, dass deine Hündin auch pöbelt weil sie unsicher ist und sagt : "bleib auf Abstand" :???: Der Hund einer Freundin ist teilweise unsicher gegenüber Menschen - draußen geht es da kommt sie nicht so leicht in die Unsicherheit, aber daheim (wo es ja eigentlich immer 100 % sicher und geborgen ist) bringt sie jeder "Eindringling" total aus dem Konzept... Vielleicht spielt das ja auch in eure Haustürsituation mit rein?


    Lg Caro & der kleine Schwarze

  • Ach ja - mir ist noch was aufgefallen wo ich gerne mal eure Meinung zu hören würde:
    Inwieweit kann es denn auch in die Pöbelproblematik bzw. ins Allgemein-Verhalten reinspielen, dass Welpen vom Züchter ja häufig schon mit 8 Wochen abgegeben werden? :???:


    Hab mal gehört eigentlich wäre es optimal, wenn welpen mit 12 Wochen abgegeben würden, da sie ja noch einiges von ihrer Mama bezüglich Sozialverhalten usw. lernen... Was meint denn ihr dazu? :???: Die Praxis sieht ja bei vielen Züchtern (leider) anders aus...


    Lg Caro & der kleine Schwarze

  • Der vertraeglichste meiner Hunde (egal ob angeleint oder frei) ist der, der mit 8 Wochen zu mir kam. Ok die hat Ausraster :hust: aber das ist dann einfach ihre unsouveraene Art.

  • Also ich bin absolut dafür den Welpen erst ab der 11.-12. Woche vom Züchter zu holen, nicht unbedingt wegen der Mama oder so, sondern weil bei einem wirklich guten Züchter die Welpen so schon einige Erfahrungen im vertrauen Umfeld machen können und das finde ich schon sehr hilfreich..


    Bluey war 11 Wochen als er zu mir kam und ist ein suuuuuper sicherer Hund, den kaum was beeindruckt.


    Jabba kam mit genau 8 Wochen zu mir und ist sehr umweltunsicher.


    Ich denke, das nicht nur das Alter da eine Rolle spielt, aber eben halt auch und in Zukunft werde ich da sehr drauf achten, wenn es denn jemals wieder ein Welpe werden wird.


    Ich kenne auch sonst so Vergleichsfälle. Hunde der gleichen Rasse, aufgewachsen in der selben Familie, nur das Abgabealter halt sehr unterschiedlich und so auch die Hunde: die älter-abgegebenen deutlich sicherer, cooler, gelassener, freundlicher. Die jünger-abgegebenen unsicherer, schneller gestreßt, weniger Impulskontrolle usw...


    wie gesagt: es spielen sicherlich noch mehr Faktoren rein, wie eben auch Streß der Mutterhündin während der Schwangerschaft, Vererbung von Charaktereigenschaften der Eltern usw...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!