Gesunde, robuste Hunderassen gesucht
-
-
Einen Duck Toller willst du, aber einen Spitz niicjt wegen des Fells?! Dir ist klar, dass ein Toller auch sehr wuschelig ist? Und zudem nicht gerade die gesündeste Hunderasse?
Ich finds ja immer wieder witzig, wenn Hunde wegen des Aussehens abgelehnt werden...
Und zum Thema Arthrose: mit fast 14 Jahren kann JEDER Hund Arthrose bekommen...ältere Menschen haben das ja auch oft.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Gesunde, robuste Hunderassen gesucht*
Dort wird jeder fündig!-
-
Von einem Toller lass lieber die Finger. Die haben momentan solche Innzuchtprobleme, da sind Krankheiten fast vorprogrammiert.
Ich wuerde dir ehrlich gesagt jetzt nicht zu einer bestimmten Rasse raten, sondern zu einem sehr guten, ehrlichen und gut ausgesuchten Zuechter der unter dem VDH bzw. FCI zuechtet.
Ansonsten war dein Hund doch 13,5 Jahre alt, das ist ein gutes Alter fuer einen mittelgrossen Hund und das dein Hund im Alter Athrose bekommen hat, ist doch nicht unnormal. Das ist dann ein alter Hund, und die bekommen genau wie wir menschen eben abnutzungserscheinungen.
Und man kann auch nicht einem Hund jeden Spass im Leben nehmen, nur weil man verhindern moechte, das er Gelenkprobleme bekommt. Du musst ja nicht unbedingt Agility machen, aber ein gesunder junger Hund muss doch spielen, toben, rennen usw. machen duerfen, ohne das man als Besitzer staendig an die Belastung der Gelenke denkt. Denn spielen, toben, rennen, ploetzlich stoppen usw. ist fuer die Gelenke , Baender, Sehnen und Knochen eben auch eine Belastung.Wie gesagt, ueberleg dir das alles nochmal. Wir haben hier auch einen kleinen Westi, der mittlerweile 14 Jahre alt ist und der jeden Tag eine halbe Schmerztablette bekommt, wegen Athrose. Das ist doch ganz klar dem Alter und einem aktiven Leben zuzuschreiben. Hund wird eben auch nciht juenger, Mensch ja auch nicht.
LG
Gammur -
Zitat
Bis auf den Punkt "ohne Jagdtrieb" würde ein Whippet (generell gehören Windhunde, mit Ausnahme des IW, zu den gesündesten Hunderassen) oder Basenji da ziemlich gut passen...nur sind das eben wieder Hunde mit ausgeprägtem Hetztrieb (dennoch nicht mit anderen Jagdhunden vergleichbar, da Sichtjäger)...viele Terrier (z.B. Lakeland, Welsh...) sind im Großen und Ganzen ebenfalls recht gesunde Hunde, nur leider gleichzeitig auch ziemliche Jäger...
Ansonsten vielleicht noch: Schipperke, Lagotto, Pinscher, Norsk Buhund...
Dankeschön, die werde ich gleich mal googlen!
ZitatDer Rest ist einfach Schicksal und damit müssen wir leben und eben akzeptieren, dass uns alle Hunde, die wir haben, eben nur ein Stück unseres Lebens begleiten.
Es ist schon komisch, einerseits suche ich zwar nach einem 'bestimmten' Hund, andererseits denke ich mir aber, genau wie Du, dass da draußen ganz sicher ein ganz bestimmter Hund auf mich wartet, den ich bisher nur noch nicht gefunden habe. Man lernt soviel von jedem einzelnen Tier, manchmal ist es nicht sofort ersichtlich, sondern erst später, aber auf jeden Fall ist da 'etwas', ein tieferer Sinn.
ZitatEinen Duck Toller willst du, aber einen Spitz niicjt wegen des Fells?! Dir ist klar, dass ein Toller auch sehr wuschelig ist? Und zudem nicht gerade die gesündeste Hunderasse?
Ich finds ja immer wieder witzig, wenn Hunde wegen des Aussehens abgelehnt werden... grübel
Witzig inwiefern? Geschmäcker sind nunmal verschieden, ich kaufe mir ja jetzt nicht Hund A, nur weil er schöner aussieht als Hund B, dennoch spielt die Optik eine Rolle, der Hund sollte zwar in erster Linie wirklich vom Wesen her zu einem passen, aber es ist doch nicht schlimm, dass mich einige Hunde vom Aussehen her weniger ansprechen als andere?
Zwischen dem Fell von einem Spitz und dem eines Tollers liegen aber nochmal Welten, kurzes Fell hat der Toller nicht, klar, aber es ist bei weitem nicht so dick wie das von Spitzen ....
ZitatUnd man kann auch nicht einem Hund jeden Spass im Leben nehmen, nur weil man verhindern moechte, das er Gelenkprobleme bekommt. Du musst ja nicht unbedingt Agility machen, aber ein gesunder junger Hund muss doch spielen, toben, rennen usw. machen duerfen, ohne das man als Besitzer staendig an die Belastung der Gelenke denkt. Denn spielen, toben, rennen, ploetzlich stoppen usw. ist fuer die Gelenke , Baender, Sehnen und Knochen eben auch eine Belastung.
Oh, ne, so war das auch gar nicht gemeint, aber beim Agility kann man die Hunde ja auch verheizen, das meinte ich. Und ja, im Prinzip kann man Hunde überall verheizen, hätte den Gedanken mal weiter denken sollen ....
Also nur um das direkt aus dem Weg zu räumen, gegen Rumtoben usw. habe ich absolut nichts, im Gegenteil, ich find's ja schön, wenn die Hunde ihren Lebensmut kundtun, nur keine Ahnung, ich finde beim 'natürlichen' Rumtoben ist es halt natürlich, beim Agility weniger, aber da muss ja jetzt keine Diskussion drüber entfachen, gehört dann eher in den Agility-Bereich.Hoffe man versteht jetzt einigermaßen was ich meine. Das mit meiner Maus ist halt irgendwie doch noch recht frisch und wahrscheinlich bin ich deswegen auch etwas unnormal ängstlich in der Hinsicht.
-
Zitat
Ich wuerde dir ehrlich gesagt jetzt nicht zu einer bestimmten Rasse raten, sondern zu einem sehr guten, ehrlichen und gut ausgesuchten Zuechter der unter dem VDH bzw. FCI zuechtet.
Ich sehe es genauso wir Gammur. Die "gesündeste" Rasse nützt nichts, wenn der Züchter nicht sorgfältig verpaart hat, und gute Züchter bekommen in der Regel gesunde Welpen/Hunde, auch wenn der Genpool der Rasse mit bestimmten Dispositionen zu kämpfen hat.Ich würde vielleicht eher den anderen Weg gehen und Hunderassen sortieren nach
- Wesen, Charakter (Familienanbindung usw.)
- Triebigkeit/Auslastung (Was/wieviel möchte man mit dem Hund machen? Gibt es spezielle Triebe, die gewünscht oder nicht gewünscht werden? --> Jagdtrieb etc.)
- Größe/Gewicht (zwischen 40cm und 58cm liegt schon ein enormer Abstand. 18cm für sich genommen sind nicht viel, aber ein "höherer" Hund ist in der Regel auch länger, breiter und schwerer - Ausnahmen gibt's natürlich. Unsere ist 55cm, eine Freundin von ihr gleicher Rasse ca. 58cm, und daneben wirkt unsere total klein.)
- Optik (Ja, die ist wichtigVielleicht sollte man es hier nicht zuuu genau nehmen, aber auf eine Grundrichtung darf man sich schon festlegen ;))
Bei den Hunderassen, die nach dieser Sortierung herauskommen, kann man ja immer noch auf besondere Krankheiten achten, das sollte man sowieso. Es kommt aber auch sehr auf den einzelnen Hund an: Z.B. sind manche Mixe kerngesund, werden steinalt und bekommen die Alterswehwechen erst mit 14, 15 Jahren (so unsere erste Collie-Mix-Hündin), andere haben vielleicht HD oder andere einschränkende Krankheiten
Gilt natürlich nicht nur für Mischlinge, aber bei denen ist es oft noch weniger vorhersehbar.
-
Zitat
Mal kurz ein paar Stichpunkte:- 40-45 cm groß
- kurzes bis mittellanges Fell
- kein (stark ausgeprägter) Jagdtrieb
- sollte eine recht hohe Lebenserwartung haben
- robust
- keine Prädisposition für ErbkrankheitenVon diesen Punkten erfüllt der Toller nur die oberen zwei...
-
-
Also mir fällt da spontan der Kurzhaar-Collie ein
Die ersten 4 Bilder zeigen mein Goldstück
http://www.google.de/images?q=bild+…de&ved=0CAwQ_AU
Hier der Rassestandart, wenn Sie Dir gefallen die KHC's.
http://www.collie.de/kurzhaar/fci.phpAnsonsten Rassen, die mir spontan einfallen:
Dt. Pinscher
Boston Terrier
Cocker Spaniel (aber evtl. zu viel Fell für Deinen Geschmack?)
Schnauzer
Irish Terrier
Whippet
Kromfohrländer
-
Huhu, Escha :)
Kurzhaar-Collie ist eine super Idee
Wäre natürlich ein bisschen größer als 40-45cm, aber dafür sehr schlank und leicht gebaut. Unser Colliemädel wiegt 19kg bei 55cm.
-
Zitat
Also mir fällt da spontan der Kurzhaar-Collie ein
Da würde ich jetzt auch zustimmen, Kurzhaarcollies sind traumhafte Hunde (es gibt auch bei den langhaarigen einige Linien mit deutlich weniger Fell), noch nicht so "verzüchtet" und normalerweise eine sehr langlebige, robuste und gesunde Hunderasse.
Natürlich gibt's beim Collie die CEA, aber deswegen werden die Welpen und Zuchttiere untersucht - die Gefahr, dass der Hund daran dann irgendwann erkrankt, ist sehr gering.
Auch auf HD müssen die Collies im VDH untersucht werden, ebenso wie andere Erbkrankheiten.
Im übrigen kenne ich viele "alte" Collies - kurz- und langhaar...LG & viel Glück beim Suchen bzw. gefunden werden
Nicole -
Der Lagotto würde noch passen, allerdings viel Fellpflege wie beim Pudel.
-
Und der Hovawart?
Die haben zwar längeres Fell, aber soweit ich weiß sind sie frei von Erbkrankheiten (so weit es geht). Mh zum Charakter/Auslastung kann ich nicht viel sagen, ich weiß es nicht.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!