Pro und Contra Flexileine
-
-
Ich finde auch, die Flex hat den Vorteil, dass man mit der Leine nicht überall hängen bleibt wie z.B. bei der Schlepp. Grade im Winter, wenn der unebene Feldboden steinhart gefroren ist, da bleibt die an jedem Dreckhäufchen hängen und das zupft dann immer an der Schlepp und Hundi guckt mich verwirrt an.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Mir ist noch ein Kontra eingefallen:
Im weiteren Bekanntenkreis ist vor einiger Zeit ein Kleinhund überfahren worden, weil der Arretiermechanismus seiner Flexi plötzlich nicht mehr funktionierte und er die volle Leinenlänge ausnutzend auf die Strasse gelaufen ist.
Auch unschön.
LG von Julie -
Also ich finde besonders bei kleinen Hunden die Flex praktisch. Meine Westidame läuft mit der Schlepp keinen Schritt, und da hab ich schon eine sehr leichte.
In Gebieten, wo ich sie nicht frei laufen lassen möchte, nehm ich sie daher immer. Meine ist auch 8m lang, so dass es dann quasi wie Freilauf ist. Denn grad im Frühling springen bei uns stänidg Hasen rum und das ist mir ohne Sicherung zu heikel.
Aber wo ich die her hab, kann ich nicht sagen. Ich hab seit dem auch nie wieder solche langen gesehn.. -
Zitat
Mir ist noch ein Kontra eingefallen:
Im weiteren Bekanntenkreis ist vor einiger Zeit ein Kleinhund überfahren worden, weil der Arretiermechanismus seiner Flexi plötzlich nicht mehr funktionierte und er die volle Leinenlänge ausnutzend auf die Strasse gelaufen ist.
Auch unschön.
LG von JulieOh Gott, das ist ja furchtbar!!!
Ja vor sowas habe ich auch immer Angst! Die Flexis sind praktisch wenn man die Hunde nicht von der Leine lassen kann oder will und nicht mit Schleppi gehen will, aber es ist definitiv schwieriger zu handeln, vor allem mit 2 Hunden. Mit 1 würde ich sagen, gehts noch. Bis man die "eingefangen" hat wenn irgendeine "Gefahr" auftaucht.... Aber trotzdem, auch grad jetzt wenns abends schon dunkel ist, können sie sich dadran halt einfach besser bewegen.
-
Gibts eigenlich eine Leuchtflex oder sowas in der Art?? Die normale Leine von mir ist reflektierend, bei Flexis habe ich das noch nie gesehen.
-
-
Zitat
Mir ist noch ein Kontra eingefallen:
Im weiteren Bekanntenkreis ist vor einiger Zeit ein Kleinhund überfahren worden, weil der Arretiermechanismus seiner Flexi plötzlich nicht mehr funktionierte und er die volle Leinenlänge ausnutzend auf die Strasse gelaufen ist.
Auch unschön.
LG von JulieSowas kann aber auch mit der Schleppleine passieren. Man brauch bloß nicht schnell genug sein, oder sie rutscht unter den Füßen weg.
Ich bin kein besonderer Freund der Flexis. Sie sind mir zu unsicher, ob sie auch halten zum Beispiel.
Meinem Kleinen hab ich aber an der Flexi das ziehen abgewöhnt. Früher ist er richtig reingerannt.
Also Leinenführigkeit kann auch mit Flexi geübt werden -
Die 8m Flexis gibt es übrigends bei zooplus. Da habe ich eben noch eine bestellt. Die alte war nur 3m und eigentlich für Welpen und Minis gedacht. Die bekommt er nun noch zu Weihnachten.
-
Ich hab Flexis früher immer für absoluten Mist gehalten, aber dann ist im letzten Frühjahr doch eine eingezogen. Meine Hündin fand Hasen nämlich extrem interessant, wir sind fast nur im Feld gelaufen (also die Gefahr des Überfahrens ziemlich gering), die Schleppleine schaffte es garnicht mehr, zwischen den Gassigängen zu trocknen und meine Waschmaschine lief auch nonstop, weil sämtliche Jacken, Hosen etc. von der nassen, schlammigen Schleppleine versaut wurden. Also dann doch 'ne Flexi, allerdings war meine Hündin auch extrem gut leinenführig, wir sind dann mit der normalen 2m-Leine oder so am Halsband durch's Dorf gegangen und im Feld kam dann die Flexi ans Geschirr.
Mein Freund, der die Anschaffung für absoluten Blödsinn hielt, läuft eigentlich nur noch mit Flexi und besonders die Morgenrunden im Dunkeln an der Leine werden gerne mit der Flexi absolviert.Ich nutze sie gerne während der Läufigkeit, ansonsten aber eher ungerne, weil ich das Tragen so nervig finde, während ich mir die 2m-Leine einfach um den Hals hänge. Da Snowy im Feld sowieso mindestens 90% ohne Leine läuft, brauch ich da die Flexi nicht mehr mitzuschleppen. Also so schlecht, wie ich immer dachte, sind sie garantiert nicht, aber manchmal durch den großen Griff extrem unpraktisch, da sie zumindest bei mir nicht in die Jackentasche passen und um den Hals hängen geht eben auch nicht.
Übrigens ist die Flexi, wenn ich sie nutze, in Straßennähe dann immer arretiert, von daher würde ich vermutlich vorher schon merken, wenn die Vorrichtung nicht vernünftig funktioniert und mein Hund weiß auch, daß er weder an der Flexi noch an der normalen Leine einfach auf die Straße zu rennen hat, aber passieren kann sowas natürlich immer, das kann aber auch mit der Schlepp passieren, oder der normalen Leine, weil der Karabiner kaputt ist usw.
Ach so, ich hab meine damals bei Futterfreund.de bestellt, ich musste sowieso Futter bestellen und die Flexi war da deutlich günstiger als bei anderen Internet-Shops und im Futterladen hier um die Ecke. Allerdings hab ich seitdem nicht mehr geguckt, ob die da noch zu bekommen sind und was sie mittlerweile kosten.
-
Ist mein erster Beitrag hier, aber als ich etwas gestöbert habe und diesen Thread mit Interesse gelesen habe, fand ich, dass ich meine Erfahrungen hinzusenfen möchte - vielleicht dient es ja der einen oder anderen...
Ich mag im Grunde Rolleinen gar nicht. Ich für mich finde, ich kann den Hund nicht gut kontrollieren, ausserdem mag ich es nicht, den Koffer dauernd in den Händen zu halten. Für mich war es daher wie eine Offenbarung, als ich die Schleppleine kennengelernt habe! Zuerst hatte ich eine aus Gurtband, sehr leicht - da ich einen Parson Russell Terrier führe, darf es nichts schweres sein! Jedoch hatte ich ähnliche Probleme wie die hier bereits geschilderten: Nass, glitschig und schmutzig für mich und bleischwer für den Hund bei Regen...daher haben wir uns eine 11-Meter Biothane-Schleppleine mit rundem Querschnitt gekauft. Eine tolle Schleppleine! Kaum mehr Dreck, leicht, und der Hund muss bei Schmuddelwetter keine Tonne Gewicht mehr ziehen....die Biothane-Leine verheddert sich ausserdem kaum im Gebüsch, ich muss kaum noch den Hund irgendwo entwirren gehen!
Bei uns rundherum, in Wald und Flur, ist die Schleppleine perfekt, um meinem sehr jagdfreudigen Junghund einen guten Kompromiss zwischen Kontrolle und Auslauf zu ermöglichen. Ich habe ihn schon so weit, dass er nicht mehr gleich losstürmt, sondern erst zu mir schaut und fragt "darf ich..."
Meinen doch recht jungen Kindern möchte ich die Kontrolle einer Schleppleine nicht zumuten. Da kommt die Rolleine zum Einsatz.
In den Bergen, auf unseren oft sehr schweren Touren durch wegloses Gelände, erweist sich eine Schleppleine für uns jedoch als nicht kontrollierbar. Erstens sind wir selber damit beschäftigt, guten Tritt zu finden. Da kann man nicht schnell mal die jagdlichen Ambitionen des Hundes durch einen gezielten Tritt auf die Leine stoppen, weil schlicht das Sturzrisiko und die Gefahr eines Absturzes zu gross wäre! In steilen Aufstiegen bin ich zudem sehr am Atmen und kann nicht dauernd dem Hund Kommandos geben, in Serpentinen ist die Schlepp auch oft zu weit von den Füssen weg...
Also habe ich die Schlepp verkürzt und am Rucksack festgemacht, was jedoch immer zu Konflikten mit den Wanderstöcken führte. Daher habe ich eine Zeit lang eine Joggingleine verwendet und am Hüftgurt meines Rucksackes festgemacht. Offensichtlich war die jedoch zu kurz, der Hund zog und zog! Nun habe ich mich durchgerungen, eine 5 Meter- Flexileine am Hüftgurt anzumachen, mit einem Stoppergummi zwischen Hundegeschirr und Leine, damit es mich nicht von den Füsse haut, wenn der Hund mal ruckartig ziehen sollte. Und - dafür ist die Flexi schlichtweg genial! Ich kann mich ganz auf meine Schritte konzentrieren, der Hund kann sich recht frei bewegen. Und - er muss sehr auf mich schauen! Tut er das nicht, verheddert er sich an Baumstämmen! Mein Hund wird so in solch schweren Gelände sehr auf mich aufmerksam, schaut auf meinen Körper, meine Zeichensignale - genau, was ich will! Die Länge ist so, dass er mich beim Versuch einer Gamsjagd nicht umwerfen kann, er kann schnüffeln, hat genügend Anlauf, um hohe Tritte hochzuspringen und mich auf Wild hinzuweisen (wozu ich ihn auch trainiere).
Also, für Bergtouren möchte ich die Flexi ebensowenig missen wie die Schlepp bei uns im Flachland!
Auf bewussten, wohldosierten Einsatz kommt es wohl an, auch in unserem Fall.
Bezüglich Leinenführigkeit erkenne ich keine Nachteile. Unser Hund kann gut zwischen Schlepp- und Rolleine (am Geschirr) und Führleine (am Halsband) unterscheiden umd geht prima an der lockeren Leine bei Fuss durch die Stadt!Liebe Grüsse
Montaine -
Also ich benutze keine Flexi (haben Monty aber mit Flexi übernommen, als durchaus mit beidem Erfahrung), finde aber dass sie deutlich praktischer in der Handhabung ist und die schätze eigentlich die Schlepp als gefährlicher ein, da die ja meisten auf dem Boden schleift und sich so Hund, Mensch, andere Hunde und andere Menschen wesentlich leichter darin verheddern können. Ich habe am Unterschenkel auch ein nettes Andenken von der Schleppleine.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!