WG-Zimmer Größe mit Hund
-
-
18qm ist nicht so klein für einen jungen Menschen und einen eher kleinen HUnd, zumal Hundi mit in die Küche, Flur ect. darf. Das deine potentiellen Mitbewohner_innen deinen Hund wenigstens aushalten - und du schreibst, sie mögen ihn sogar - ist tausendmal wichtiger. Ich hatte in WG-Zeiten noch keinen Hund aber manchmal eine Hundeomi (Schäferhundgröße) in Pflege, die auf Wunsch der einen Mitbewohnerin am besten mein 15 qm Zimmer nicht zu verlassen hatte (Hund stinkt). Dem Hund war es egal, solange es Essen, Spaziergänge und Streicheleinheiten gab.
Ein 18qm-Zimmer ist doch meistens auch viel preisgünstiger als ein 34 qm großes. Ist das kein Argument? - Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: WG-Zimmer Größe mit Hund*
Dort wird jeder fündig!-
-
Also ich wohne hier in einem Studentenwohnheim in meinem 17 qm mit einem 30 cm kleinem Hund. Sie ist relativ jung und auch sehr aktiv, allerdings gibt es ja draußen genügend Möglichkeiten sie auszulasten. Es ist ausreichend Platz für uns beide (manchmal habe ich sogar den minimal größeren Hund einer Freundin mit hier, ist auch gar kein Problem).
Eine andere Freundin hat einen Appenzeller-Sennenhund und eigentlich das gleiche Zimmer, allerdings sehr vollgestopft. Da der Hund meiner Meinung nach auch etwas... nunja... "stumpf" ist (liegt/steht ständig im Weg, weicht nicht aus, reagiert nicht wirklich schnell auf Kommandos), würde ich mich in dieser Situation nicht wohl fühlen.
Aber der eigene Hund ist natürlich eh der Beste, da ist das ja nochmal was anderes. -
Bis vor 3 Monaten hab ich mit Boots noch in einer echt kleinen 1Zimmer Wohnung gewohnt...
18 qm sollte überhaupt kein Problem sein.
So lange der Hund gut ausgelastet ist, ist es glaube ich ziemlich egal wie groß die Wohnung ist.
Ich glaub die Hunde machen sich da weniger sorgen als die Menschen. -
Es geht doch eh nicht um die Größe des WG-Zimmers, sondern darum, dass es dem Vater lieber wär, sein Töchterchen würd daheim wohnen bleiben. Da wären wohl 20 oder 25qm auch zu klein gewesen
Mein Vater war genauso, die brauchen einfach ihre Zeit... -
Zitat
Also ich wohne hier in einem Studentenwohnheim in meinem 17 qm mit einem 30 cm kleinem Hund.
Sind Tiere in Wohnheimen nicht immer verboten ? Wie bist du dem unausweichlichen Gesetz umgangen ?
Würd mich interessieren. Oder wohnt der kleine quasi "illegal" bei dir ?
(Könnt ich sehr gut verstehen, ich petz auch nicht^^). -
-
Papa hat nachgegeben... zieh in 2 Wochen um
-
viel Spaß in deiner neuen Wohnung mit deiner neuen "Freiheit"!
-
Von hier auch ein "viel Spaß" - aber den werdet ihr haben!
Meine mittelgroße Hündin und ich hatten übrigens zeitweise eine 12-Quadratmeter-Bude, allerdings noch mit Küche dazu. Hat uns absolut gereicht: Wir waren viel unterwegs, drinnen pennte der Hund und ich saß meist am Schreibtisch, und am WE sind wir oft nachhause gefahren.
Daß das eigentlich wenig Platz war, haben wir damals beide nicht gemerkt - es war sehr gemütlich und mit so viel Neuem drumrum eher sowas wie die totale Freiheit.
-
Zitat
Widerristhöhe in cm // Bodenfläche Mindestens qm
über 50 bis 65 // 8
über 65 // 10.
mein schlafizmmer hat ca 6-7 qm. dann duerfte ein hund von ueber 50cm ja garnicht bei mir im zimmer pennen.
bin im sommer ja auch umgezogen. meine wohnung ist ca. 45 qm gross. wenn der hund zu besuch war, hat er sich nie beschwert. obwohl er ein frei yugaengliches 2 familienhaus mit grossem garten gewoehnt ist. ich hab aber nur 6 qm balkon. -
Zitat
(2) Ein Hund darf in Räumen, die nach ihrer Zweckbestimmung nicht dem Aufenthalt von Menschen dienen, nur dann gehalten werden, wenn die benutzbare Bodenfläche den Anforderungen des § 6 Abs. 2 entspricht.
Ich denke dein Schlafzimmer ist in erster Linie mal dein Schlafzimmer
Somit zählt der qm-Schlüssel für Zwingeranlagen nicht.
Bei Haltung in Wohnräumen ist die Wohnraumgröße nicht ausschlaggebend - Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!