Biothane Schleppleine
-
-
Hallo,
ich überlege gerade mir eine Biothane Schleppleine in 15m zuzulegen. Wenn möglich sollte das Ding auch ne Handschlaufe habe.
Bisher habe ich so eine hier, allerdings auch in 15m:
http://de.shopping.com/trixie-…rDwvVBKgKsUk8irhsw==/info
Nun saugt die sich natürlich bei dem Wetter ziemlich voll und wird schwerer.
Daher kam die Überlegung mit einer Biothane auf. Da die aber nicht ganz billig sind wüsste ich doch ganz gerne wieviel so ne 15m Leine in etwa wiegt? Ist sie sehr viel schwerer wie meine bisherige? Wie ist sie im vergleich zu einer Fettlederleine? (hab ich auch noch zuhause, ist mir aber auch etwas zu schwer).
Woher habt ihr eure Biothane Schleppleinen und in welcher Stärke? Gibts die überhaupt mit Handschlaufe?
Fragen über Fragen. Vielleicht kann jemand ein bisschen Licht ins Dunkle bringen
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hallo Britta,
ich bin totaler Fan von Biothane-Leinen.
Wir haben mittlerweile:
1 x 10 m, 19 mm breit, pink
1 x 10 m, 19 mm breit, gelb
1 x 10 m, 12 mm breit, orange (http://www.halsbandschmiede.de ~> sehr empfehlenswert)
1 x 15 m, 16 mm breit, orange (Hersteller müsste ich suchen, war bei ebay)Der Lieferant der 10 m / 19 mm-Schleppleinen heißt Hundewelt P. Kann ich nicht empfehlen. Bei der gelben Schlepp brach direkt am Anfang der Karabiner und der Kundenservice hinsichtlich der Reklamation war überaus mies.
Diese Leinen sind natürlich schwerer, aber das Gewicht merkst Du bei der Umstellung von einer anderen Schlepp zu Biothane nur ein paar Tage.
Aber diese Leinen saugen sich nicht voll, sind super gut sichtbar (je nach Farbe) und ich kann sie nach dem Spaziergang abwischen und sie sauber und trocken ins Auto legen.
Übrigens: Bin ich alleine mit Zampa (60 cm / 23 kg) unterwegs, reicht die 10 Meter / 12 mm-Schlepp.
Viele Grüße
Doris
-
Ich habe so eine Schleppe aus Kunststoff und bin sehr zufrieden!
http://www.romneys.de/feldlein…eine-kunststoff.5042.html
Ich mag diese schmale Form lieber für meinen Zwerg.
-
Ich habe nach vielem Ausprobieren auch eine Biothane Schleppleine genommen und mich gefragt, warum ich das nicht schon früher gemacht habe.
Die Dinger sind super, verheddern sich nicht und sich gleich wieder sauber, einmal durch einen Lappen ziehen, feddisch.
Und, wenn sie naß sind, rutscht sie nicht so, wie diese orangen Kunnststoffummantelten Leinen. So eine hatte ich vorher, da konnte ich den Hund kaum mit festhalten!
Ich habe eine braune in 13mm, 10m lang.Ich habe auch eine Fettlederleine, suuuperschön, die nehme ich aber lieber nur im Sommer, wenn es trocken ist oder im Winter. Aber nicht bei so fiesem Matschwetter. Auch wenn sie es gut verträgt, ist sie mir irgendwie zu schade, um sie durch Matsch und Pfützen zu ziehen
-
Zitat
Die Dinger sind super, verheddern sich nicht und sich gleich wieder sauber, einmal durch einen Lappen ziehen, feddisch.
Und, wenn sie naß sind, rutscht sie nicht so, wie diese orangen Kunnststoffummantelten Leinen. So eine hatte ich vorher, da konnte ich den Hund kaum mit festhalten!Das kann natürlich bei diesen Leinen vorkommen! Bei 6 Kilo klappt das aber ganz gut.
Ich nutze die Leine eig. nur für unsere Urlaube am Strand, da in der Hochsaison Leinenzwang herrscht.
-
-
Zitat
Das kann natürlich bei diesen Leinen vorkommen! Bei 6 Kilo klappt das aber ganz gut.
Ich nutze die Leine eig. nur für unsere Urlaube am Strand, da in der Hochsaison Leinenzwang herrscht.
Hehe, klar bei 6kg. Wenn man knapp 30kg fröhlichen Hund hat, der bei Regenwetter unbedingt noch die saubere Hose eines jungen Mädels betatschen möchte, kommt man schon ins Schwitzen...
-
Hallo,
ich habe meine hier her: http://www.halsbandschmiede.de/
kann ich nur empfehlen.
Meine ist 16mm breit bei 15m Länge. Sie ist schon schwerer als meine vorherige Leine aus Gurtband, aber immer noch leichter als die mit Wasser voll gesaugte Gurtbandleine.
Das Material ist sehr reißfest, daher würde ich bei einem kleineren Hund (meiner hat 32kg) höchstens 12mm nehmen. Hätte bei uns vermutlich auch gereicht.Christine + Ares
-
Hallo,
ich hatte bis vor einigen Wochen eine Biothane-Leine. Gewichtsmässig ist sie etwa genauso schwer wie eine aus Fettleder. Meine war 12 m lang (12 mm breit) und war auf jeden Fall erheblich schwerer als deine Suchleine.
Ich würde mir allerdings nie wieder eine zulegen, weil sie mir zu unflexibel war. Mein Flokati hatte die blöde Angewohnheit, mal schnell durchzustarten. Wenn das Ende der Leine erreicht war gab es einen heftigen Ruck, dass ich es jedesmal übel im Rücken und auch der Schulter deutlichst unangenehm gespürt habe. Ich wollte ihn dann schon gar nicht mehr gerne vorlaufen lassen.
Wenn du schon eine Fettlederleine hast probier sie doch aus. Dann weißt du, ob du mit dem Gewicht klar kommst. Ich ziehe meine täglich durch Dreck, Matsch und Schlamm und sie ist viel rückenschonender. Man sieht ihr nix an. Ich wollte keine andere mehr.
Gruß Conny
-
Zitat
Ich würde mir allerdings nie wieder eine zulegen, weil sie mir zu unflexibel war. Mein Flokati hatte die blöde Angewohnheit, mal schnell durchzustarten. Wenn das Ende der Leine erreicht war gab es einen heftigen Ruck, dass ich es jedesmal übel im Rücken und auch der Schulter deutlichst unangenehm gespürt habe.
Dann war aber nicht die Leine zu unflexibel, sondern Dein Hund zu .... stürmisch
Ein Expander dazwischen gehakt hilft ungemein.
Wir haben die 10 Meter / 12 mm nun bei Kissy (32 cm / 7.5 kg) in Gebrauch.
Liebe Grüße
Doris
-
Bei meiner Fettlederleine brauch ich keinen einen Expander dazwischen. Sie liegt mir total weich in der Hand, ist im nassen Zustand ähnlich rutschig wie meine Beta-Biothane. Die Elastizität der Fettlederleine ersetzt den Expander. Für mich ist sie wie ein "Handschmeichler".
Du hast recht, mein Hund ist zu stürmisch. Wäre er es nicht mehr würde ich vermutlich auch weniger eine Schleppleine brauchen.
Gruß Conny
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!