Superrück- ruf/pfiff - mal ne Frage

  • Ich hab ja auch die Pfeife für's Notsignal :D .

    Wenn man sich den Rückruf versaut hat, aus welchen Gründen auch immer, dann muss man ihn aber m.E. neu aufbauen, evtl. auch mit einem neuen Kommando. Verstehe nicht, warum man dann auf den Notruf zurück greifen sollte.

  • Zitat

    klar, nur bis ich das gesagt habe, ist mein Hund scho 10km weiter dem Hasen hinterher :lol:

    Nee Manu, wir haben auch diesen Superschlachtruf (brauchen ihn GsD nicht mehr, doch er hat sehr geholfen, als Atti noch nicht so gut auf unseren Rückruf reagierte).
    Dieses Superwort wird verbunden mit einem sich anschließenden Spiel und darauf reagieren die Hunde richtig gut.

    Zitat

    Der "Superrückruf" wird beim Antijagdtraining konditioniert. Er ist KEIN Kommando! Und darum soll er eben dann greifen, wenn aufgrund der hohen jagdlichen Trieblage das Rückrufkommando nicht mehr ankommt.


    Genau und das hat uns auch geholfen, Attis Jagdleidenschaft zu kontrollieren.

    Sicherlich sollte ein normales Rückrufkommando reichen, doch bei jagdlich ambitionierten Hunden ist das oft schwierig, gerade am Anfang und wenn der Hund, wie bei uns, nicht als Welpe einzieht und die Vorbesitzer einige Fehler gemacht haben

  • Der "Superpfiff" ist bei mir das Zeichen, dass er jetzt sofort, egal was da ist, zu mir zu kommen hat.
    Wenn Balu etwa einem Hasen hinterher rennt, dann kann ich "Komm" rufen wie ich will (unser normaler Rückruf),er würde nicht umdrehen, wenn ich aber pfeife dreht er auf der Stelle um.

    Den Pfiff setze ich ausschließlich ein,wenn er aus irgendeinem wichtigen Grund (Hase,Auto,anderer Hund) sofort zu mir kommen muss. Unser Kommando "Komm" benutze ich nur,wenn er 5 Minuten an etwas schnuppert und ich schon ein Stück weitergelaufen bin als er, oder im Freilauf ,wenn ich ihn dann zu mir rufe um ihn wieder an die Leine zu machen...die normalen Dinge eben ;)

  • sehr interessanter thread!

    ich wäre beinahe in die falle getappt und hätte auch gesagt, mein "superdingsbums" brauch ich, wenn die hunde unter allen umständen jetzt sofort kommen sollen....

    ist aber nicht so. doch, schon - aber anders! :hust:

    bei lichte besehen, nachdem ich drüber nachgedacht habe, hab ich 2 "kommandos" fürs zu mir kommen.

    das eine heisst: kommen, pressiert nicht, aber demnächst.

    ich möchte weitergehen nach einer pause z.b. oder irgendwo weiter vorne möcht ich die jungs anleinen o.ä.

    das ist bei mir das wort "komm". daraufhin setzen sich die jungs in meine richtung in bewegung - können aber dabei ruhig nochmal markieren oder schnüffeln - nur die allgemeine richtung "zu frauchen" ist vorgegeben.

    und der andere bedeutet: auf der stelle, ohne radi, schnellstens zu mir.

    ein langezogenes "hiiiiiiieeer" oder ein zweitonfpiff auf zwei finger.

    der pfiff leistet mir dann gute dienste, wenn sich das "hiiiieeer" schlicht und ergreifend gegen die hintergrundgeräusche nicht wirklich durchsetzen würde - so wie letztens bei sturm im wald - da isses einfach besser hörbar.

    allerdings verwende ich nur "entweder" - "oder" - nie nacheinander für ein und die selbe situation.

    also hab ich gar keinen "superdingsbums" - wenn man es genau nimmt.

    nur eben einen "sofortaufderstellezumir" den ich je nachdem mit pfiff oder eben "hiiiiieeeeer" einfordere...beides wirkt gleichgut - und beides wurde auch gleich konditioniert. (hab allerdings auch keine jäger).

  • LaBellaStella,

    Zitat

    ich wäre beinahe in die falle getappt und hätte auch gesagt, mein "superdingsbums" brauch ich, wenn die hunde unter allen umständen jetzt sofort kommen sollen....

    ist aber nicht so. doch, schon - aber anders!

    Ich finde bei dir ist es doch auch genauso. Ein Kommando,dass dem Hund sagt "Jetzt kannst du mal zu mir kommen" und eins was sagt "Egal was du gerade machst,du kommst sofort hier her". ;)

  • Zitat

    Der "Superrückruf" wird beim Antijagdtraining konditioniert. Er ist KEIN Kommando! Und darum soll er eben dann greifen, wenn aufgrund der hohen jagdlichen Trieblage das Rückrufkommando nicht mehr ankommt. Wer allerdings keinen solchen Hund hat, der wird das wohl nie nachvollziehen können. Und wohl auch nicht brauchen. Andererseits wäre es aber Blödsinn, sich nur auf den Superrückruf zu verlassen und den normalen Rückruf nicht sauber aufzubauen. Der Superrückruf ist ein absolutes Notsignal, das im Alltag nichts zu suchen hat.


    Super beschrieben, vor allem wichtig der Hinweis, auf das Notsignal, denn das ist der springend Punkt und wird oft falsch verstanden.
    Wenn der Superpfiff gut konditioniert ist "funktioniert" der Hund und kommt fast zurückgeflogen.
    War in unserer Beagleerziehung deeeeer Notanker, wenn Madame jagend abdüste und es für normales Rückrufen zu spät war -Jagdfieber und wir gepennt :headbash: -
    Wurde aber schon lange nicht mehr gebraucht, weil sie mittlerweile richtig gut folgt und das hoffentlich auch so bleibt.
    Wir frischen dennoch alle paar Wochen mal auf, damit's konditioniert bleibt.
    Noch was witziges zum Abschuss, gestern Abend trällerte wer mit 'ner Pfeife im Fernsehen und die Beagleline raste durchs Haus um ihr Superlecker zu kriegen :D , so schnell konnte ich gar nicht von der Couch springen. Bin ab sofort für ein Trillerpfeifenverbot im Fernsehen :lachtot:, das haben wir jetzt vom Superpfiff..... :hust:

  • Solche Abstufungen gibt's bei mir auch. "Komm" ist eher so das gemütliche "Mitkommen", während "hier" oder "ran" das sofortige und direkte Rankommen bedeutet. Bei Lilo benutze ich das "hier" im Moment noch nicht, weil ich's mir für die BH nicht verderben will und keinen Sinn darin sehe, sie im Alltag immer korrekt vorsitzen zu lassen.

    Schön ist übrigens, wenn man mit 2 Hunden unterwegs ist und für 1 den Superpfiff einsetzt. Während "man" dann also gebannt auf den Horizont blickt, um den Kandidaten zu erspähen, wird man möglicherweise von dem anderen, der eh bei einem war, und den man dummerweise grad vergessen hatte :hust: , permanent angesprungen und fast umgestoßen :lol:

  • Bei uns läuft das etwas anders:
    Der normal Rückruf hat 3 Signal: "Zu mir" oder ein Doppelpfiff oder die Hand hoch.
    Dann gibt es noch den Beuteruf, aus dem wir unseren Hund aus einem Instinktverhalten sofort abrufen können-er macht dann wirklich eine Drehung in der Luft und kommt angerannt.
    Der letzte Ruf ist ein Fluchtruf, der meinem Hund klar macht, da ist Gefahr, WIR müssen zusammen bleiben und sofort werd.

    LG

  • Heute konnte ich wieder mal testen, wie notwendig un zuverlässig mein "Notsignal" funktioniert, ohne dass ich meine Stimme sonderlich anstrengen muss.

    Wir waren im Feld unterwegs, Leah ein Stück hinter mir(so ca10 m) und buddelt an einem Mauseloch. Ich habe mich nur kurz gebückt um meine Schuh zu binden und schaue in dieser Stellug zurück zu meinem Hund.

    Ich sah sie nur noch rennen, von irgendwoher war auf dieser freien Fläche ein reh gekommen. Beide steuerten auf einen entfernterenWald zu.
    In Nullkommanix ware die hundert Meter weg von mir.
    Ich habe nur einen langezogenen Pfiff losgeschickt und bin losgespurtet in die entgegengesetzte Richtung.

    Mein Hund ist in vollem Lauf umgekehrt und könnte sie fliegen, hätte sie es getan. Ich dreh mich dann immer zu ihr hin, laufe dabei rückwärts und feuere sie noch an und dann gibts Leberwurst aus der Tube, mindestens 10 cm am Stück.

    Bin ich froh, dass dieses Signal so zuverlässig funktioniert.
    Gruss Renate

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!