Schilddrüsenwerte interpretieren...
-
Fräuleinwolle -
13. November 2010 um 16:18
-
-
@ Fräuleinwolle:
Also, da haben wir einmal Teddy, den Hund von meiner Mitbewohnerin, Ex-Spanier. Am Auffälligsten waren die Aggressionen gegen Menschen.
Ich vermute bei ihm, dass die Werte durch die diversen Krankheiten, die er hat, u.a. HD, einige Mittelmeerkrankheiten und durch die Vorgeschichte, frisch kastriert aus Spanien, total abgemagert, immenser Stress durch den Lebensumschwung von Spanien nach Deutschland.
Körperlich hat man ihm eigentlich nichts angemerkt. Nur seine Ohren waren auf einmal schmutzig, als wir das Thyroxin erhöht haben. Erhöhung = saubere Ohren.
Dann, Nemo. Insgesamt schon immer ein ängstlicher Hund, Ex-Italiener. Panikattacken nach dem Setzen des Suprelorinchips. Besserung unter Thyroxin, nochmal ne auffällige Besserung dank Johanniskraut.
Das Prob bei der Schilddrüse ist, dass die Symptome sehr verschieden sind. Über Ängstlichkeit, Nervösität, Aggressivität etc. Genauso die körperlichen Symptome Haarausfall, schütteres Haar, Ohrenentzündungen usw.
Alle Veränderungen des Lebenswandels und auch OP's führen i.d.R. erstmal zu erniedrigten SD-Werten. Dann gibt es die, wo sich die Werte wieder einpendeln und die, wo 'nachgeholfen' werden muss.
TÄ schauen i.d.R. nur auf die Referenzwerte. Oft sind aber Werte im unteren Drittel für den betreffenden Hund zu wenig.
Übrigens, auch falsche Trainingstechniken, besonders Strafe, kann auch durch den verursachten Stress zu erniedrigten Werten führen.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Danke für die Infos...
Weitere Erfahrungen und Bemerkungen zu den von mir gegebenen Werten?
-
Ich habe mir wegen hier genannter Verhaltensprobleme eine Trainerin ins Haus geholt und hatte vorab ein Blutbild machen lassen. Dabei wurden nur zwei SD-Werte berücksichtigt. Auf Rat der Trainerin wurde noch ein großes SD-Profil erstellt.
T4gesamt 1,3 (Normal 1,50-4,50)
T3gesamt 0,71 (Normal 0,47-1,8)
T4frei 0,99 (Normal 0,6-3,7)
TSH 0,26 (Normal 0,02-0,4)
Kreatinin 1,62 (Normal 0-1,06) (Relevant für das Stresslevel, bei meiner sienna also deutlich erhöht)Alle anderen Werte befinden sich im unteren Bereich, T4 ist sogar unter der Toleranzgrenze.
Meine Trainerin hat einen Experten in Sachen SD-Erkrankungen beim Hund an der Hand (bereits unendlich viele SD-Profile ausgewertet und wohl selber auch Verhaltensexperte) - dieser riet mir zur vorläufigen Probe das Kehlkopffleisch von Lunderland zu geben, in dem Drüsenfleisch vom Rind enthalten ist. Dieses kann über einen kürzeren Zeitraum bei regelmäßiger Gabe die Werte verbessern. Ist natürlich keine Dauerlösung!
Eine Weile nach Gabebeginn, gab es bei meiner Hündin tatsächlich eine Verbesserung. Somit ist für uns recht klar, dass ihr Verhalten in den grenzwertigen SD-Werten begründet ist und eine Gabe von Thyroxin sinnvoll wäre.
In zwei Wochen haben wir einen Termin bei einer anderen Tierärztin, die unsere Hündin dann vermutlich medikamentös mit Thyroxin einstellen wird. (Mein TA fand die werte noch nicht relevant genug...)
Liebe Grüße,
Kathi -
Mia hat fast die gleichen Werte (T4 auch 1,1 die anderen Werte weiß ich nicht auswendig) und wird behandelt. Sie bekommt Leventa und es geht ihr seit dem viel besser. Die Werte sind inzwischen bei den Kontrollen im oberen Drittel.
-
Wie hat sich das bei Eure Hunden geäußert? Welche Auffälligkeiten haben die gezeigt? Was ist unter Medikamenten wie wie schnell besser geworden?
Danke für jede Antwort..
-
-
SD werte können durch etliche Faktoren beeinflusst werden. Deshalb ist ein Hund im unteren Grenzbereich nicht unbedingt gleich SDU krank. Ebenso, wie Hunde, die sich im Normbereich befinden, nicht unbedingt gesund sein müssen. TSH Werte sind in diesem Zusammenhang selten hilfreich, weil zu geringe Sensivität und Spezifität.
SD WErte sollte man immer mit einem Blutbild, einer klinischen Chemie und vor allem - mit Blick auf den Allgemeinzustand und das Verhalten des Hundes interpretieren.
LG Sabine
-
NOCH ist sie ja nicht eingestellt, aber ich kann dir sagen, welche Symptome sie hat(te) - es ist wie gesagt schon wesentlich besser geworden!
- Schreckhaftigkeit, gerade Geräusch und Licht(blitz)empfindlichkeit
-nicht mehr ansprechbar, rasend vor Wut bei Hundebegegnungen, nicht kontrollierbar (für uns war das der Auslöser, die Trainerin zu konsultieren)
- im Haus zog sie sich zurück, hatte Angst vor dem rausgehen.
- stressbedingtes Hecheln, Unruhe, hin- und herlaufen
- Gewichtsschwankungen
- unausgeglichen, geriet sofort in Stress
(einige Punkte habe ich von einer meiner Vorrednerinnen übernommen ;))
Seit der Gabe des Kehlkopffleisches haben wir schon folgende Verbesserungen:
- sie sucht im Haus unsere Nähe, zieht sich überhaupt nicht mehr zurück (sie lag vorher nahezu immer im Bad) - für mich das schönste und größte Erfolgserlebnis bisher!

- sie lässt sich bei Hundebegegnungen häufiger schneller runterfahren.
- sie kann zu Hause einfach entspannen, die Geräusch- und Lichtempfindlichkeit sind besser geworden.
Mal sehen, wie es wird, wenn sie nun noch medikamentös eingestellt wird!
-
lese mit grossem Interesse die Themen rund um die SD um möglichst viel Input diesbezüglich zu erhaschen...ist schon erstaunlich, wieviel Hunde dann doch davon betroffen sind
Da die meisten hier schon nen grossen Schritt weiter sind als wir und hier auch schon erwähnt wurde, das Stress die Werte "verfälscht"...wie ja bekanntlich auch alles andere wenn`s nicht der Norm nach läuft...also...kann ich davon ausgehen, das ich unter Stress auch keine korekten Werte bekomme....

Ein riesen Problem für uns, weil meine betroffene Hündin leider ne ganz massive TA-Phobie hat und beim Blut zapfen ihr im wahrsten Sinne des Wortes...das Blut in den Adern stocken lässt...sie gibt einfach nix her beim TA

gleich voab...sorry für`s riesige OT

Wir haben ein riesiges Problem an der Backe
Meine nord.Mischlingshündin hat seit langer Zeit bereits Probleme mit Ohrenentzündungen.
Mit meiner THP nun so ziemlich alles probiert um Abhilfe zu schaffen-vom TA wurde sie vor ca.1Jahr mitunter auch diesbezügl. untersucht, der teilte mir mit, das sie lediglich viel Ohrschmalz produzieren würde und durch ihren haarigen Gehörgang dies nicht abwandern kann....keine Milben od. sonstiges!
Dieser Aussage kann ich schon länger keinen Glauben mehr schenken...weil es einfach viel zu extrem ist mit der tief dunklen terrakotta farbenen Pampe im Ohr...Toffee hat massive Probleme damit-trotz unzähliger unterschiedlicher Behandlungsversuche...bisher kein Erfolg.
Bei uns wird zu 80% gebarft - seit ca.1,5Wo. macht Toffee ne Ausschlussdiät...um evtl. Futterallergien zu erkennen...soweit ich weiss entgiften Hunde über die Ohren...
Da Toffee teilweise wie von euch hier auch gut beschrieben, sehr wechselhaft in ihrer Tagesform ist...schreckhaft+launenhaft bei Dingen wo sie sonst nicht mal mit der Wimmper zuckt...so werd ich das dumpfe Gefühl nicht los, das Toffee ein SD Problem hat...wenn ich die Schilderungen so mitverfolge, wie es betroffenen Fellnasen hier damit ergeht.
Mittlerweile hab ich versucht einen TA ausfindig zu machen der Hausbesuch macht um Toffee so zumindest in gewohnter Umgebung genug Blut abnehmen zu können ...nun hat der TA gemeint, das wäre nicht ratsam, da ja alles steril sein sollte ect.p.p.
bin etwas verzweifelt, weil ich nicht weiss wie ich Toffee`s Blut für nen Test, der sicherlich mehr als notwendig wäre bekommen soll...
habt ihr da evtl. ne Idee
Gegenkonditionierung nützt gleich garnichts....haben so einiges versucht..keine Chance..sie macht einfach den Hahn zu...die letzte Blutabnahme war der absolute Horror....fast 2Std. beim TA...bis wir genug Blut beisammen hatten um den MMK Check zu wiederholen...
nur kurz noch...Toffee wurde als Welpe ausgesetzt, in Spanien mit der Flasche rangezogen...was sie dort erlebt hat beim TA...keine Ahnung...sie kam als Welpe zu mir....seit der Kastration hier beim TA sieht sie gänzlich mehr als nur rot :explodieren:
verzweifelte Grüsse von der Dani & den Schnarchnasen
-
Pferde werden doch auch im Stall behandelt. Also ich glaube nicht, dass für eine Blutentnahme der Raum steril sein muss.
Ute BB von Cumcane gibt übrigens Seminare zum Thema Schilddrüse. :)
-
Ich lasse am Hinterlauf Blut ziehen, meist kriegen die Hunde das nicht mit. Wegen der Ohren: Lass auf Malassezien untersuchen. Getreidefrei füttern! Bei HUnden, die SD krank sind, auf Impfungen verzichten!!!!
Ohren mit einer Emulsion aus Glyzerin und Propolisextrakt reinigen.
http://www.diss.fu-berlin.de/diss/servlets/…holz.pdf?hosts=
Kurzfristiger STress beim TA lässst Werte übrigens eher steigen als sinken.
Je nachdem, wie die Werte sind, würde ich Hormone geben. Man muss allerdings sorgfältig die Dosierungen anpassen, sonst passiert es, dass man einen Hund regelrecht in die UF reinsubstituiert.LG Sabine
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!