Verständnisfrage Wattebauschwerfende Hundereziehung
-
-
Zitat
Wäre es nicht einfacher generell so zu trainieren, dass er beim ersten Mal hört anstatt in Situationen, wo er sofort reagieren soll, lauter zu werden?
Woher soll denn der Hund wissen, dass er sich in der einen Situation Zeit lassen kann mit reagieren und in der anderen soll er sofort reagieren?
Nicht unbedingt lauter, nur energischer. Der kapiert das schon.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Zitat
Wenn alles bei uns hervorragend klappt, die Jungs das sein lassen, von dem sie wissen, sie dürfen nicht, bin ich Wattebäuschchenwerferin.
Ist das Hirn und auch das Hörvermögen verlustig gegangen, werde ich zur Hardlinerin, die laut schreit, ins Fell packt oder einen Buff austeilt.
Ich bin halt eine gespaltene Persönlichkeit
Gaby, Idefix und ihre schweren Jungs
Grins, jap, ich auch!
Obwohl, den Buff schenk ich mir. Köterchen darf dann eher strafexerzieren. So mit Fuss laufen, Abfrage aller Kommandos und jau, ich hab ihn auch schon schallend ausgelacht bei "Ich-will-aber-meinen-Terrierkopf-durchsetzen!"
Chic finde ich immer, dass man sofort als Wattebauschwerfern tituliert wird, wenn man eben mit der Rangordnung-, Rudel- und Dominanztheorie nichts am Hut hat und möchte, das der Hund ein Kommando auf der Grundlage von Vertrauen ausführt und nicht auf der Grundlage des Meideverhaltens.
Der Meinung ist, dass Hundehaltung und Erziehung in erster Linie Spaß machen sollte und nichts mit einem Machtkampf gemein hat.
Den Hund als vierpfotiges Familienmitglied sieht und nicht als potenziellen Feind.
Birgit
-
Findest du DAS jetzt nicht etwas sehr schwarz-weiß???
-
Ja, ist es. Aber man wird halt auch mit vielen Schwarz-Weiß-Sehern konfrontiert in der Hundewelt. Was ich mir auf diversen Hundeplätzen schon alles an Blicken und Kommentaren eingefangen habe, nur weil ich die UO mit dem Clicker aufbaue
.
-
Wattebauschwerfende Erziehung
ist wie
ein weißer Rappe
oder
ein schwarzer Schimmeleben ein Paradoxon.
Eine Wortkreation die in dieser Kombination sinnfrei,
weil sich widersprechend ist.Gemeint ist damit wohl die Erziehung über Motivation
-
im Gegensatz zur Erziehung über Meideverhalten.Wobei
das ist ja schon wieder so eine sinnfreie Wortkombi.
Denn Erziehung geht ja garnicht über Meideverhalten[wiki]Erziehung und erziehen (lt. Duden von ahd. irziohan = herausziehen) bedeutet, jemandes Geist und Charakter zu bilden und seine Entwicklung zu fördern. Im Allgemeinen versteht man unter Erziehung soziales Handeln, welches bestimmte Lernprozesse bewusst und absichtlich herbeiführen und unterstützen will, um relativ dauerhafte Veränderungen des Verhaltens zu erreichen, die bestimmten, vorher festgelegten, Erziehungszielen entsprechen.[/wiki]
Ergo - gelingt dies nur einem Menschen, dessen Geist und Charakter selbst gefördert wurde und sich entsprechend entwickeln konnte.
sehr breit grinsende Grüsse
susa -
-
Zitat
Findest du DAS jetzt nicht etwas sehr schwarz-weiß???
Nö... ich seh nur die andere Seite und hab sie auch im Ohr, die mir ganz tolle Dinge für meinen unsicheren Hund empfohlen hatte.
Clicker, Futterbeutelarbeit, Kosnequenz ... oh je.
Der Hund hat zu gehorchen und wenn ich das hier und jetzt nur mit Gewalt erreichen kann ( und wir reden hier von Sitz, Platz, Fuss und nicht iwelchen schrägen Ideen a la "ich-tacker-mal-eben-den-anderen-Hund), dann mach ich das.
Darum geht es. Es ging mir nicht um extrem-Momente, wo ich Hundi wirklich schnell auf den Punkt bringen und Gefahren abwenden muss.
Birgit
-
Ich darf Euch mal etwas erheitern und aus einem meiner Lieblingsbücher zitieren:
Juli Zeh - Kleines Konversationslexikon für Haushunde
Erziehung
Beliebtes Zwei-Mann-Spiel, bei dem die eine Partei versucht, praktische Details ihrer Weltanschauung auf die andere Partei zu übertragen. Wie bei allen Spielen gibt es Gewinner und Verlierer sowie verschiedene Schwierigkeitsgrade. Die antiautoritäre Erziehung schränkt die erlaubten Mittel so stark ein, dass sich der Erzieher zum Erzogenen verhält wie ein Steinmetz ohne Werkzeug zum Granit. Bei der autoritären Erziehung steht der Erzogene vor dem Erzieher wie eine Ameise vor dem Elephanten, nachdem sie höflich aufgefordert wurde, doch zur Seite zu treten. Weil der Spielverlauf in beiden Varianten vorhersehbar ist, haben sich homo sapiens und Haushund für eine sannende Mischform mit offenem Ausgang entschieden. Für den Haushund stellt seine natürliche Leidenschaft für Gehorsam und Regeln das größte Handicap dar, während homo sapiens durch sein äußerst empfindliches schlechtes Gewissen regelmäßig am Sieg gehindert wird. Innerhalb des beschriebenen Kräftegleichgewichts lassen sich viele spannende Manöver durchführen. Am Ende ist der Erziehungserfolg auf beiden Seiten gleich groß und ein kleines Stück mehr Gerechtigkeit in der Welt. Schlimm ist nicht, das Spiel zu verlieren. Schlimm wäre, es gar nicht erst aufzunehmen. -
CorinnaS
Das ist einfach nuralso mindesten soviel wert wie 10 Bömmel - dabei darf ich grad nichtmal einen vergeben.
-
Zitat
Ich darf Euch mal etwas erheitern und aus einem meiner Lieblingsbücher zitieren:
Juli Zeh - Kleines Konversationslexikon für Haushunde
Erziehung
Beliebtes Zwei-Mann-Spiel, bei dem die eine Partei versucht, praktische Details ihrer Weltanschauung auf die andere Partei zu übertragen. Wie bei allen Spielen gibt es Gewinner und Verlierer sowie verschiedene Schwierigkeitsgrade. Die antiautoritäre Erziehung schränkt die erlaubten Mittel so stark ein, dass sich der Erzieher zum Erzogenen verhält wie ein Steinmetz ohne Werkzeug zum Granit. Bei der autoritären Erziehung steht der Erzogene vor dem Erzieher wie eine Ameise vor dem Elephanten, nachdem sie höflich aufgefordert wurde, doch zur Seite zu treten. Weil der Spielverlauf in beiden Varianten vorhersehbar ist, haben sich homo sapiens und Haushund für eine sannende Mischform mit offenem Ausgang entschieden. Für den Haushund stellt seine natürliche Leidenschaft für Gehorsam und Regeln das größte Handicap dar, während homo sapiens durch sein äußerst empfindliches schlechtes Gewissen regelmäßig am Sieg gehindert wird. Innerhalb des beschriebenen Kräftegleichgewichts lassen sich viele spannende Manöver durchführen. Am Ende ist der Erziehungserfolg auf beiden Seiten gleich groß und ein kleines Stück mehr Gerechtigkeit in der Welt. Schlimm ist nicht, das Spiel zu verlieren. Schlimm wäre, es gar nicht erst aufzunehmen.superschön und genau so sehe ich es auch! Vielleicht hatte ich mich in meinem vorigen Post auch nur ein bissi einseitig ausgedrückt.
Birgit
-
Susa: Wenn Dir das gefällt, dann hol Dir das Buch. Du schmeißt Dich weg, ich sag's Dir
. Und in allem doch auch einiges an Wahrheit...
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!