Korallenhalsbänder bei Polizei und Zollhunden

  • Zitat

    Ja den Hund im TV hab ich auch schon gesehen und da ging bei mir auch die Augenbraue hoch weil da wurde richtig geruckt und das nur fürn schnödes Sitz und man höre und staune... Auch bei Polizei/Zoll/BW gibbet Idioten die nciht mit solchen Dingen umgehen können
    Meine Meinung, im kleinen Sport, an Muttis Labbi etc.pp haben Stachler nix zu suchen genausowenig aufm 08/15 Schäferhundplatz wo n bissken Ärmchen holen gespiet wird
    Diensthunde sind aber ne ganz andere Marke, man kann das Null Nada garnicht vergleichen
    Die Hunde sind hochtriebig und sie werden auch hoch im Trieb gehalten

    Da hast Du wahr... Und gern wird über den Trieb gearbeitet...

    In meinem Denken gibt es Unterschiede zwischen Stachelhalsband und KOralle, die Koralle "würgt" zusätzlich (allerdings, die die mir mal angeboten wurde wenigstens, hat sie einen Zugstop).

    Mein Schäfer trägt zwei Halsbänder, eins davon ist ein Stachelhalsband, welches auch ich mir mal umgelegt habe. Abgerundete Dinger, nicht schlimm.
    Gequiekt oder gejault hat er nicht und er ist mir da auch schon mal richtig reingeballert.

    Ganz ehrlich, mein Fiffi ist der liebste Hund der Welt, aber wehe es kommen uns andere Hunde auf SEINER Gassirunde in die Quere! Dann schnall ich um und entweder er bleibt neben mir sitzen oder es drückt eben mal, viel mehr ist das nicht. Aber ich kann ihn halten. Linus hat seine 40 kg und ich zur Zeit 58, keine Chance. Ach, er ist ein ehemaliger Diensthund...

    Sicherheit geht immer vor! Zum einen für die anderen Hunde und auch deren Halter. Es sind ja auch mal Kinder am anderen Ende der Leine.

    Den Stachler haben wir nicht von Anfang an benutzt, sondern viel probiert, geübt etc. So sind wir jetzt häufig (außer bei den ERzfeinden) "nur" noch mit einer Bürste dabei und vielleicht geht es irgendwann mal wirklich reibungslos.

    So, und nun bewerft mich mit Steinen, Eiern und Tomaten.

  • Zitat

    schnauzermädel: was und wie aktiviert man mit dem Stachler? Mit dem TT ist mir das (natürlich theoretisch) klar. Mit dem Stachler nicht.
    Interessiert mich einfach.

    Im Prinzip genau so.
    Ein leichter positiv verknüpfter Reiz, der dem Hund sagt, dass er gleich darf und eben auch unterschwellig andeutet, dass er muss.

    LG
    das Schnauzermädel

  • Und noch eine kleine Anmerkung:

    Sport ist Sport und Dienst ist Dienst.
    Wenn ich meinen Sporthund aktiviere, dann brauche ich dazu keinen Zwang. Ich kann das durch Rituale machen, schließlich bin ich immer in einer ähnlichen Umgebung und ich erwarte von meinem Hund immer das gleiche.
    Geht er mir von der Fahne, dann tut er das eben und der Helfer verhindert einen Anbiss. Schon hat Hund keine Selbstbelohnung und ich kann ihm nahebringen, dass nur Zusammenarbeit zum Erfolg führt.
    Wie gut das funktioniert, das sieht man, wenn die Hunde zum ersten Mal in einem Stadion arbeiten sollen. Die meisten haben gewisse Startprobleme, weil ihnen die bisher konditionierten Reize fehlen.

    Im Dienst sieht die Sache anders aus. Da darf Hund nicht von diesen typischen Reizen abhängig sein. Da hat keiner Schutzkleidung, da gibt es keinen festen Ablauf, da kann man den Hund nicht lange auf eine Aufgabe einstellen, die er genau kennt.
    Da geht Hund gelassen angeleint mit und muss jetzt sofort los und jemanden stellen. Egal wie die Umgebung ist, egal was um ihn herum passiert.
    Da ist eine sicher funktionierende Möglichkeit des "Einschaltens" zwingend notwendig.
    Und sollte Hund mal richtig hochfahren und es ist der falsche Moment, dann sollte man Hund schon sicher halten können und auch irgendwie zu ihm durchdringen. Zur eigenen Sicherheit, zu der der Kollegen und Passanten.

    Wechseln wir die Sparte. ;)
    Wer seinem Pferd die Sporen kräftig in die Seiten versenkt, damit das Pferd ein Hindernis überwindet, der sollte trainieren gehen und das arme Pferd zufrieden lassen und es nicht überfordern.
    Wenn es im Einsatz vor einem ein wenig brennt und raucht und hinter einem ein ganzer steinewerfender Mob angerannt kommt, dann wird der Sporeneinsatz zur Überwindung des Hindernisses zur Notwendigkeit. Abgesehen vom Menschenschutz hat das Pferd davon auch nur einen Gewinn.

    Zwischen notwendiger beruflicher Nutzung und Freizeitgestaltung sollte man unterscheiden. Wobei der Beruf natürlich niemals eine Entschuldigung für sinnlose Tierquälerei sein darf.
    Nur Diensthundeführer sind genau so nur Menschen, wie normale Hundehalter. Die einen sind talentierter, die anderen weniger.

    LG
    das Schnauzermädel

  • also ich will bestimmt nicht mein Goldi mit einem vollausgebildeten Diensthund vergleichen. Ich möchte eigentlich nur wissen warum man eine Koralle braucht?
    Ich habe jetzt gelesen das jemand seinen Hund nicht Halten kann ohne Koralle- Dann muss man daran arbeiten!
    Ich habe gehört das das einem Hund nicht weh tut warum brauch ich es den dann bzw. was bezweckt dann die Koralle?
    Diensthunde können so besser unter Kontrolle gehalten werden - wieso wenn eine Koralle angeblich nicht weh tut?
    Ich bin vielleicht naiv aber ich bin der Meinung das man Hunde auch ohne so ein Halsband zu sachen bingen kann bzw. unter Kontrolle haben kann.
    Mein Berni war ein Hund der von meiner örtlichen Polizeihundestaffel als hoch gefährlich eingestuft wurde. Mit Leinenzwang und Maulkorb. Frau Schlösser die auch schon öfters im Fernseh kam meinte er würde nie mit anderen Hunden klar kommen. Er hat nie einen Hund gebissen er hat mit jedem Hund gespielt deren Besitzer es zugelassen hat. Ich hatte auch riesen Probleme Ihn zu halten wenn ein anderer Hund gekommen ist aber das rechtfertigt nicht einem Hund schmerzen zu zufügen.
    Ich möchte noch dazu sagen das ich bei 6 Hundetrainern war und keiner hat mein Berni als agressiv eingestuft.

  • Zitat


    Ich hab noch nicht erlebt dass Kandarre im Reitsport derart emotional diskutiert wurde,...

    oder ne schön gerittene rollkur ... :headbash:

    verboten sind die nicht. sehe bei uns öfter mal ne junge dogge, die trägt auch ein korallenhalsband. schade drum, ich find die dinger nicht gut. wo bleibt die kommunikation zwischn hund und führer wenn alles nur unter schmerz und druck erzwungen wird.

  • OK also nocheinmal:

    Der Stachler tut nicht weh aber der Hund merkt ihn deutlicher als ein normales Halsband! Es gibt nicht nur schwarz und weiß sondern eben auch viel grau... Wenn es eine sinnvolle Mögichkeit geben würde die Diensthunde auch ohne Stachler zu führen dann würden das wahrscheinlich die meisten HF auch machen aber ich kenne eben auch Hunde bei denen es einfach nicht geht... Es mag ja sein das du Glück hattest mit deinem aber so ist es nunmal nicht überall...

  • Goldiefan

    Aktivieren sagt dir nichts, das übergehst du.
    Und dass Diensthund nicht gleich Diensthund ist, das möchtest du auch nicht sehen.

    Welche Motivation beim Hund dahinterstehen kann, wenn er eingesetzt wird, das ist auch extrem unterschiedlich.

    LG
    das Schnauzermädel

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!