Suche Erfahrung zu Pinscher, Vorstehhund, Schäferhund
-
-
Zitat
Zweitbeagle fände ich halt ein wenig fad. Die sehen ja sogar gleich aus, dann verhalten sie sich noch gleich, da kann ich ja gleich nen Spiegel neben meinem Hund hertragen...
ich red mal mit beiden Weims drüber - die sind unterschiedlicher, wie 2 Hunde einer Rasse nur sein können Bio
Zitat
Ich bin mir nicht sicher ob die ne gute Figur am Rad machenIch sag ja, waschen ohne nass werden ist nicht - irgendwelche Abstriche wirst schon tun müssen
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
vielleicht gibt es ja bei euch in der Nähe einen Züchter und du kannst sie dir mal live ansehen. Ansonsten gibts noch die alternative ---> Hundefriseur
Wie wäre es den mit nem Dalmatiner, die haben ganz kurzes Fell.
-
Zitat
Moin,
ich würde an deiner Stelle von nem Vorsteher abstand nehmen!
Das Vorstehen liegt denen im Blut, das machen die, und ich bezweifel das man es abgeschaltet bekommt.
Und dein Schlappohr wird das gaaanz fix raushaben, das da wo der andere hinschaut was zum Jagen ist. Und schwupp die wupp is er wech. Und wenns dann doof läuft wird vielleicht der Vorsteher ohne probleme laufen können, das Schlappohr dann aber nicht mehr!Das halte ich für eine so unglückliche Kombi das ich davon alle mal Abstand nehmen würde. Egal wie nett solche Hunde in die Familie passen würden.
lg
Mein Hund ist an Wildsichtungen kaum interessiert, der geht auf Spuren. Wir gehen fast täglich auf einer Wiese spazieren wo selbst ich die Kaninchen rumhoppeln sehe, teils sind sie echt in fünf Meter Reichweite, da kann ich ihn frei vorbei laufen lassen. Auch an einem Rehbock sind wir letztens ganz nah vorbei. Rehbock und ich beinahe vor Angst erstarrt, der Hund völlig desinterssiert, weil er grad ne Spur hatte...Ein DK ist wahrscheinlich trotzdem ungünstig. Aber ein Viszla soll ja doch einfacher zu führen und abzulenken sein. Aber da warte ich noch auf Erfahrungswerte.
-
-
Was noch zu bedenken wäre -
Jagdtrieb steckt an. Ich sehe es an einer bekannten, die 2 Cockermixe hat, Geschwister - so alt wie meiner. Eigentlich jagt nur sie. Uneigentlich sprintet sie los, bleibt aber nicht lange dran - uneigentlich jumpt er natürlich hinterher und beide sind mit Spurlaut ab.Wenn ich mir bei einem absoluten Jagdhund einen guten Rückruf erarbeitet habe, hätte ich denke ich Sorge, dass ich das eliminiere, wenn der Zweithund stärker jagt. Vielleicht bin ich da zu kritisch, aber ich hab ja schon Sorge, wenn wir mit den beiden anderen Hunden unterwegs sind
Oft genug haben die 2 Erfolgserlebnisse (auch wenn sie das Wild nicht erwischen) und ich hab meinen Hund (der bisher abrufbar war, auch wenn die beiden abgezischt sind) an der Leine. Vielleicht bin ich da zu besorgt...Aber ich denke, ich würde bei einem Zweithund - wenn es schon eine andere Rasse sein soll - einen wollen, der anders orientierte Baustellen hat... Aber das ist eine persönliche Ansicht.
Sollte ich irgendwann einen zweiten wollen, find ich zwar Vieles spannend, bin aber den Pinschern wohl verfallen...
-
-
hallo biomais,
vor meinem dobi hatte ich einen deutschen pinscher und leider kann ich nur voll und ganz unterschreiben, was das schnauzermädel bereits geschrieben hat.
will to please = NULL, dafür schutz- und wachtrieb en masse. er war extrem hibbelig und hypernervös, fremden gegenüber extrem misstrauisch bis feindselig, darüber hinaus insgesamt eher ängstlich.
das alles ließ sich nur durch äußerste konsequenz und mehrere stunden am tag körperliche und geistige auslastung in eine zumindest annehmbare art kanalisieren. und damit meine ich nicht eine stunde spazieren gehen sondern 2-3 stunden am fahrrad oder an inlinern laufen. dazu noch geistige auslastung auch im stundenbereich.
trotz allem konnte ich fremden, insbesondere kindern, von denen ich oft gefragt wurde, ob sie ihn streicheln durften (war ja auch optisch ein süßer knopf), nie erlauben sich ihm zu nähern, da er immer unberechenbar war.
mit familie nebenher hätte ich diesem tier nicht gerecht werden können.mir ist klar, dass es auch innerhalb der rasse solche und solche individuen gibt, aber prinzipiell gehört der pinscher schon eher zu den nervösen hibblern mit einer guten portion schutztrieb.
ich denke auch, dass die sozialisierung eine große rolle spielt, meiner stammte ja aus schlechter haltung mit auch der einen oder andern tracht prügel.sei dir im klaren drüber, dass du auch so ein exemplar bekommen könntest und überleg dir das genau!
grüße
franziska, mit dobi glücklicher als mit deutschem pinscher -
Zitat
Dass er schnell aufdreht finde ich eine wichtige Information, aber das tut mein Beagle eigentlich auch. Der geht hier schon auch mal mit den Kindern über Tische und Bänke wenn ich ihn lasse. Gerade habe ich ihm auch eine Zwangspause neben mir verordnet weil er angefangen hat schlichten zu wollen (meine Kinder toben sehr wild und immer an der Grenze zur Rauferei...). Da könnt eich dann aber einen Ruheplatz einrichten oder die Hunde auch mal ins Schlafzimmer "sperren". Ich glaube das ist auch ein bisschen Gewöhnungssache.Das klingt doch gut - und ist beim Pinscher in meinen Augen nötig. Obwohl er sonst hört, wenn die Ablenkung bei Freunden oder so groß ist - andere Hunde friedlich herumliegen oder so - dann haben wir auch in seinem Alter noch Leinen-Aktionen am Körbchen. Dann entspannt er auch... Wenn er die Möglichkeit hat, doch wieder Party zu machen, versucht er es - oder nimmt zumindest die negative Aufmerksamkeit, wenn ich ihn zurückschicke, dankend mit.
Hattest Du geschrieben, wie alt die Kinder sind?
Euer "Problem" mit dem Rumtoben klingt gut gelöst - aber sprich im Zweifel vielleicht auch mit den Kindern über das "to pinch" - kneifen. Er macht es. Und wo der Beagle dann rumtollt, springt, vielleicht anspringt, bellt - da nimmt der Pinscher Körperteile mit. Und gerade im Welpenalter - Himmel.Wie gesagt, bei uns geht es, er weiß auch, dass er es nicht darf - aber wenn er aus irgendeinem Grund aufgeregt ist, merkt man, dass dieser Instinkt pur durchkommt.
Mit Kindern kann das echt problematisch sein... :/ -
Da hast Du aber echt Pech gehabt... Vielleicht lag es wirklich an der Vorgeschichte
Einen so krassen Pinscher habe ich wiederum nie kennengelernt, und ich kenn inzwischen ein paar.
Will to please = 0 unterschreibe ich, er hinterfragt eben IMMER, ob sich das jetzt für ihn lohnt. Der Rest... Naja, das ist heftig :|Ich könnte mir z.B. nie einen Dobi vorstellen, weil ich DPs bisher eben sehr viel freundlicher und gefestigter erlebt habe
Auch die Auslastung handhabe ich anders, und ich denke ihm geht es sehr gut
-
Danke euch Beiden. Die Kinder sind 4 und 2, bzw. die Große 5, der Kleine zweieinhalb bis drei wenn der Zweithund kommt ;-)
Was das Kneifen angeht sehe ich das schon kritisch im Bezug auf die Kinder, da müsste man natürlich extrem kontrollieren, damit der Hund gar nicht erst mit ins Spiel einsteigt.
Mich kann er kneifen, das darf Pluto auch wenn ich mit ihm tobe. -
Es ist immer schwierig vom Ersthund zum zweiten zu schließen. Mit einem Bayerischen Gebirgsschweißhund habe ich mir einen Pointermischling auch zugetraut
. Finde die Kombi Vorsteher zu Bracke auch suboptimal. Ein Labbi würde denke ich sehr gut passen. Dalmi würde ich mir auch angucken (sind aber auch nicht immer wetterfest
)
Hund mit Schutztrieb zu Kleinkindern würde ich mir nicht antun wollen. Da haben die einen ordentlichen Grund und der Besuch verhält sich aus Hundesicht einfach unmöglich. Ein anbinden am Hausflur dürfte da mehr als nur ein bisschen Übung bedeuten.
Was mich wundert, ist das hier so viele meinen du hättest zu wenig Zeit. 2-3 Stunden Fahrrad fahren und noch geistige Auslastung? Da würden meine Hunde austicken und vollends hochfahren.
Wichtig wäre Einzelzeiten für die Hunde einzuplanen. Das habe ich bei meinen zwar gemacht, aber doch zu wenig. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!