Rassesuche..
-
-
Also ich bin ja auf dem Stand...bloß keinen Furminator. Bei dickem langen Fell funktioniert der eh nicht wirklich. Ich nehme im Fellwechsel kämme um die Unterwolle herauszuholen, mit unterschiedlichen Abständen. Ansonsten habe ich eine Bürste von Philips. Die ist genauso aufgebaut wie eine Mason Pearson, hat aber statt 65 nur 30 Euro gekostet. Sie hat Naturborsten und dazwischen Plastikzinken. Damit kommt man super durch (also wenn man in Lagen kämmt) und sie reißt die Haare nicht raus.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
was meint ihr mit in lagen kämmen?
-
Es ist wichtig, das man bis auf die Haut runter kämmt. Die Hunde haben ja sehr dichtes Fell mit viel Unterwolle. Wenn man da nur mit der Bürste normal kämmt, kommt man nicht bis auf die Haut. Das kann zu bösen Verfilzungen und das wiederum auch zu Hautentzündungen führen.
Um das zu vermeiden scheitelt man das Fell und kämmt dann strähnen (lagen-) weise das Fell auch gegen den Strich durch. Klingt nach mehr Aufwand als es tatsächlich ist.
-
hm...okay...hättest du vielleicht mal ein foto wie das dann tats. aussieht? ^^" da kann ich mir des besser vorstellen
-
lol, ich schau mal, ob ich eines machen kann.
So ok, da isses:
Externer Inhalt www.tannoz.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Ist jetzt nur auf die Schnelle gemacht. Außerdem hat sie grad ihr Sommerfell und sie legt sich auch immer hin, da ist es eh immer schwierig mit den Fotos.
Das ist jetzt am Kragen. Da kämme ich dann nach beiden Seiten. Dann die nächste Strähne abteilen und wieder nach beiden Seiten kämmen. Ich weiß nicht wie ich das besser erklären soll...wenn es dir immer noch nicht ganz klar ist, kann ich nur mal schauen, ob da ein Züchter mal ne Pflegeanleitung geschrieben hat mit mehreren Bildern.
-
-
das hilft schon sehr :) danke
zur not kann ich ja auch noch mal suhen oder den Züchter fragen wie er das macht und ob er mir das dann mal zeigen kann
aber mal was anderes..ich kenne deinen halsband treath..hab nämlich auch schon gesucht wegen dem vielen fell was da am besten is..ich bin bisher zu der erkenntnis gekommen das ein rundgeflochtenes halsband mit zugstopp oder aus rundleder mit zugstopp am besten wäre...du hast aber glaub auch geschirr oder? welches hast du da? hast du des fr die chowchows oder die normalen norweger?
-
Lilly läuft da wo es geht komplett frei. Ansonsten nutze ich am liebsten Halsbänder. Meistens laufe ich mit einer Retrieverleine oder einem Zugstop-Halsband.
Für Schleppleine (Läufigkeit) habe ich ein Geschirr anfertigen lassen. Das ist ein Norweger. Ausbruchssicher ist das nicht, aber es sitzt am besten finde ich. Allerdings habe ich auch keinen Hund, der ausbrechen will oder sonst irgendwelche Ambitionen hat.
Da es bei euch ein Welpe wird, würde ich vorerst auf Halsbänder und normale Geschirre ausweichen. Wenn der Hund dann älter ist, wirst du wissen was dir besser liegt, Halsband oder Geschirr und kannst dir etwas passendes kaufen oder anfertigen lassen. Bei Lilly hätten die gekauften Geschirre eh nie gepasst.
-
super :)
danke für den tipp, da lag ich ja nicht ganz unrichtig was die halsbänder angeht :)
-
Schaden wird so eine CD mit Sicherheit nicht aber ich bin eben skeptisch ob sie etwas bringt...
Ich nehme für die Fellpflege auch eine Bürste die der Mason Pearson ähnelt und einen recht feinzinkigen Kamm. Den Furminator halte ich für Sheltiefell total ungeeignet,würde ich nicht nehmen.
Ich hab hier mal einen Link, geh auf "Pflegetipps", da ist das gut erklärt wie ich finde! -
danke :)
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!