Martin Rütter - neue Folgen

  • Zitat

    Was mich an der Sendung wahnsinnig gestört hat, war das jede zweite Wort, das in den Dibo-Parts fiel, das Wort Kampfhund war. Gerade bei einer Sendung wie "der Hundeprofi" finde ich das mehr als unpassend. Das ging mir richtig auf den Zeiger.



    Was die "Prinzessin" anbelangt scheint sie direkt um die Ecke zu wohnen ist mir aber noch nie begegnet. :lol: Die haben aber auch alle Klischees bedient. Was ich nicht gerallt habe: Wenn der Hund doch nicht hört, warum läßt man ihn ohne Leine laufen? :???:


    So extrem ist mir das nicht aufgefallen, nur dass sie am Anfang gesagt haben, er müsse einen MK tragen, weil er noch keinen Wesenstest hat, dann aber nicht mehr erwähnt haben, ob er ihn jetzt hat, als er ohne MK laufen durfte.

  • Mit dem Maulkorb: Das erste mal hieß es, er trägt ihn, damit er das Pferd nicht beißt. Das 2. mal weil er den Wesenstest noch nicht gemacht hat, und das dritte mal lief er ohne.
    Nun gut, der Mann ist Staatsanwalt, die haben den Trst sicher inzwischen gemacht, hätte ja auch keinen Grund gegeben warume r ihn nicht bestehen soll, nachdem die bißchen trainiert haben.
    Die Leute von Zita scheinen ja auch lebensmüde zu sein. Klar ist das eine ruhige Wohnsiedlung, aber wie kann man denn wenn Besuch kommt den Hund einfach auf die Speilstrasse rennen lassen.
    Habe da noch eine Frage. Hatte auch überlegt meiner Hündin so eine Art Superpfiff noch beizubringen. Ich mein Zita kam ja dann immer schon, als man ihren Namen gerufen hat, weil sie wusste es gibt Leckerlies. Da hätte man wohl garnicht mehr pfeifen brauchen.
    Wann kann man aufhören den Namen zu sagen, und nur pfeifen, oder behält man das so bei. Und wenn der Superpfiff sitzt, wie langsam baue ich das Training ab, und benutze den Superpfiff nur noch sporadisch, bzw wenn ich ihn brauche.
    Bei Zita sind ja die Menschen jetzt auch eher zu einem kleinen Leckerchenautomat geworden, gut aber wenn sie dann hört.
    Meine Hündin neigt auch dazu, sich anders als mit Leckerlies nicht belohnen zu lassen. Und lässt man dann die Leckerlies nach und nach wieder weg, schwindet ihr Gehorsam leider auch immer proportional. Oder sagen wir mal ihre Motivation zum Gehorsam

  • Mei des Frauchen von Zita war ja schon echt "speziell"! der sind ja fast die Tränen gekommen als der Rütter gesagt hat das sie den Fressnapf wegstellen soll :headbash:
    Ich hab mich kringelig gelacht wie der Hund ihr am Anfang noch den Arsch zugedreht hat wenn sie gerufen hat... "der hund soll auch mal das machen was ich möchte" - meno - *hihihi* :lachtot:

  • Die Beseitzer von Dibo staden wohl auf weiß. Weißes Auto, weißer Hund, zwei weiße Pferde.
    Obwohl ne Freundin von mir hat einen gescheckten Hund, und findet auch immer eher gescheckte Pferde toll. Mein Hund ist schwarz und ich find auch Rappen toll.
    Ja bei Zitas Frauchen habe ich mir auch gedacht, wer wohl länger braucht für die Fönfrisur, Hund oder Frauchen.
    Bei Zita hat man wieder genau gesehen warum ich weiße langhaarige Hunde nicht so gerne mag. Die haben immer die ganze Schnauze braun, und die Pfoten auch.

  • Zitat

    Was mich an der Sendung wahnsinnig gestört hat, war das jede zweite Wort, das in den Dibo-Parts fiel, das Wort Kampfhund war. Gerade bei einer Sendung wie "der Hundeprofi" finde ich das mehr als unpassend. Das ging mir richtig auf den Zeiger.


    das seh ich auch so. sobald dibo vorgestellt wurde ging das los ... der kampfhund ... der kampfhund-mix ... bla bla ...


    sollte iegentlich in so einer sendung nicht vorkommen!


    Zita wird wohl weiterhin das verwöhnte prinzesschen bleiben. ich denke frauchen wird sich da wohl durchsetzten und die beiden (hund und mann) tot quatschen ... :headbash:

  • Zitat


    Bei Zita sind ja die Menschen jetzt auch eher zu einem kleinen Leckerchenautomat geworden, gut aber wenn sie dann hört.
    Meine Hündin neigt auch dazu, sich anders als mit Leckerlies nicht belohnen zu lassen. Und lässt man dann die Leckerlies nach und nach wieder weg, schwindet ihr Gehorsam leider auch immer proportional. Oder sagen wir mal ihre Motivation zum Gehorsam


    Du musst es ja nicht ganz abbauen, sondern reduzieren. So dass es ungefähr nur noch für jedes dritte oder fünfte mal die Bestätigung gibt - das aber auch erst wenn's wirklich sitzt. So zumindest bei "normalen" Kommandos.


    Es ist die Frage, ob man bei einem Superpfiff die Belohnung auch abbauen sollte, da er ja eben "super" sein soll, das heißt mit größter Wahrscheinlichkeit erfolgreich.
    Bei unserem Superpfiff und unseren Superkommandos gibt's IMMER eine Bestätigung, auch wenn diese variiert :smile:




    Zu dem Kampfhund: zuerst war ich doch positiv übeerrascht dass es hieß "sogenannter Kampfhund".. na ja, auch wenn der Begriff dann immer öfter fiel.
    Aber vielleicht ist das noch nicht mal soo schlecht. Man wurde immer wieder dran erinnert dass ein "Kampfhund" mit der richtigen Erziehung ein toller Hund sein kann :ka:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!