Hund mit auf die Fähre

  • Hey User!


    Ich bin gerade an der Urlaubsplanung für 2011, ich weiß, ein bisschen früh (Berufskrankheit ;) )
    Da unser Hundi bis dahin hoffentlich bei uns eingezogen ist, kommt fliegen erstmal nicht in frage und da mein Freund eh schon immer mal nach Skandinavien wollte, packen wir die ganze Family ein und wollen nach Schweden.


    Nur kommen wir da nicht, ohne 5,5 h Fährüberfahrt hin.


    Was mache ich mit dem Hund, während der Fährüberfahrt? Lasse ich ihn besser im Auto und harre mit ihm aus, oder nehm ich ihn (mit Maulkorb, ist vorgeschrieben) mit an Deck?


    Was habt ihr für Erfahrungen bei Fährfahrten mit dem Hund gemacht?


    Und wäre mein Hund mit ca. 6 Monaten zu klein für Urlaub?


    lg, puderzucker :headbash:

  • Hatte mein schon mit auf der Fähre. Hab sie im Auto gelassen, die Überfahrt dauerte allerdings nur eine halbe Stunde.


    Wenn sie Fähre aber erstmal fährt, ist es recht ruhig an Deck, vielleicht etwas laut.


    Wenn der Hund so jung ist, würde ich ihn oft an lautere Orte mitnehmen, Stadt etc.
    Wie er den Urlaub sonst verkraftet hängt vom Hund ab. Meine hätte es aufgrund ihrer Ängstlicheit vermutlich nicht gut vertragen.
    Aber wenn du einen "normalen", ausgeglichenen und offenen Welpen hast und er gesund usw ist, ist es glaub ich kein Problem.

  • Schweden wird noch ausfallen. ;)
    Wenn der Hund zum Reisezeitpunkt erst 6 Monate jung ist, dann passt das mit der Bestimmung des Tollwuttiters zeitlich nicht.


    LG
    das Schnauzermädel

  • Huch? Tollwuttiters?
    Ich will zu meiner Veteidigung sagen, dass ich 6 Jahre alt war, als ich zuletzt einen Welpen hatte.
    Die Tollwutimpfung kommt wohl erst später und ohne Impfung darf ich nicht in Schweden einreisen?
    :shocked:

  • Wir waren damals mit Klein-Kira, süße 11 Wochen alt (ein bisschen illegal, da ohne Tollwutimpfe ;) ) auf Sardinien!


    OK, wir hatten Camping on bord, also unser Wohnmobil dabei, aber zum lösen mußten wir ja trotzdem raus!


    Wir sind also regelmässig auf dem Autodeck gewesen, Pippi wurde mit Zewa entfernt und Kacke mit dem Tütchen, entsorgt dan gut zusammengeknotet über einen Müllbehälter auf der Fähre!
    In den Restaurantbereichen waren Hunde nicht erlaubt, da sind wir eben zeitversetzt gegangen (nur gucken, gegessen wurde "daheim")!


    Kira hatte damit überhaupt keine Probleme!


    Wenn ich ein Auto dabei hätte, würde ich mir ein ruhiges Plätzchen suchen, Hundedecke mitnehmen und es mir dort gemütlich machen (ein Buch oder so), nur nix aufregendes unternehmen, dann bleibt es auch für den Hund unaufgeregt!


    Trainiere vorher aber unbedingt den Maulkorb, damit es für Hund eine Selbstverständlichkeit ist, den zu tragen!
    Und kauf einen vernüftigen, mit dem er Hecheln und Wasser aufnehmen kann!

  • Zum Tollwuttiter kann ich dir leider nichts sagen.


    Ich bin mit meinem Dicken auch schon Fähre gefahren und wir hatten kein Auto dabei. Für Milo war das überhaupt kein Problem, er fand es richtig spannend auf der Fähre und hat Ausschau gehalten und wurd auch von anderen Fahrgästen nett begrüßt.


    Jedoch für den anderen Hund den wir dabei hatten, war es Stress, obwohl sie eigentlich die sicherere und unängstlichere ist von den beiden.


    Ich würde sagen, probiers aus. Du wirst merken wenn sie sich auf Deck nicht wohl fühlt und kannst dich dann immer noch mit ihr ins Auto zurück ziehen.

  • Beim Welpen einfach gerechnet:
    Die Tollwutimpfung geht er st als anerkannte Impfung ab der 12. Lebenswoche.
    Dann müsste man 120 Tage warten um dann Blut zur Bestimmung des Titers ans Labor zu schicken.
    Das geht nicht, wenn der Hund erst 6 Monate alt ist. ;)


    Schweden hat strengere Einreisebestimmungen.
    Die wollen die Titerbestimmung, eine Entwurmung mit bestimmten Mitteln innerhalb von 10 Tagen vor Reiseantritt (vom TA im Heimtierausweis bestätigt) und eine Zollanmeldung.


    LG
    das Schnauzermädel

  • Moin,


    so ist das....ohne Tollwutimpfung und ausreichenden Titer keine Einreise nach Schweden, bei sooo jungen Hunden kann das auch gut sein, das die erste Impfung nicht ausreichenden Schutz ergibt, bei unserem Diego war das damals leider so.


    In Schweden angekommen muss man den Hund, unter Vorlage der Papiere am Zoll anmelden und wer das nicht tut, hat schon Ordnungswidrig gehandelt...... das reicht, wenn einen der Zöllner doch anspricht, wenn man einfach durchfahren will......


    Ich würde unbedingt davon abraten, ohne gültige Impfungen in Schweden einzureisen - die sind da äußerst streng (da es im Land keine Tollwut gibt und das m. E. einer Katastrophe gleich käme), und kassieren Hund dann leicht mal ein. Das ist für alle Beteiligten traumatisch.


    Selbst wenn man ihn einschmuggelt - wenn man dort zum TA muss und der die Papiere sehen will, wird man gemeldet und dann kann es sehr teuer werden............


    Betreffs Fähre, bei langen Überfahrten, selbst auf der ersten Fähre Vogelflug "Puttgarden Roedby" ist es verboten auf dem Autoseck zu bleiben. Soweit ich weiß, dürfen nur Hundeführer auf den großen Fähren runter, wenn diese länger als 6 Stunden Fahrzeit haben.


    Also, frühzeitig buchen, viele Fähren haben Kabinen (aber nur begrenzt) in die Hunde dürfen und da hat man dann doch seine Ruhe. Ansonsten, ich nehme meine mal mit, mal nicht..... weil ich der Meinung bin, im Grunde soll mein Hund alles können und Lernaufgaben kommen halt hin und wieder einfach so. Oder aber eine andere Linie fahren..... Vogelflug z.B., da ist die längste Strecke ca. 45 Min. lang.....


    Ansonsten ist Schweden traumhaft schön, auch für Hunde, nicht vergessen, es herrscht auch hier Leinenzwang und das wird je nach Gegend mehr oder weniger streng gesehen.


    Liebe Grüße
    Sundri *zurZeitinSchweden*

  • Es gibt unterschiedliche Fähren -- von 15min bis div. Tage. Zur Not kann man nach Schweden auch nur über Brücke fahren. Von den Langfähren (>4h) abgesehen, sind die Preise ungefähr vergleichbar, vor allem wenn man die Wege mit einbezieht.


    Je nach Fährroute gibt es auch unterschiedliche Bedinungen, daher besser konkrt nachfragen. Vor allem bei den längeren Fähren könnte es Probleme geben, wenn man einen Hund im abgeschlossenen Autoraum besuchen möchte. Sehr häufig kann man die Hunde jedoch mit an Deck nehmen.


    Maulkorb ist vermutlich auch nicht unbedingt Pflicht, hängt vermutlich von der Rasse ab...


    Oh, ich rate mal: Ihr habt einen Listenhund und müsst direkt von Deutschland nach Sverige ohne über Dänemarkt zu fahren?


    OT Sundri: grüße mal bitte die Knotts, und geht mal ne Runde für mich schwimmen :) (seit einer Woche wieder zurück in DLand)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!